Seite 4 von 10

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 10. Jan 2014, 15:07
von rorobonn †
Kennt/ hat jemand die Cimifuga/ Actaea simplex Chocoholic?Ich liebäugele schon länger mit den dunkellaubigen Cimifugas, hatte aber bisher immer ein Platzproblem. In meinem kleinen Schattengärtlein sind die Pflanzplätze meist schon alle 2-3fach belegt ::) Nun gewährt mir die Umgestaltung des Teiches einen Platz an der Ziegelmauer, wo es halbwegs sonnig werden kann, es meist halbschattig bleibt, aber feuchter Boden garantiert ist...eher lehmig-humoser Boden. Mir gefällt die Beschreibung der Sorte sehr gut, kenne mich aber einfach nicht gut genug aus mit den Cimifugas....Zu meinen Wünschen: kümmern darf sie, duften soll sie, vergrünen müsste sie nicht, weiß blühen kann sie gerne tun...darf sich mit silbrigen Brunneras wohl fühlen. :D

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 10. Jan 2014, 15:21
von cornishsnow
Hört sich als Standort gut an, damit sich dunkellaubige Cimicifugen gut ausfärben brauchen sie aber durchaus Sonne, aber halbschattig sollte für die Färbung ausreichen. :D

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 10. Jan 2014, 17:22
von Staudo
Kennt/ hat jemand die Cimifuga/ Actaea simplex Chocoholic?
Ich kenne die Sorte nicht. Für mich klingt der Name nach einer weiteren dunkellaubigen C. ramosa. Die wollen es absonnig, feucht und nahrhaft. Ansonsten sind sie recht robust und duften wunderbar.

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 10. Jan 2014, 17:31
von Scabiosa
Es soll scheinbar eine C. simplex sein, bei der sich die Blattfärbung durch etwas Sonne noch intensiviert...(siehe Gaissm...)

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 10. Jan 2014, 17:43
von Staudo
Wie gesagt, alle dunkellaubigen Cimiciuga gehören meiner Meinung nach zu der Art, die gewöhnlich als C. ramosa bezeichnet wird. C. simplex ist später, niedriger und feiner gefiedert.

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 10. Jan 2014, 17:52
von enaira
Bei Sta.e ist es ramosa, bei Gai....er simplex... :-\ ???

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 10. Jan 2014, 17:53
von Staudo
Sag ich doch. ;) In Holland laufen die ganzen braunen C. als simplex.

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 10. Jan 2014, 17:55
von rorobonn †
vermutlich simplex, wenn mickrig? ;D ;DAh, ich danke für Eure Antworten...ich schätze damit gönne ich mir die Kleine mal (Bestelle auch meist bei Gaissxxxxr übrigens?

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 10. Jan 2014, 18:00
von Staudo
Meine ganz persönliche Meinung: Gaißmayer hat das bessere Marketing und die mit Abstand bessere Internetseite. Stade ist der bessere Sortenfuchs. ;)

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 10. Jan 2014, 18:16
von pearl
da hast du eine sehr interessante Meinung! :D Auffällig interessant! ;D

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 3. Sep 2014, 13:05
von Gänselieschen
Zwei Jahre hat es aber beispielhaft gut geklappt. Die Cimifuga war weit über 2,50 hoch und strotzte vor Gesundheit. Der extrem heiße Sommer jetzt hat ihr scheinbar doch mehr zugesetzt, als ich dachte. Gewässert wurde sie gut, aber Hitze war ja dennoch.
Betrachte es zunächst als Ausnahme. Derartige Blattschäden, wie sie dieser Sommer hervorrief, habe ich vorher auch noch nicht in diesem Ausmaß erlebt.
In diesem Jahr ist die Pflanze insgesamt schwächer als sonst und die Blätter trocknen auch schon wieder schwarz weg. Ein Jammer. Ich hatte zuvor so viel Freude dran.Vielleicht ist der Standort doch noch zu sonnig, denn der alte Kirschbaum, der drüber dicke Äste hatw wird immer kränker, ist schon fast kahl.

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 3. Sep 2014, 16:09
von Danilo
In diesem Jahr ist die Pflanze insgesamt schwächer als sonst und die Blätter trocknen auch schon wieder schwarz weg. Ein Jammer. Ich hatte zuvor so viel Freude dran.Vielleicht ist der Standort doch noch zu sonnig, denn der alte Kirschbaum, der drüber dicke Äste hatw wird immer kränker, ist schon fast kahl.
Meine dunkellaubigen stehen ebenfalls unter einer alten Kirsche, die wegen Sprühfleckenkrankheit dieses Jahr schon fast völlig entlaubt ist, aber die Silberkerzen sind bis auf eine Ausnahme völlig gesund, teilweise übermannshoch, makelloses Laub trotz Nachmittagssonne. Vielleicht ist es doch eine Krankheit, denn eine einzelne grünlaubige C. ramosa schwächelt hier ebenfalls schon das zweite Jahr in Folge. Eine weitere steht zwei Meter entfernt und ist völlig gesund und sattgrün. Alles unter besagtem Kirschbaum.

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 3. Sep 2014, 16:12
von Gänselieschen
Oh je, das macht mir jetzt wenig Mut. Den Standort hatte ich damals sehr bewusst gewählt und für den Start auch mit Lehm aufgepeppt. Inzwischen ist das sicher nicht mehr so optimal.Seit dem letzten Jahr liegt dort ein Sprühschlauch mit drin, den ich regelmäßig anmache. Dann bekommt die Cimi ziemlich viel eiskaltes Wasser auf die Blätter. Kann es sein, dass sie das nicht mag?Sonst bekam sie nur Extragüsse von unten in den beiden Jahren davon und viel seltener mal Wasser aus dem Regner.Wie ist es mit Kalk bei der Cimi - wir haben sehr kalkhaltiges Wasser?

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 3. Sep 2014, 16:17
von cornishsnow
Sind zwar keine Moorbeetpflanzen aber am Kalk könnte es auch liegen?

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 3. Sep 2014, 16:20
von Gänselieschen
Das Fragezeichen verwirrt mich - sie mögen also keinen Kalk??, aber Lehm??