Seite 4 von 24
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 2. Aug 2012, 17:16
von Inken
Im Foerster-Buch Neuer Glanz des Gartenjahres befindet sich eine Abbildung eines vier Jahre alten Exemplars des Phlox p. 'Landhochzeit'. Das Teil sieht riesig und schön protzig aus. (Man beachte den Spaten mit ordentlichem Griff im Vordergrund!) 'Landhochzeit' wird als Sorte beschrieben, die "es auch in phloxfremden Böden mittut".Ich habe gehört, daß es regionale Sortenunterschiede bei 'Landhochzeit' und 'Dorffreude' gibt. Es existieren wohl jeweils drei Verschiedene jeder Sorte. Kann das jemand bestätigen oder widerlegen?
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 2. Aug 2012, 17:53
von Inken
Veronica longifolia 'Schneeriesin' (1956) - 1955 vermerkt Karl Foerster im Katalog seiner Gärtnerei, daß Veronica longifolia 15 Jahre lang einer "Umerziehung" unterworfen wurde. Daraus entstanden zwei "riesenwüchsige" Sämlinge - 'Blauriesin' und 'Schneeriesin'.Veronica l. 'Schneeriesin' wird ca. 80 cm hoch.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 2. Aug 2012, 17:59
von Inken
Das Pendant: Veronica longifolia 'Blauriesin' (1956).
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 3. Aug 2012, 09:29
von Albizia
Was das 'Rosenlicht' anbelangt, so suche ich ebenfalls nach Klarheit: Foerster-Phlox, BS-Phlox oder beides?
Auf dem Schild, welches vor der Pflanze steckte, stand jedenfalls:
Phlox-Paniculata-Hybride 'Rosenlicht'PhloxBornimer Staudenkulturen 1973
Das hilft dir vermutlich aber auch nicht richtig weiter.
(Das fotografierte Schild ist nicht so scharf, sonst hätte ich es dir hier eingestellt.) edit: in dem Zusammenhang ein kleines OT. Ich wunderte mich, daß auf allen Schildern paniculata immer groß geschrieben war. Ist das eine veraltete Schreibweise im Zusammenhang mit -Hybride?
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 3. Aug 2012, 09:32
von Albizia
Phlox paniculata 'Pastorale' (1947)
[td][galerie pid=94110]'Pastorale' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=94109]'Pastorale' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=94108]'Pastorale' 3[/galerie][/td]
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 3. Aug 2012, 10:00
von Albizia
Der folgende Phlox schien neu gepflanzt, bis er einem Füllhorn gleicht, braucht er sicher noch etwas Zeit. Es stand nur ein einzelner Stecken im Beet.
Phlox paniculata 'Füllhorn' (1953)
[td][galerie pid=94113]'Füllhorn' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=94112]'Füllhorn' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=94111]'Füllhorn' 3[/galerie][/td]
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 3. Aug 2012, 10:09
von sarastro
Im Foerster-Buch Neuer Glanz des Gartenjahres befindet sich eine Abbildung eines vier Jahre alten Exemplars des Phlox p. 'Landhochzeit'. Das Teil sieht riesig und schön protzig aus. (Man beachte den Spaten mit ordentlichem Griff im Vordergrund!) 'Landhochzeit' wird als Sorte beschrieben, die "es auch in phloxfremden Böden mittut".Ich habe gehört, daß es regionale Sortenunterschiede bei 'Landhochzeit' und 'Dorffreude' gibt. Es existieren wohl jeweils drei Verschiedene jeder Sorte. Kann das jemand bestätigen oder widerlegen?
Ich habe schon lange nicht mehr die echte 'Landhochzeit' zu Gesicht bekommen. Ob diese überhaupt noch in Kultur ist? Sie sollte sehr hoch sein, mindestens 150 cm, hellrosa mit dunklem Auge. Auch bei Gaissmayer bin ich mir nicht ganz sicher, ob sie die echte besitzen.Ich habe noch ein Dia von vor 25 Jahren, in der Schweiz aufgenommen. Auch im Buch von Husted Bendsen wird diese tolle Sorte leider falsch beschrieben. Eigentlich ist 'Landhochzeit' eine eindeutige Sorte, die fast nicht verwechselt werden kann.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 3. Aug 2012, 11:58
von fars
Hier noch einmal meine Phlox-Sorte mit der Frage, ob es "Landhochzeit" sein kann?
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 3. Aug 2012, 12:26
von pearl
schön, dass wieder offen ist!
Schneerausch 1949 Foerster. Man sieht mit gutem Willen schwach lilablassblaue Kreissegmente in den Blüten.

Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 3. Aug 2012, 12:43
von Callis
Hier noch einmal meine Phlox-Sorte mit der Frage, ob es "Landhochzeit" sein kann?
Der sieht sehr ähnlich aus wie ein namenloser Phlox von mir, den ich weiter oben schon mal eingestellt hatte.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 3. Aug 2012, 13:23
von Pewe
Steht hier als 'Landhochzeit', ca. 170 cm (ungedüngt, Sand, Bezugsquelle nicht mehr erinnerlich), ist aber doch einiges dunkler als die bisher fraglichen oder tatsächlichen Teilchen.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 3. Aug 2012, 13:48
von Acanthus
Hallo allerseits,hat jemand eine Vorstellung, ob Phlox p. "Zinnoberwolke" noch irgendwo erhältlich ist?
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 3. Aug 2012, 14:45
von Inken
'Landhochzeit': Ich habe alte Foerster-Kataloge durchgesehen und bin skeptisch. Karl Foerster gibt seine 'Landhochzeit' mit "tischhoch", was laut Legende 70-80 cm sind, an. Später (80er Jahre) stehen 100 cm im Bornimer Katalog.Erst Anfang der 90er Jahre, als in Weihenstephan das Phlox-Sortiment gesichtet wurde, tauchen Höhen um die 140 cm auf. ->???Karl Foerster nannte die Exemplare dieser Sorte "Kolossalbüsche". Phlox p. 'Landhochzeit' gehört der zweiten von drei Blütezeitgruppen bei Phlox an.Acanthus, ich würde sagen, daß die Chance 'Zinnoberwolke' zu bekommen gleich Null ist. Leider. Es sei denn, jemand hier kennt einen Sammler, der diese Phlox-Sorte bewahrt. Oder begegnet einem schönen Zufall. Falls das so ist, melde ich mich auch ganz laut (gleich hinter Acanthus!) ...
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 3. Aug 2012, 15:10
von Inken
Hier noch einmal meine Phlox-Sorte mit der Frage, ob es "Landhochzeit" sein kann?
Der sieht sehr ähnlich aus wie ein namenloser Phlox von mir, den ich weiter oben schon mal eingestellt hatte.
Das Rosa müsste ins Lachs- bzw. Warmrosa tendieren. Auf Deinem Foto sieht die Farbe ein wenig zu Silberrosa aus. (Hilfe, diese Farbbeschreibungen sind so unspeziell, man bräuchte eine Farbkarte.)Ein Erkennungsmerkmal ist spezifischer: 'Landhochzeit' ist
rotstielig. Vielleicht gelingt so eine Einordnung/Eingrenzung?
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Verfasst: 3. Aug 2012, 15:12
von Pewe
Das ist doch mal ein Wort - dann ist die meine keine.