Seite 4 von 7
Re:Crinum x powellii
Verfasst: 16. Apr 2013, 08:08
von Mediterraneus
Gestern hab ich erst meine Anfang März gekauften Crinumzwiebeln verbuddelt. 4 Stück. Sie sind am Rande einer Thujahecke und werden von Stachys "Big Ears" überwachsen. Mit dieser "natürlichen Pflanzendecke" erhoffe ich mir etwas Winterschutz und angeblich hält ein Bewuchs über der Zwiebel auch die Narzissenfliege ab. Mal schaun.
Re: Crinum x powellii
Verfasst: 24. Feb 2016, 14:29
von Mediterraneus
Also, die Crinum sind wiedergekommen, allerdings haben sie bis heute nicht geblüht. Die brauchen wohl eine gewisse Anwachsphase, bis sie richtig loslegen.Als ich vorhin bei Nor.a war, gabs zufällig heute "Raritiätenblumenzwiebeln", und siehe da, in einem Wühlkarton voller Canna und Ismene ware noch 2 Crinum versteckt. Kräftige Zwiebeln für zwofuffzich. Die hab ich doch glatt als Verstärkung meines Crinumbestandes mitgenommen.
Crinum
Verfasst: 14. Jul 2016, 15:38
von kasi †
Ich weiß nicht ob meine crinum in diesen Thread gehört, wo doch sogar die Lilienhähnchen sir verachten. Im Kübelgarten wurde sie nicht zur Kenntnis genommen, meine Frage . Vielleicht hatte ich sie zu sehr versteckt. Sähe mir ähnlich. Nachdem nun die die dritte Blühte sich in den nächsten Tagen verabschiedet, taucht bei bei mir wie jedes Jahr die Frage auf, was mach ich mit ihr, teilen? Nur wann? Sie zieht ja nicht wie normale Amarillen die Blätter ein. Kann ich sie durch Trockenheit zur Zwangspause zwingen? Ich tu das ja im Winter schon aus Vergesslichkeit zuweilen. Sie läßt zwar die blätter vertrocknen, aber bildet auch immer wieder gleich neue. So wie sie jetzt ist kann sie auch keine Tochterzwiebeln bilden, ihr fehlt neben dem Freiraum auch die Erde. Ein größerer Kübel wäre auch keine Lösung, dann bräuchte ich im Herbst und Frühjahr immer einen Gabelstapler. Ich wäre für Tipps dankbar.
Re: Crinum x powellii
Verfasst: 14. Jul 2016, 16:49
von cornishsnow
Ist das nicht eher Crinum moorei? Einfach zusammen lassen und ab und zu in einen größeren Topf, die blühen am besten wenn sie einen üppigen Tuff bilden können und zur Wachstumszeit gut gedüngt werden. Crinum x powellii könntest Du auspflanzen, die zieht dann im Herbst ein. Beim Umtopfen kannst Du natürlich auch reduzieren und dann die selbe Topfgrösse wieder verwenden, geht am besten im ausgehenden Winter, also Februar und März.
Re: Crinum
Verfasst: 14. Jul 2016, 17:08
von kasi †
Ist das nicht eher Crinum moorei? Einfach zusammen lassen und ab und zu in einen größeren Topf, Crinum x powellii könntest Du auspflanzen, die zieht dann im Herbst ein. Beim Umtopfen kannst Du natürlich auch reduzieren und dann die selbe Topfgrösse wieder verwenden, geht am besten im ausgehenden Winter, also Februar und März.
Danke, dann werde ich es nächstes Jahr versuchen. Über die Sorte kann ich nichts sagen, sie ist ein Erbstück meines reutlinger Onkels. Der holte sie im Winter immer rein, mit Ausnahme von denen vor seiner Haustür. Die könnten draußen bleiben, darunter wäre ein Fernwärmerohr. Ob sie heute noch da sind, kann ich nicht sagen, ich weiß nicht ob die neuen Eigentümer den Schatz kannten.Wenn mir das Abspalten gelingt, kann ich gerne was abgeben.Bei mir ist eine bei einer frühen Frostnacht im Oktober erfroren.
Re: Crinum
Verfasst: 14. Jul 2016, 17:25
von cornishsnow
Crinum moorei ist sehr schön, aber leider nur an sehr günstigen Stellen im Garten ein Versuch wert.Crinum x powellii ist viel härter und ausgepflanzt, nach ein paar Jahren ein Prachtstück, solange man es schafft die Narzissenfliege fern zu halten.
Re: Crinum
Verfasst: 16. Aug 2016, 19:15
von goworo
Crinum x powellii: hier seit vielen Jahren (und Wintern ohne Schutz) völlig problemlos. Sieht nach dem Winter immer wie ein Häufchen Elend aus, treibt dann aber munter aus. Hat, nachdem ich mal eine vermeintlich verrottete Zwiebel erfolglos über den Komposthaufen entsorgen wollte, feste Plätze im Garten.
Re: Crinum
Verfasst: 16. Aug 2016, 19:16
von goworo
.... und in weiß
Re: Crinum
Verfasst: 31. Jul 2018, 11:59
von goworo
An fehlender Hitze kann es ja nicht liegen. Meine Crinums schießen in diesem Jahr mächtig ins Kraut, setzen aber keine Blüten an. Was kann die Ursache sein?
Re: Crinum
Verfasst: 31. Jul 2018, 12:28
von lerchenzorn
Mein ausgepflanztes Exemplar treibt seit Jahren viel Laub, schiebt seine Blütenstände aber kaum darüber hinaus. Auch ist die Blüte optisch wenig ansprechend, vereinzelt Blüten, viel Verblühtes. Sieht irgendwie ruppig aus, so dass es nur noch an Entschlossenheit fehlt, sie rauszuwerfen. Gedüngt wird die reichlich. Zu reichlich?
Re: Crinum
Verfasst: 31. Jul 2018, 12:29
von Amur
Meine blühen auch, aber zumindest dieses Jahr kommen die Blütenstände nicht über die Blätter raus. vermutlich zu trocken. Dazu kommt dass eines von Stockrosen umzingelt ist, die sieht man so oder so kaum.
Re: Crinum
Verfasst: 31. Jul 2018, 14:09
von goworo
@lerchenzorn: gedüngt wird (wie jedes Jahr) reichlich, was bei unserem reinen Sandboden auch nötig ist. In den vergangenen Jahren war ich mit dem Blühergebnis und dem angenehmen Duft eigentlich durchaus zufrieden obwohl das Größen- und Mengenverhältnis Blüten zu Blätter besser sein könnte.
@Amur: zu trocken ist es hier wohl nicht. Wir gießen reichlich.
Re: Crinum
Verfasst: 3. Aug 2019, 14:21
von goworo
Während in den vergangenen Jahren meine Crinum-Horste immer zuverlässig, wenn auch nicht überreich, geblüht haben, zeigte sich letztes Jahr und heuer keine einzige Blüte. Kann es sein, dass es schlichtweg zu heiß war? Gegossen wurde hinreichend und das Laub steht gut da.
(Bild von 2017)
Re: Crinum
Verfasst: 22. Nov 2019, 13:15
von haweha
Eine schöne Übersicht von Arten und Hybriden zeigt
https://www.plantdelights.com/apps/photo-gallery/crinum_(crinum_lilies)
Re: Crinum
Verfasst: 22. Nov 2019, 19:06
von helga7
Der Link ist :o :D
Und danke für das Hochholen dieses Fadens!
Ich bin rein zufällig darüber gestolpert und hab gelesen, dass ein Auspflanzen von Crinum x powellii auch in der WHZ 6b möglich ist! Und ich schleppe schon seit Jahren 3 Töpfe.... ::)
goworo und ihr anderen, welche Verhältnisse darf ich meinen Pflanzen denn gönnen?