Seite 4 von 5
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Verfasst: 25. Okt 2012, 14:02
von andreasNB
Ich nehme für alle Marmeladen/Gelees i.d.R. nur noch 3:1 Gelierzucker, damit es nicht gar zu süß wird. Allerdings - wenn man Hirn ausschaltet geht das schon mal nach hinten los. Bisher hatte ich mehr Jostabeeren als Schwarze Johannesbeeren und immer ne Mischung daraus verarbeitet. Doch dieses Jahr hatte ich genug S.Johannesbeeren und das Ergebnis war... Mußte sie noch einmal aufwärmen und noch ne Tüte normalen Zucker reinschütten

Da ich hin und wieder auch mal Probleme mit dem Gelieren hatte, schütte ich seit diesem Jahr kurz vorm umfüllen noch frei Schnauze eine halbe bis ganze Tüte Gelierfix 1:1
(ist Dextrose + Pektin) hinzu. Bisher hatte alles die richtige Konsitenz. Da letztes Jahr die Quittenblüten erfroren waren, war ich froh gestern wieder 2 Stiegen Quitten ernten zu können.

Quittensaft hatte ich vor 2 Jahren auch mit der Methode Kochtopf gewonnen. Aus dem Mus (ich glaub durch die "Flotte Lotte" gedreht) + Holundersaft hatte ich einen lecker Aufstrich/Marmelade gemacht. Dafür habe ich dieses Jahr extra 1 kg Beeren eingefrostet. Könnte mir aber auch eine Kombi mit Cranbeery gut vorstellen.Paßt zwar nicht ganz in den Faden. Ich hatte mal (hier im Forum?) glaub ich etwas von getrockneten Quittenscheiben gelesen. Hat zufällig jemand das Rezept hierfür ?PS: Mehr als 1,5 - 2 kg Früchte verarbeite ich nie. Ist besser zu händeln beim kochen und ergibt genug Gläser zum essen und verschenken für 1,5 Jahre.
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Verfasst: 25. Okt 2012, 15:38
von Daniel - reloaded
Nein habe ich nicht, Gänselieschen. Möglicherweise waren 500g Zucker auf einen Liter zu wenig um ein gelieren auszulösen. Das Gelee ist mit 1:1 Gelierzucker bzw. Zucker und Gelfix Classic (1:1) gut fest geworden, allerdings habe ich 1 Liter Saft statt 750ml und ein Päckchen Zitronensäure hinzugegeben.
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Verfasst: 25. Okt 2012, 15:41
von Gänselieschen
Die Wirkung von Zitronensäure habe ich auch noch nicht begriffen. Außerdem hast Du dann weniger als 1l - und das bei einer Frucht, die immer als gelierfreudig gilt - ist schon komisch mit den Quitten.
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Verfasst: 25. Okt 2012, 15:48
von Knusperhäuschen
Meine kleine, im Herbst 2009 gepflanzte Apfelquitte hat dieses Jahr auch eine ganze Stiege Früchte getragen, über 50 (wir haben das Bäumchen mit Schnur und Stäben irgendwie verzurrt, damit nichts abbricht, so voll war es).Ich hab die Früchte geerntet, als die Farbe von grün nach gelb umschlug, einige Früchte hab ich schon als Aufgesetzten angesetzt, die anderen stehen noch im Keller. Kann man irgendwie erkennen, ob sie "schlecht" werden, oder kann ich mir mit der Verarbeitung noch Zeit lassen, ich hab schon hier und im Netz eifrig tolle Rezepte gesammelt, aber nicht, dass sie hinterher nichts mehr taugen, wenn ich sie zu lange lagere. Wird das Aroma noch besser? Einige sind noch halb grün, andere werden ganz gelb.
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Verfasst: 25. Okt 2012, 16:09
von Martina777
Achte auf kleine schwarze Pünktchen auf der gelben Haut - je mehr davon, desto brauner ist das Innenleben und desto reifer ist die Quitte.Ich habs gern, wenn das Fleisch hell und innen maximal wenig gebräunt ist, das ist mMn der optimale Verarbeitungszeitpunkt.(Und hoffe, dass die verschenkten rechtzeitig verarbeitet werden, meine diesbezüglichen Ratschläge werden nicht immer umgesetzt.)
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Verfasst: 25. Okt 2012, 16:59
von Gänselieschen
Ich war auch schon mal sehr erstaunt, als ich eine gelbe Quitte zerschnitt, und diese innen so richtig braun war. Schlecht sind die dann aber immer noch nicht oder? Nur eben unansehnlich?
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Verfasst: 25. Okt 2012, 17:10
von Martina777
Direkt schlecht nicht, Gänselieschen. Aber Quitten mit durchgefärbt braunen Stellen nehme ich nicht mehr zum Verarbeiten. Maximal braun durchzogen sollten sie sein, finde ich, aber am liebsten sind mir die, die durchgehend zartgelb gefärbt sind -> das ist vermutlich kurz vor der Reife und zartbraun durchzogen sind sie während der Vollreife.Die Quitten, die schon mehr schwarze Pünktchen haben, dienen mir draussen als Deko, ich habe eh zuviele, und sie halten im Freien sehr lange und duften herrlich, in ein paar grossen Schalen verteilt gefallen sie mir sehr gut.
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Verfasst: 25. Okt 2012, 17:47
von Apfelfreund
Gänsellieschen, vor einigen Jahren bin ich auch von Quitten überrascht worden, die innen komplett braun waren. Ich habe trotzdem daraus Marmelade gekocht. Hatte keinen negativen Einfluß auf den Geschmack. Jetzt mache ich Gelee. Es stört mich nicht, wenn sie braun sind. Nur vergammelt sollten sie nicht sein, das kann man aber von der Fleischbräune gut unterscheiden. Auch ist die Fleischbräune bei meinen Quitten mal mehr mal weniger. Ich ernte, wenn die ersten Blätter gelb werden, also bei mir dieses Wochenende! Dann lagere ich sie nicht mehr. Letztes Jahr habe ich welche sofort verarbeitet und nach einem Monat. Die sofort verarbeiteten schmeckten mir würziger und auch etwas säuerlicher. Die später verarbeiteten waren süßer und weniger würzig.
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Verfasst: 25. Okt 2012, 18:12
von Martina777
Innen komplett braun finde ich Quitten grenzwertig. Sorry, ich bleibe dabei, auch wenn die Zubereitung als Marmelade - insbesondere durch die verwendete Zitrone - viel verzeiht.
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Verfasst: 25. Okt 2012, 19:05
von Chica
Paßt zwar nicht ganz in den Faden. Ich hatte mal (hier im Forum?) glaub ich etwas von getrockneten Quittenscheiben gelesen. Hat zufällig jemand das Rezept hierfür ?
Quitten entkernt aber mit Schale! in Scheibchen schneiden und auf Backpapier verteilt auf dem Aquarium trocknen oder auf dem Kamin. Gibt aufgebrüht mit Kräutern aus der Hexenküche (die ganze Galerie hängt voll) dem Tee eine wunderbare Fruchtnote.Meinen Quittensaft aus dem Dampfentsafter, von 2 Stiegen Birnen- und Apfelquitten, die mir 2 liebe Freunde ins Haus geschleppt haben, will ich in diesem Jahr zu
Punsch verarbeiten, es soll ja nicht immer nur Holunderpunsch sein.
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Verfasst: 25. Okt 2012, 19:50
von freitagsfish
ich habe dampfentsaftet. mit gelierzucker 2:1 habe ich dann gelee gekocht, dabei aber statt 750 ml, wie auf der packung angegeben, 1 L saft genommen. alles ist sehr gut geliert, dabei aber nicht zu fest.zusätzlich habe ich kleingeschnittene stücke (mit schale) mit wodka bedeckt in hellen flaschen angesetzt. zu weihnachten wird probiert und ggf. mit zuckersirup nachgesüßt.
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Verfasst: 25. Okt 2012, 20:34
von andreasNB
@Chica, werde es mal mit ein paar so machen.Als Trockenobst mal versucht ?Habe vor 2 Jahren zwei größere Quitten abgerieben, geviertel und in ein Glas gegeben. Dazu 2-3 Nelken (Vorsicht. Bei mehr ist deren Note zu stark!) und eine Stange Zimt.Das Ganze mit Wodka übergossen und am Fenster bis Weihnachten ziehen lassen. Lecker schmecker :)Zucker hatte ich wohl zum Schluß rangegeben. Kann man aber wohl von Anfang an zugeben.
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Verfasst: 25. Okt 2012, 21:41
von Cydonia
Ich habe vor 2 Jahren (mit etwas Zitronensaft beträufelte) Quittenscheiben im Dörrex getrocknet, portionenweise vakuumiert und als Trockenobst gegessen. Lecker! (Ich mag Quitten allerdings auch roh!)Den Likör setze ich gerne mit Quittenschnaps an und süsse nicht mit Zucker, sondern mit Quittensirup. In meinen Büchern gibt es Rezepte mit rohen Quitten oder mit Resten aus dem Dampfentsafter. Mit schmeckts mit rohen besser.Ich hoffe, es gibt einen nicht zu schlimmen Winter, sodass wir im nächsten Herbst wieder ernten können.
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Verfasst: 26. Okt 2012, 12:16
von Gänselieschen
Das ist ja auch noch eine prima Idee - meinen dicken Sirup zu Punsch und Likör zusetzen. Der Geschmack ist ohne Fehl und Tadel - und auch ohne zu wissen wofür, habe ich das Zeug immer weiter aufbewahrt. Ich habe in dieem Jahr eine 'Konstantinopeler Apfelquitte' als wunderschönes Bäumchen geschenkt bekommen - nur leider wusste die Verschenkende nicht, dass ich im vergangenen Herbst genau diese Sorte bereits gepflanzt habe. Nun suche ich krampfhaft nach einer Pflanzstellen - ich hatte feste Vorstellungen von der Verteilung der Obstbäume - eine Pflaume steht auch noch in der Baumschule - ich weiß nicht wohin - wenn ich genau wüsste, dass alles bleibt wie es ist, dann würde ich beide Bäume in die Freifläche hinter meinen Garten setzen. Aber das könnte öffentliches Land sein, noch geht da niemand lang - aber vielleicht später mal - dann habe ich das Ernteklau-Problem.L.G.Gänselieschen
Re:Quitten entsaften - aber wie?
Verfasst: 26. Okt 2012, 12:43
von Amur
Aus den flüssigen Quittengelees läßt sich gutes Eis machen. Sofern es 1:1 gemacht wurde einfach zu 400 Gramm Gelee noch 600 Gramm Sahne (vorher etwas schlagen) dazu, in die Eismachine und fertig.