Seite 4 von 4

Re:Lauberde-Rezepte

Verfasst: 5. Okt 2014, 23:29
von pearl
das Laub von Hainbuchen ist insofern schwierig, als es an den Bäumen bleibt. Wenn es dann im Frühjahr heruntergepustet wird, dann zerbröselt es schnell und wird von der aufstrebenden Vegetation verschluckt. Jedenfalls hier geht das so. Ich habe noch nie nennenswerte Mengen von Hainbuchenlaub gehabt. Da sind Birken noch besser. Aber lange nicht so gut wie Buchen.

Re:Lauberde-Rezepte

Verfasst: 5. Okt 2014, 23:40
von lord waldemoor
das weis ich auch nicht, nur das die hainbuche eine birke ist

Re:Lauberde-Rezepte

Verfasst: 5. Okt 2014, 23:43
von tiarello
Aber nur ein klitzekleines bisschen ;D

Re:Lauberde-Rezepte

Verfasst: 10. Okt 2014, 21:06
von erhama
das weis ich auch nicht, nur das die hainbuche eine birke ist
Danke, das wusste ich bisher nicht. Wieder was gelernt.Hainbuchenlaub fällt hier in rauen Mengen an, unser Gartenvereinsparkplatz ist geradezu umzingelt von denen. Alles alte, ehrwürdige Bäume ;) Ich habe heute Hainbuchenlaub auf den zu mähenden Rasen ausgebreitet und eine Mäh-Häckselorgie draus gemacht. Kommt als Wintermulch auf die Beete.

Re:Lauberde-Rezepte

Verfasst: 5. Jan 2016, 13:36
von Frühling
Das Bodenleben interessiert mich sehr und ich versuche mein doch noch beschraenktes Wissen darueber, besonders Mikroorganismen, usw zu erweitern und bin auf den obenstehenden Link von Zausel gestossen. Ich zitiere ihn hier, denn ich fand ihn sehr nuetzlich und dachte, dass vielleicht auch andere "newcomers" ihn hilfsreich finden wuerden. Auf alle Faelle geht mein Dank zu Zausel. Koenntet ihr mir noch andere Literatur zu diesem Thema empfehlen? ;)

Re: Lauberde-Rezepte

Verfasst: 5. Jan 2016, 14:38
von *Falk*
Alfred Feßler "Naturnahe Pflanzungen" http://www.amazon.de/Naturnahe-Pflanzun ... 3800150565

Re: Lauberde-Rezepte

Verfasst: 5. Jan 2016, 14:57
von Frühling
Vielen Dank, Falk, werde ich bestellen!