Seite 4 von 4

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

Verfasst: 1. Jan 2013, 13:48
von cydora
Hydrangea petiolaris ssp. anomala ...Alternativ Schizophragma hydrangeoides, ...
Beide Pflanzen sind sehr schön, werden da aber m.E. zu groß, haben kaum Blattkontrast zur Bauernhortensie und konkurrieren mit dieser zur Blütezeit.Scheiden deshalb für mich auch aus.
Gartenplaner hat geschrieben:Hmm.......Clematis haben oft eher "kahle Füße"...Lonicera henryi vielleicht? Braucht frisch/feuchten Boden.....und versucht aber wahrscheinlich auch, in den Baum zu entkommen :-\ Soll es hauptsächlich grün sein und die Thujen verdecken?Oder auch Blütenaspekte beitragen?
Lonicera henryi haben die Nachbarn am Müllplatz. Dafür ist es zu niedrig, das wächst straks nach oben, wallt oben rum und ist unten kahl. Blüte ist wenn überhaupt völlig unauffällig. Fällt also weg.Zur Begrünung von unten versuche ich es nun mit Euonymus fortunei (fast grüne Sorte mit dezenter Blattzeichnung). Das dauert zwar lange (wenn er da überhaupt besteht), ist aber m.E. eine ganz gute Variante, weil Blattkontrast zu Thujen, Hortensie und Hartriegel, wuchert nicht und wird nicht zu hoch.Ich hätte jetzt gern noch was Blühendes als Blickfang, was sich um den Spiegel und über den Bogen rankt. Idealhöhe wäre so 1,5 bis 2m, damit es an der Rankwand bleibt. Mir fällt da eigentlich nur Clematis ein ??? Oder?Ideal wäre eine Blüte im Frühjahr (z.B. April), da zu dieser Zeit noch genug Licht hinkommt und wenig Blühkonkurrenz besteht. Ich dachte da an Clematis macropetala in einer Sorte. Ob der der Boden zusagt? Alternativen?

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

Verfasst: 1. Jan 2013, 14:02
von graugrün
Hallo cydora!Ich weiss gar nicht, warum ich den Faden hier nicht schon früher entdeckt hab. Irgendwie fehlt mir die Zeit, immer auf dem Laufenden zu bleiben.Hab zuerst den Anfang gelesen und jetzt ist mir richtig ein Stein vom Herzen gefallen, dass Du Dich für die Quitte entschieden hast! :DWir haben hier auf unserem Lehmboden ein Exemplar, das Deinem in Wuchsform und Größe sehr ähnelt. Bei uns steht sie direkt vor einer Hainbuchen-Hecke, darum werden auch wir aufasten und die Quitte in die Höhe treiben. Vor zwei Jahren geriet der Baum völlig aus der Form. Ja noch relativ jung, war der Fruchtbehang so stark und schwer, dass wir eigentlich hätten die Früchte vorzeitig pflücken müssen. Wir haben noch die Äste gestützt und gebunden, doch ähnelte er nach der Ernte mehr einer Trauerweide als einem Obstbaum.Im Übringen gab es in dem Jahr erstmals (!) Früchte ohne Bräune, ich bin gespannt, ob das so anhält.Dein Baum ist schon ein Highlight in Deinem Garten. Die Früchte sind sehr dekorativ und die Blüte, die nicht so schön zur Geltung kommt, könnte vielleicht wirklich durch eine farblich kontrastierende Clematis verstärkt werden? Vielleicht könnten auch höhere Gräser den unerwünschten Hintergrund ein wenig "weichzeichnen"?LGgraugrün

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

Verfasst: 1. Jan 2013, 16:14
von Dicentra
Ideal wäre eine Blüte im Frühjahr (z.B. April), da zu dieser Zeit noch genug Licht hinkommt und wenig Blühkonkurrenz besteht. Ich dachte da an Clematis macropetala in einer Sorte. Ob der der Boden zusagt? Alternativen?
Finde ich gut, zumal Du hier eine ausreichende Farbauswahl hast - weiß, rosa, blau - was das Herz begehrt. Du müsstest nur eine ausreichende Wurzelsperre zu den Nachbarthujas einsetzen, damit die der Clematis nicht Nährstoffe und Wasser abziehen.LG Dicentra

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

Verfasst: 1. Jan 2013, 17:37
von cydora
Danke, das ist ein guter Punkt mit der Wurzelsperre (den ich prinzipiell vergesse ::)).Ich warte dieses Frühjahr erst mal noch ab, was aus den 2 existierenden (noch?) Clematis wird, ob sich da Triebe zeigen oder nicht...Und ob sich der Euonymus bewährt, falls doch noch Winter wird oder Kahlfrost kommt...Wenn die alten Clematis sich verabschiedet haben sollten, setze ich an deren Stelle 2 rosa Clematis macropetala hin. Hoffentlich dann mit Wurzelsperre. Und evtl. etwas erhöht, weil sie Staunässe nicht vertragen. Muss Morgen mal dran denken, den Boden wegen Nässe zu prüfen...Danke noch mal allen, die mitgedacht haben! :-*@graugrün, ich habe bei meiner Quitte im Sommer immer schon Früchte an kritischen Stellen entfernt, um Schäden zu vermeiden. Das würde ich Dir auch empfehlen.

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

Verfasst: 1. Jan 2013, 18:10
von Mathilda1
das mit der wurzelsperre ist ja so ein thema, man findet nirgends eindeutige empfehlungen bzgl tiefe, hab lang gesucht. jemand aus dem forum, kann mich gerade nicht erinnern schrieb daß etwa 50cm bei sehr hohen thujen zu wenig waren. ich hab jetzt gut 60cm dicke teichfolie, die thujen sollten hoffe ich jedoch niedriger bleiben.man liest nur überall daß thujen etwas vom fiesesten sind wenn sie nah an einer pflanzung sind..

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

Verfasst: 1. Jan 2013, 18:58
von Dicentra
Naja, dat geht schon. Ich habe vor über 4 Jahren ein Beet direkt vor einer Thujahecke angelegt, dabei Teichfolie hochkant als Wurzelsperre bis in knapp 60 cm Tiefe reichend eingegraben. Die Thujawurzeln endeten hier in etwa 50 cm Tiefe. Zwischen Zaun+Thuja und der eigentlichen Bepflanzung habe ich einen schmalen Streifen von 30 cm zur Heckenpflege belassen (der Streifen hätte ruhig breiter sein können, aber Platz ist hier ungemein kostbar). Bisher scheint es zu funktionieren, alle Pflanzen wachsen gut. An einem anderen Zaunstreifen habe ich vom Schuppendach übrig gebliebene Trapezprofilplatten eingegraben, die deutlich praktischer als die Teichfolie zu handhaben waren, weil es nicht so eine elende Fummelei wie mit der Folie war und der auszuhebende Graben schmaler sein durfte.Cydora, wenn Du etwas Sand/Kies und Kompost in den Boden einarbeitest, müsste das für die Clematis durchlässig genug sein, denke ich. Unser Boden ist auch relativ schwer, aber die Clematis alpina 'Frances Rivis' stört das offenbar nicht.LG Dicentra

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

Verfasst: 2. Jan 2013, 11:14
von Mediterraneus
Schon mal über Clematis "Golden Tiara" nachgedacht? Wächst dicht, blüht das ganze Jahr, im Winter silberne Samenpuschel und verträgts sautrocken.Wächst bei mir direkt neben bzw. in 3 serbischen Fichten (!!) im Wurzelbereich. Nach ggf. Rückschnitt blüht sie trotzdem auch am frischen Holz.Is halt gelb

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

Verfasst: 2. Jan 2013, 17:29
von cydora
So, heute musste die Quitte dran glauben. Habe mächtig aufgeastet. Nun bin ich gespannt, was der Sommer bringt...War höchste Zeit, denn unten drunter sprießen die Schneeglöckchen schon wie verrückt und ich hab kaum Platz für meine Füße gefunden...Für die Rankwand habe ich diese C. macropetalas im Visier (immer vorausgesetzt, die jetzigen Hybriden sind eingegangen):Ballet SkirtMarkhams PinkDie C. tangutica wäre etwas zum in die Quitte wachsen lassen. Das muss ich mir überlegen. Zu den Früchten würde es passen. Im Herbst blüht da ja nur die Herbstanemone Prinz Heinrich, die sich mit ihrem kräftigen Magenta und den dunkelgelben Staubfäden nicht unbedingt beißt. Ansonsten könnte ich mir die 'Anita' gut vorstellen, oder beide zusammen... ;D oder eine flammula oder...Gottseidank hab ich noch Zeit zum Überlegen ;D

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

Verfasst: 5. Jan 2013, 23:58
von Apfelfreund
Hallo Cydora !Was sagst Du zu einer Eberesche, lichte Krone, nicht so hoch und breit. Oder Säulenbuche, oder Säuleneiche, bei den Säulenformen bräuchtest nichts schneiden, oder Baumhasel. Da hättest Du auch Früchte. Im unteren Bereich könntest Du Heuchera-Sorten setzen, Hostas, im Schattenbereich immergrüne Farne, etliche Geraniumsorten, Haselwurz, Elfenblume.lg elis
Eberesche finde ich auch toll!! Einheimisch, deshalb unkompliziert, gut schneidbar, tolle Blüte, hübsches gefiedertes Laub, tolle farbige Früchte, die der Vogelwelt als Winterfutter dienen. Immer andere Farbe und sehr abwechslungsreich und unkompliziert.

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

Verfasst: 6. Jan 2013, 00:12
von elis
Hallo Cydora !Wenn Du eine Frühjahrsblüher-Clematis pflanzen willst, würde ich Dir zu einer Cl.fauriei raten, das ist aus der alpinagroup, aber die blühen länger bzw. immer nach. Die haben praktisch das ganze Jahr Blüten dran. Im Frühling ganz viele und dann immer welche nach. Die gibt es in blau, hellblau, lila, weiß, rosa. Sehr dankbar. Schnittgruppe 1, die braucht man nicht zurückschneiden, die werden immer schöner.lg elis

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

Verfasst: 6. Jan 2013, 00:23
von elis
Nahaufnahme, sie ist in wirklichkeit viel mehr lila

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

Verfasst: 6. Jan 2013, 09:44
von cydora
Hallo Elis, danke für den Tipp. Die sieht ja wieder toll aus bei Dir! :D

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

Verfasst: 6. Jan 2013, 10:53
von macrantha
Ich bin nur nicht sicher, ob das an die Quitte so eine gute Idee ist. Dann sieht man gar nicht mehr die Baumgestalt, sondern "nur" noch grünen Dschungel - fände ich jetzt schade.Oder soll die ohnehin ans Rankgerüst?

Re:Neugestaltung meines Quittenbeetes - ohne Quitte

Verfasst: 6. Jan 2013, 21:59
von cydora
wenn, dann ans Rankgerüst. Ich hab bei Westphal geguckt, er hat sie nur in lila und weiß, ich hätte aber gern möglichst kräftiges Rosa...Außerdem werden beide Sorten 2,5-3,5m hoch - das ist für das Rankgerüst zu hoch...Deswegen hatte ich mit der Cl. macropetala Ballet Skirt geliebäugelt, weil da Höhen von 1,5 - max. 3m angegeben waren.