Seite 4 von 14
Re:Freiland-Schnittrosen
Verfasst: 6. Jan 2013, 17:41
von Mediterraneus
Hab ichs überlesen, oder hat Herr Dingens überhaupt keine großartigen Angaben gemacht, welche Art Rosen er haben möchte: Kleinblütig, historisch, edel, farbenfroh, eher pastellig...Wichtig fände ich noch, dass die Rose nicht zu sehr bestachelt sein sollte. Muss man die Stacheln bei Schnittrosen eigentlich entfernen?
Re:Freiland-Schnittrosen
Verfasst: 6. Jan 2013, 18:16
von Günther
Weil ich hier Austin gelesen habe: sei mir nicht böse, aber erstens, auch wenn einige zugegebenermaßen ganz schön sind, kaufe ich bei Austin ganz sicher gar nichts und zweitens habe ich große Bedenken Rosen von England hierher zu holen. Zu viel Klimaschock.
Austins werden schon laaange auch auf dem Kontinent vermehrt....(Ich mag Austins nicht

)
Re:Freiland-Schnittrosen
Verfasst: 6. Jan 2013, 18:25
von Mathilda1
a geh, sind doch schön, nochdazu wenn man das glück hat in wien zu wohnen, da zicken sie wahrscheinlich gar nicht
Re:Freiland-Schnittrosen
Verfasst: 6. Jan 2013, 18:29
von freiburgbalkon †
ich bin jetzt zwar nicht der große Rosenexperte, aber man kann nicht alle Rosen von einem Züchter über einen Kamm scheeren. Soviel habe ich in meiner bisher wenige Jahre dauernden Züchterzeit schon gelernt. Es kommt auf die Elternsorten an und wie die Gene beim Nachwuchs durchgemischt werden. Wer die Rosen gezüchtet hat, ist den Rosen völlig wurscht. Mir übrigens auch. Und ich kann solche Äußerungen, wie oft hier über die Austin-Rosen zu lesen sind, überhaupt nicht leiden. Da gibt es ganz ganz unterschiedliche Rosen drunter, auch was die Frosthärte angeht.
Re:Freiland-Schnittrosen
Verfasst: 6. Jan 2013, 18:33
von Günther
Natürlich sind auch Austin-Rosen unterschiedlich, einige (sehr) wenige sind schön und wachsen brauchbar. Trotzdem generalisiere ich, auch aus Erfahrung."Englische Rosen" sind primär eine geglückte Marketingangelegenheit.Analog mag es bei B...ur oder Gä..... P....... brauchbare Ausreißer geben.....
Re:Freiland-Schnittrosen
Verfasst: 6. Jan 2013, 18:37
von marcir
Hab ichs überlesen, oder hat Herr Dingens überhaupt keine großartigen Angaben gemacht, welche Art Rosen er haben möchte: Kleinblütig, historisch, edel, farbenfroh, eher pastellig...Wichtig fände ich noch, dass die Rose nicht zu sehr bestachelt sein sollte. Muss man die Stacheln bei Schnittrosen eigentlich entfernen?
Man sollte die Stacheln schon entfernen, wenigstens im unteren Drittel. Wer will schon einen Rosenstrauss in die Hand nehmen, der einem gleich sticht?
Re:Freiland-Schnittrosen
Verfasst: 6. Jan 2013, 18:54
von Mathilda1
Natürlich sind auch Austin-Rosen unterschiedlich, einige (sehr) wenige sind schön und wachsen brauchbar. Trotzdem generalisiere ich, auch aus Erfahrung."Englische Rosen" sind primär eine geglückte Marketingangelegenheit.Analog mag es bei B...ur oder Gä..... P....... brauchbare Ausreißer geben.....
dem sehr wenige würd ich wiedersprechen, bei ausreichend milden wintern gibt es eine stattliche anzahl schöner sorten und ich finde es etwas unfair einem züchter, der sich die mühe gemacht hat eine idee durchzuziehen und sich die arbeit gemacht hat historische rosen einzukreuzen, diese idee als marketinggag auszulegen, so offensiv sein marketing auch ist, aber geschäftsmann ist er halt auch. andere züchter sind da auch nicht wesentlich dezenter, leider
Re:Freiland-Schnittrosen
Verfasst: 6. Jan 2013, 19:32
von Herr Dingens
Nein, Schnittrosen sind nicht als Freiland-Schnittrosen geeignet.
Re:Freiland-Schnittrosen
Verfasst: 6. Jan 2013, 19:35
von Herr Dingens
Hab ichs überlesen, oder hat Herr Dingens überhaupt keine großartigen Angaben gemacht, welche Art Rosen er haben möchte: Kleinblütig, historisch, edel, farbenfroh, eher pastellig...Wichtig fände ich noch, dass die Rose nicht zu sehr bestachelt sein sollte. Muss man die Stacheln bei Schnittrosen eigentlich entfernen?
Mittel- bis großblütig. Wenn dann da eine Kleinblütige dabei ist, ist es auch ok. Historisch, knallig, pastellig, ... ist wurscht, form follows funktion
Re:Freiland-Schnittrosen
Verfasst: 6. Jan 2013, 19:40
von Herr Dingens
ich bin jetzt zwar nicht der große Rosenexperte, aber man kann nicht alle Rosen von einem Züchter über einen Kamm scheeren. Soviel habe ich in meiner bisher wenige Jahre dauernden Züchterzeit schon gelernt. Es kommt auf die Elternsorten an und wie die Gene beim Nachwuchs durchgemischt werden. Wer die Rosen gezüchtet hat, ist den Rosen völlig wurscht. Mir übrigens auch. Und ich kann solche Äußerungen, wie oft hier über die Austin-Rosen zu lesen sind, überhaupt nicht leiden. Da gibt es ganz ganz unterschiedliche Rosen drunter, auch was die Frosthärte angeht.
Das ist schon klar. Rosen, die in GB gezüchtet und dort winterhart sind, sind bei uns alles, nur nicht winterhart. Wer was anderes sagt, dem glaube ich nicht. Daneben, und das ist der Hauptgrund für meine Zurückhaltung: wer jährlich immer noch viel bessere Rosen als die des Vorjahres marktschreierisch anpreist, wo doch die letztjährigen schon das Nonplusultra in jeder Hinsicht waren, der hat bei mir verloren. Deshalb: Austin never ever
Re:Freiland-Schnittrosen
Verfasst: 6. Jan 2013, 19:44
von Herr Dingens
Natürlich sind auch Austin-Rosen unterschiedlich, einige (sehr) wenige sind schön und wachsen brauchbar. Trotzdem generalisiere ich, auch aus Erfahrung."Englische Rosen" sind primär eine geglückte Marketingangelegenheit.Analog mag es bei B...ur oder Gä..... P....... brauchbare Ausreißer geben.....
dem sehr wenige würd ich wiedersprechen, bei ausreichend milden wintern gibt es eine stattliche anzahl schöner sorten [...]
... und genau hier beißt sich die Katze in den Schwanz. Dem Wetter vorzuschreiben wie es zu sein hat, geht langfristig schief. Und ich bin sicher, dass wir noch viel kältere Winter kriegen als die letzten vier. Da wirds auch Ruckzuck mal - 30° geben, öfter als uns allen lieb ist.
Re:Freiland-Schnittrosen
Verfasst: 6. Jan 2013, 19:46
von sonnenschein
Naja, die armen Rosen, deren Gene zufällig in UK zusammengefügt wurden, können ja nichts dafür, oder?

Und die von der Insel haben sich hier im Rosenpark in Deutschlands Mitte letztlich dann doch als härter herausgestellt als die modernen Franzosen beispielsweise.
Re:Freiland-Schnittrosen
Verfasst: 6. Jan 2013, 19:49
von Herr Dingens
Mann, du hast ja eine Arbeitsleistung erbracht

. Ich hab mir deine Webseite mal etwas zu Gemüte geführt, Chapeau!
Re:Freiland-Schnittrosen
Verfasst: 6. Jan 2013, 19:56
von Günther
Die Franzosen kenn ich nicht (genug).Aber die "Französischen Landhausrosen" sind halt "nur" der Versuch, auf den "Englische Rosen"-Zug aufzuspringen.
Re:Freiland-Schnittrosen
Verfasst: 6. Jan 2013, 20:04
von Herr Dingens
Nur mal auf die Attraktivität gemünzt: ich finde alles, was von Meilland kommt, durch die Bank schöner als das, was von Austin kommt.