Seite 4 von 8
Re:weißer Winterkalvill
Verfasst: 22. Jan 2014, 20:15
von landfogt
nur um die kalvill äpfel mal wieder zu aktualisieren.karminkalvill wird gesucht!!!!oder andere sorten der Familie mit Erfahrungen über Geschmack,genussreife ectra.ich dachte es ist hier besser als in anderen Themen versteckt ;)also bitte,nur keine scheue.nicht nur ich mag diese art von äpfeln

Re:weißer Winterkalvill
Verfasst: 5. Aug 2014, 22:22
von landfogt
mein weiser winter,adersleber und roter herbstkalvill tragen dieses jahr schön,juhu :Dhoffentlich werden die nicht noch wurmig!der lombarts kalvill und roter winterkalvill ist gut angewachsen und die reiser vom fraas sommer,gestreiften herbstkalvill,sowie lensans und Lütticher annanaskalvill,sind super angewachsen!!hierfür noch mal besten dank an alle"spender" ;Dfalls irgendjemand doch noch eine kalvillsorte hat,kann er sich gerne bei mir melden,da ich die mittler weile sammle ;Dselbstverständlich gebe ich im Gegenzug auch reiser meiner sorten ab!viele grüsse heiko
Re:weißer Winterkalvill
Verfasst: 17. Okt 2014, 23:13
von landfogt
hat noch jemand kalvill äpfel geerntet auser mir?mein roter herbst habe ich gestern gepflückt weil die äpfel schon sehr leicht weggegangen sind.gans reif sind die aber noch nicht!liegt warscheinlich am super sommer ::)der apfel ist noch sehr hart und schwer zu schneiden,obwohl die früchte schon voll dunkelrot sind.werde sie unter genauer Beobachtung noch etwas nachreifen lassen.mein weiser winter und adersleber kalvill sind noch am baum bis ende Oktober!
Re:weißer Winterkalvill
Verfasst: 20. Okt 2014, 21:09
von Ayamo
Hallo Landfogt,ja, ich habe auch Roten Herbstkalvill geerntet. Allerdings verhält er sich bei mir anders (und ich dachte erst auch, das könne nicht dieselbe Sorte sein). Ernte schon vor mehr als 1 Monat, ein größerer Anteil fällt schon faul vom Baum (nicht Apfelwickler, sondern Fruchtfäule), wohl immer durch Insekten/Wespen oder Vögel, die auf den Apfel gehen. Er leuchtet halt so schön rot...Das Fruchtfleisch ist schon recht weich (nicht so fest wie heute meist bevorzugt), Aroma eher milde, aber doch gut zu essen. Ein typischer Kinderapfel. (Außerdem entwickelt er auf dem Lager bei mir Schorf.)Das er bei mir so früher "reif" war, liegt wohl am Standort. In der Sortenbeschreibung bei Arche Noah heißt esBODEN- UND KLIMAANSPRÜCHE: ist auf kräftigem, mäßig feuchtem Boden ein dankbarer Träger, für trockene, schottrige, nährstoffarme Böden weniger geeignet, neigt dort zum vorzeitigen Fruchtfall. Geeignet für eher wärmeres Obstbaugebiet. Früchte fallen in windigen Lagen leicht vom Baum.Ich habe eher trockenen, nährstoffarmen Boden, es ist schon etwas durchlüftet hier und auch eher kühl. Falsche Sortenwahl... :PDer eine Ast bleibt trotzdem dran, für Kinder. GrußAyamo
Re:weißer Winterkalvill
Verfasst: 20. Okt 2014, 21:26
von obst
... Allerdings verhält er sich bei mir anders (und ich dachte erst auch, das könne nicht dieselbe Sorte sein). Ernte schon vor mehr als 1 Monat, ein größerer Anteil fällt schon faul vom Baum (nicht Apfelwickler, sondern Fruchtfäule), wohl immer durch Insekten/Wespen oder Vögel, die auf den Apfel gehen.
Ich finde, dass die Äpfel aller Sorten dieses Jahr insgesamt sehr viel früher reif sind und das sie auch wesentlich stärker faulen als in anderen Jahren. Deshalb würde ich zumindest im nächsten Jahr noch einmal überprüfen, ob die Sorte auch dann so reagiert. Ich kenne die Sorte nicht.
Re:weißer Winterkalvill
Verfasst: 21. Okt 2014, 20:50
von landfogt
Servus ayamo,das mit dem boden stimmt schon!bei mir ist der boden sehr gut und die äpfel sind wunderschön dunkelrot!ich esse gerade einen roten herbstkalvill und die paar tage lagerrung haben ihm gutgetan :Dder wird bestimmt noch besser!mehr sonne währe natürlich auch ein besseres Argument gewesen ::)der apfel wo am meisten fault bei mir ist der berlepsch.habe vorher den weisen winter und adersleber kalvill geerntet.wollte die äpfel nicht dem sturm überlassen der sich gerade bei uns austopt!die sind sowiso nicht mehr besonders fest am baum gehangen!der rote herbstkalvill ist übrigens sehr empfehlenswert.mittlerweile habe ich übrigens 10 kalvillsorten und im frühjahr kommen noch 6 weitere sorten hinzu in form von reisern

Re:weißer Winterkalvill
Verfasst: 21. Okt 2014, 21:31
von Ayamo
mittlerweile habe ich übrigens 10 kalvillsorten und im frühjahr kommen noch 6 weitere sorten hinzu in form von reisern

Du kannst dich selbst nur noch übertreffen, indem du eine eigene Sorte züchtest! Das wäre doch noch ein Projekt!? z.B. "Landfogts Früher Kalvill"

GrußAyamo
Re:weißer Winterkalvill
Verfasst: 21. Okt 2014, 21:43
von landfogt
das währe was ;Dirgendwie hat es mir die kalvill apfelfamilie angetan.versuche so viele wie möglich aufzutreiben.bekomme auch aus dem Ausland reiser.dient ja auch dem sorten erhalt.mittler weile habe ich einige interessante leute kennen gelernt die mir hier selber weiterhelfen können oder wenigstens gute tipps zukommen lassen konnten

Re:weißer Winterkalvill
Verfasst: 21. Okt 2014, 21:44
von Sternrenette
@ Landfogt: Ich überlege mir, den roten Herbstkalvill als Spalier zu ziehen. Funktioniert das im Voralpenland?
Re:weißer Winterkalvill
Verfasst: 21. Okt 2014, 21:50
von landfogt
würde ich auf jedenfall machen!!bei mir steht er auf 718m (schwäb.alb)als Hochstamm in der prärie

Re:weißer Winterkalvill
Verfasst: 21. Okt 2014, 21:53
von Sternrenette
Na dann sollte es bei mir erst recht klappen! (Schmeckt er so gut wie die Gerüchte sagen? Siehe Sortenporträt von Arche Noah?)
Re:weißer Winterkalvill
Verfasst: 21. Okt 2014, 22:10
von JörgHSK
@Landvogt:woher stammt der Rote Winterkalvill?der soll laut HJ Bannier gar nicht in der historischen Literatur verbürgt sein, und ist schorfanfälliger als Golden Delicious.
Re:weißer Winterkalvill
Verfasst: 22. Okt 2014, 21:44
von landfogt
ja der apfel schmeckt sehr gut und hat wirklich einen beerenartigen Geschmack.allerdings hat er bei mir dieses jahr etwas wenig sonne abbekommen!ich habe ihn von einer Baumschule bei uns in der nähe!bei gravenburger habe ich den dann mit seinem verglichen.die blätter dieses apfles sind einfach unverwechselbar in farbe und aussehen!es ist definitiv der rote herbstkalvill!!der ist nicht schorfanfällig und bei langem nicht so sensiebel wie der weise winterkalvill.auch der baum ist sehr wüchsig und gesund.liegt allerdings schon an der lage.in manchen gegenden verkrebsen die kalvill sorten,das weis ich von m. Hammerschmied und Anton klaus.auch der schorf ist oft ein Problem.gott sei dank bei mir nicht

Re:weißer Winterkalvill
Verfasst: 22. Okt 2014, 21:50
von landfogt
ach ja der bannier.der kennt sich übrigens mit den kalvill sorten nicht besonders aus.das hat er zu mir jedenfalls gesagt.laut den alten promologen(lucas,löwe,diehl..siehe bund Lemgo obstsortendatenbank)ist die sorte sicher historisch und schon im lustgarten des schlosses in Stuttgart angebaut worden und nur der Obrigkeit zugänglich gewesen!!
Re:weißer Winterkalvill
Verfasst: 22. Okt 2014, 22:11
von obst
In "Illustrirte Monatshefte für Obst- und Weinbau" aus dem Jahre 1865 gibt es auf Seite 194 einen Bericht über die Obsternte von 1864 in Ostfriesland von ten Dornkat Koolmann. Er schreibt auf S. 196:"Rother Winter-Calvill. Frucht zu unvollkommen - und so ohne rechten Werth. Der Baum leidet hier sehr an Brand und Krebs und taugt für Freistand gar nicht. An der Wand mag er sich wohl besser halten, ist aber dafür wohl kaum tragbar genug."Er erwähnt übrigens auch den Weißen Winterkalvill:"Weisser Winter-Calvill. Brachte mir an der Wand herrliche Früchte vom delikatesten Geschmack. Freistehend taugt die Sorte hier wenig, zumal auch der Baum ungemein stark an Brand und Krebs leidet, was an der Wand besser ist."