Seite 4 von 24

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 11. Feb 2013, 20:40
von Danilo
Ist der A. epipsila empfindlicher als mollis?
Das empfinde ich nicht so, allerdings sehe ich weder den einen noch den anderen als typisch für Habitate einschlägiger Iris.Ich setze A. epipsila hauptsächlich im absonnigen, frischen bis feuchten Norden von Staudenbeeten und Gehölzen bzw. an ab dem Mittag beschatteten Standorten ein. Dort ist die Art völlig gesund und unkompliziert.

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 11. Feb 2013, 20:49
von Treasure-Jo
Hast Du Sesleria und andere Gräser jetzt ganz gestrichen im Vordergrund-Bereich? Willst Du da nur noch die Alchemilla Pflanzen? Da fehlten mir die vertikalen Strukuren, welche die Hemerocallis-Strukturen aufnehmen. Wobei: Die Kniphofia würden den Gräserpart übernehmen! Gut.3 Euphorbien? Ja, kann ich mir gut vorstellen; vielleicht würde ich keine panaschierte nehmen, aber das ist persönliche Geschmackssache. Wie sehen die Alchemilla im Winter aus?

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 11. Feb 2013, 21:01
von Treasure-Jo
Ist der A. epipsila empfindlicher als mollis?
Das empfinde ich nicht so, allerdings sehe ich weder den einen noch den anderen als typisch für Habitate einschlägiger Iris.Ich setze A. epipsila hauptsächlich im absonnigen, frischen bis feuchten Norden von Staudenbeeten und Gehölzen bzw. an ab dem Mittag beschatteten Standorten ein. Dort ist die Art völlig gesund und unkompliziert.
Jedenfalls passen Alchemilla, Hemerocallis und Iris sibirica (die ich in diesem Eher trockenen Beet durch Iris spuria oder Iris hollandica ersetzen würde) prima zusammen.

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 11. Feb 2013, 21:24
von RosaRot
Iris hollandica würde ich nicht nehmen. Die blühen einmal und nie wieder... Iris spuria könnte man versuchen, die lieben aber auch nicht alle Standorte. Wenn Iris, dann einen alte unkomplizierte I. barbata -Sorte o.ä. (Iris sambucina, Iris squalens u.a.) eher einen Massenblüher, denn irgend eine besondere Hochzucht. Da gibt es Sorten mit kleineren Blüten, die sehr natürlich wirken. Vielleicht ginge auch I.sintenisii oder dergleichen. Die haben schmalere Blätter.

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 11. Feb 2013, 22:00
von cydora
Hast Du Sesleria und andere Gräser jetzt ganz gestrichen im Vordergrund-Bereich? Willst Du da nur noch die Alchemilla Pflanzen? Da fehlten mir die vertikalen Strukuren, welche die Hemerocallis-Strukturen aufnehmen. Wobei: Die Kniphofia würden den Gräserpart übernehmen! Gut.
Ich habe jetzt als "Gras"part nur die Hems und Kniphofia. Sesleria oder Carex montana ist mir kein Kontrast dazu und alles zusa,men wird wieder zuviel Verschiedenes.
Wie sehen die Alchemilla im Winter aus?
kahlDazwischen dachte ich an Schneeglöckchen und Wildtulpen - und oranger Eschcholzia californica ausgesät (so am Anfang als Lückenfüller)
Treasure-Jo hat geschrieben:3 Euphorbien? Ja, kann ich mir gut vorstellen; vielleicht würde ich keine panaschierte nehmen, aber das ist persönliche Geschmackssache.
Es muss ja eine wintergrüne sein. Die E. characias ssp. wulfenii, die ich da noch habe, ist mir zu blaugrün. Die bringt da wieder einen ganz anderen Farbton rein - das hätte prima zur normalen Ölweide, Salbei, Iris etc. gepasst, aber so - nein.Da bleibt die 'Ascot Rainbow'. Ich finde, es passt gerade so (ja, etwas grenzwertig...aber nen was besseres ;)) Im Sommerhalbjahr ein großer Horst Taglilien zwischen die und die Ölweide, im Winter die braune Erde...

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 11. Feb 2013, 22:05
von cydora
Warum keine Nieswurz, eigentlich?
hab ich an der Ölweide eingeplant, kann man wahrscheinlich schlecht erkennen...

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 11. Feb 2013, 22:16
von pearl
Ich setze A. epipsila hauptsächlich im absonnigen, frischen bis feuchten Norden von Staudenbeeten und Gehölzen bzw. an ab dem Mittag beschatteten Standorten ein. Dort ist die Art völlig gesund und unkompliziert.
so verwende ich sie auch.
Treasure-Jo hat geschrieben:Jedenfalls passen Alchemilla, Hemerocallis und Iris sibirica (die ich in diesem Eher trockenen Beet durch Iris spuria oder Iris hollandica ersetzen würde) prima zusammen.
diese Kombination ist sehr empfehlenswert. Für große Flächen und einen großzügigen Gartenraum, der von Rasenflächen umgeben ist. Ich habe diese Kombination auf meiner Wiese. Alles Pflanzen, die enorm raumgreifend sind. Wenn sie das sein dürfen, dann entfalten sie erst ihre Schönheit.Im Vorgarten und zwischen Pflastersteinen - ein Jammer!

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 12. Feb 2013, 09:26
von Treasure-Jo
Cydora,Freut mich, wenn der Vorgarten jetzt klar vor Deinem geistigen Auge steht. Bald kann es ja dann auch losgehen mit dem Pflanzen. Bin mal gespannt, wie das in Natura aussehen wird. Jedenfalls wird es wieder ein Beet, welches ganz eindeutig wieder Deine Handschrift trägt. Und das ist doch das Beste, was dem Vorgarten passieren kann, wenn man Deinen gesamten, wunderschönen Garten kennt.LGJo

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 12. Feb 2013, 21:07
von cydora
Danke, Jo. Aber sooo klar ist mir das noch nicht. Hab mal neu gezeichnet (blöd dass ich da kein Programm mehr für habe...). Wenn ich die Taglilienhorste mal mit 60-65cm ansetze, bleibt nicht mehr viel Platz...Irgendwelche Iris und Montbretien kann ich da vergessen...Und ob noch die Kniphofien zwischen/neben die Euphorbien passen?Wie viel Platz muss man denn für K. galpinii einplanen? So 100%ig sagen mir die Euphorbien vorn noch nicht zu. Hat jemand eine bessere Idee?Gäbe es eine blühende Alternative zum Frauenmantel?

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 12. Feb 2013, 21:26
von cydora
Damit kann ich mich beispielsweise eher anfreunden: Geum x cultorum 'Princess Juliana'
Hab noch mal geschaut. Es soll vom späten Frühjahr bis zum Herbst blühen. Das wäre ja der Hammer! Ist dem wirklich so? Dann käme es zumindest in den leicht beschatteten Bereichen als Bodendecker zum Einsatz. Und ist das Laub wintergrün oder nicht?

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 12. Feb 2013, 21:31
von RosaRot
Geum ziehen eigentlich ein. Und brauchen es nicht ganz so trocken.

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 12. Feb 2013, 22:16
von Treasure-Jo
Geum ziehen eigentlich ein. Und brauchen es nicht ganz so trocken.
Bei mir haben diese Geum wintergrüne Blattrosetten. In trockenen Perioden muss man eben gießen. In einem Beet gibt es immer kleine Lücken zwischen den Stauden. Da passen ganz sicher noch einige Montbretienknollen dazwischen :D

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 12. Feb 2013, 22:20
von cydora
was wäre denn mit Potentilla 'Aurora Plena' im sonnigeren Bereich? Allerdings gingen die nicht am Beetrand, da sie gern umfallen, soweit ich in fremden Gärten sehen konnte. Aber die würde dem Geum doch recht ähnlich sehen und könnte dazu in der Sonne passen. Oder irre ich mich da?Als Beetabschluss nachwievor - solange nix besseres vorgeschlagen wird ;) - Frauenmantel. Da kan sie sich drüber legen...

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 12. Feb 2013, 22:27
von Gartenplaner
... Wenn ich die Taglilienhorste mal mit 60-65cm ansetze, bleibt nicht mehr viel Platz...Irgendwelche Iris und Montbretien kann ich da vergessen...Und ob noch die Kniphofien zwischen/neben die Euphorbien passen?....
Meine Rede :-\

Re:Vorgarten umgestalten

Verfasst: 12. Feb 2013, 22:40
von Treasure-Jo
Und ob noch die Kniphofien zwischen/neben die Euphorbien passen? Die sollten in die Frauenmantel-Fläche Wie viel Platz muss man denn für K. galpinii einplanen? Ca. 25 cm Durchmesser je PflanzeSo 100%ig sagen mir die Euphorbien vorn noch nicht zu. Hat jemand eine bessere Idee?Den Habitus, Höhe, Textur der Euphorbien finde ich eigentlich gut in dem Beet. Immergrüne Alternativen sind rar. Gräser? Festuca mairei, Stipa gigantea, fände ich spannend hierGäbe es eine blühende Alternative zum Frauenmantel? Neben den erwähnten Geum finde ich auch staudige Potentilla passend für Dein Beet, schau doch mal bei Gai..... ;), die sind auch trockenheitsverträglich und haben sehr schöne Blätter und tolle Blütenfarben