Seite 4 von 15

Re:Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Verfasst: 4. Apr 2013, 12:58
von zwerggarten
lassen sich flechten eigentlich animpfen, also z.b. an stellen in der umgebung vorhandenen flechten teile entnehmen, ggf. zerkleinern und an die befeuchtete oder mit joghurt-wassergemisch/buttermilch als haftmittel behandelte mauer aufbringen?andererseits würde es mich nicht wundern, wenn diese aufwendige künstl(i/eris)che struktur genau so (wie sie jetzt ist) bleiben soll und ggf. schon bei minimalem grünanflug gekärchert würde. ;)

Re:Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Verfasst: 4. Apr 2013, 13:18
von Knusperhäuschen
Zwerggarten, schau mal hier auf Seite 3 ist ein genaues Rezept. Ansonsten gilt wohl wie für die Moosansiedlung der Trick mit Joghurt und Buttermilchanstrich. Hat zumindest bei meinen Hypertuffaversuchen ganz gut geklappt. Aber hier wachsen auch so überall Flechten und Moose, weil es recht feucht ist. Gerade hab ich entdeckt, dass ein Hirschschädel, der draussen auf dem Tisch liegt und den ich letztes Jahr noch mit Seifenlauge abgewaschen hatte, weil er ganz veralgt war, jetzt von vielen hübschen Flechten besiedelt ist.

Re:Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Verfasst: 4. Apr 2013, 13:37
von zwerggarten
ah, super, dann lag ich ja gar nicht falsch. :) dann kann phyllo ja nochmal darüber nachdenken. ;)bei meinen hypertufa-objekten im waldgarten wächst mir das moos viel zu schnell und stark, es überwuchert alles uns es ist nurmehr ein grüner klumpen zu sehen, wenn ich nicht immer mal wieder jede menge moos entferne... und ein gefundener und schön in der sonne plazierter rehschädel ist wieder verschwunden, der wurde wohl von irgendwelchen viechern mit kalkmangel geklaut. ::)

Re:Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Verfasst: 4. Apr 2013, 14:20
von Gartenplaner
Ich frag mich grad, ob Flechten es nicht doch eher luftig und sonnig brauchen und gar nicht so luftfeucht ??? Hab grad meine Sandsteingußlöwen in den Fotos gesucht, die hatte ich 2006 gekauft und gleich mit Joghurt eingepinselt.Dann standen sie erst mal nahe der Terrasse, hier ein Foto von Juli 2011:BildAls der Obelisk aufgestellt war, fand ich sie da passender - weiter oben, vollsonnig und eher windig seit 2012.Dieses Foto hab ich jetzt 2013 Anfang März gemacht:BildMir war nicht so wirklich aufgefallen, wieviel mehr das in 1. Jahr geworden ist :o

Re:Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Verfasst: 4. Apr 2013, 14:39
von zwerggarten
jedenfalls ist der löwe wohl bald rundum schön goldfarben, so wie sich das gehört.

Re:Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Verfasst: 4. Apr 2013, 15:43
von Gänselieschen
Sollte der so aussehen?

Re:Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Verfasst: 4. Apr 2013, 18:03
von Gartenplaner
Grundsätzlich ja :) Eine solche Patina gaukelt Alter und Eingewachsensein vor - passend zum alten Haus.Aber erwartet hatte ich es nicht (mehr) so heftig, vor allem, da sich ja bis 2011 an der anderen Stelle recht wenig getan hatte.Und weniger von den Schwarzen wären auch vielleicht schöner....aber ich lass das jetzt so, mal schauen, wie es sich weiter entwickelt.Auf dem Sandsteinobelisk, der ja 2011 aufgestellt wurde, habe ich auch schon die ersten gesehen.Allerdings hab ich seit einigen Jahren den Eindruck, dass Flechten mehr werden bei uns.An den Obstbäumen sind auf fast allen Ästen welche zu finden.

Re:Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Verfasst: 4. Apr 2013, 20:43
von Zaubercrocus
Wenn man so viel Zeit, Geld und auch Nerven in ein solches Bauwerk gestekt hat kann ich schon nachvollziehen das man in die Fugen nichts pflanzen möchte. Es ist ja immer die Gefahr dass das ganze mit Wasser und Frost dann allzuschnell baufällig wird.Überlegenswert währe es allerdings eine Kletterrose (kleinblühtig, nicht zu stark gefüllt, Wildrosenkarakter) an die Ruine zu pflanzen. Das ganze sähe dann nicht so abgegrenzt vom Garten aus und dennoch vermittelt es einen Sonnigen Ort.

Re:Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Verfasst: 4. Apr 2013, 20:46
von Irisfool
Ich wüsste da eine mit Dornröschen Flair! 8) 8) 8) ;D ;)

Re:Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Verfasst: 4. Apr 2013, 20:48
von Frank
Ich wüsste da eine mit Dornröschen Flair! 8) 8) 8) ;D ;)
Doch nicht die SdM?! ;) :o ::) 8) :-XTolle Anlage - verfugt finde ich die Steinsetzungen sehr überzeugend und mit den gesammelten Details eine Wucht. :D :D :D LG Frank

Re:Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Verfasst: 4. Apr 2013, 20:51
von Irisfool
Nein, die "niedliche, zierliche" 'Bobby James'. ;) ;D ;D ;D ;D

Re:Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Verfasst: 4. Apr 2013, 20:53
von Frank
Nein, die "niedliche, zierliche" 'Bobby James'. ;) ;D ;D ;D ;D
Ja - Bobbele ist die richtige Wahl! ;) 8) :DLG Frank

Re:Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Verfasst: 4. Apr 2013, 20:55
von Starking007
Ist ja krass!Angst dass eine Ruine baufällig wird,was es nicht alles gibt..............

Re:Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Verfasst: 5. Apr 2013, 11:04
von Phyllo
Ich plädiere auch für etwas Grün!Ist doch pflegeleichte Deko. Auf jeder echten Ruine ist doch sowas auch zu finden. Ich finde, das würde deiner Burg wirklich gut stehen :D !Filigranes Zimbelkraut macht doch nichts kaputt und ist so hübsch, da wo es stört, kann man es auch leicht entfernen und einfach woanders ansiedeln. Bei mir wächst das sogar überall im Treppeneingang in den Fugen. Im Winter friert es zurück, aber den ganzen Sommer über erfreut es mich mit seinen zarten grünen Matten und Blütchen.Ja und etwas Farn gehört auch dazu, vielleicht noch ein paar Hauswurze auf der Mauerkrone?Und etwas Mauerpfeffer sowieso.Grasnelken, Storchenschnäbel, mhh, ich überlege gerade, was man alles so in einer Burgruine sieht.....so, jetzt aber :-X .
Pflanzen sind nicht gewollt ..noch nicht.

Re:Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Verfasst: 5. Apr 2013, 11:06
von Phyllo
Ich fände Pflanzen in den Mauerfugen auch klasse, entspricht so sehr dem Bild einer romantischen Burgruine, das man hat.Allerdings ist hier ja alles ganz frisch aufgemauert und ausgefugt - da gibts gar keine so tiefen Fugen oder Risse durch Alterung, dass sich darin Feuchtigkeit halten würde und Pflanzen eine Chance hätten, zu wachsen.Höchstens im Bereich zwischen Kiesbelag und Mauer kann man Fugen-Stauden ansiedeln.Vielleicht noch Mauerpfeffer, Sempervivum, Jovisbarba u. Ä. oben auf der Mauerkrone, wenn man irgendwie da ein bisschen Substrat aufbringt.Ansonsten werden natürlich Flechten ganz von alleine nach und nach auftauchen - später Moose.Und die Erbauer haben sich ja recht klar gegen Pflanzen entschieden :)
Ja das ist so..aber die Fugen lassen sich auch wieder auskratzen falls denn mal etwas anderes gewollt ist.