Seite 4 von 6

Re:Erdesäcke?

Verfasst: 16. Apr 2013, 20:48
von Arachne
Und ich lebe auf einer abgetorften Moorfläche...Bis ins 20ste Jahrhundert wurde hier Torf gestochen. Manche kleineren Flächen waren/sind landwirtschaftlich zu schwierig zu nutzen, so dass es immer noch von einem Grabensystem durchzogene moorige Bereiche, Birkenbruchwälder und Fischteiche gibt. Man hat vor ein paar Jahren mit extensiver Robustrinderhaltung begonnen, um einer Verbuschung und Verbinsung entgegenzuwirken.

Re:Erdesäcke?

Verfasst: 20. Apr 2013, 07:55
von Krümel
Für den Hobbybereich werden torffreie Erden angeboten. Aber auch die müssen irgendwo herkommen und werden mit Energie und Rohstoffen produziert.
..und die sind einfach Sche..e!
Auszug aus einer Werbung für torffreie Blumenerde:
Torf hat zwar äusserst gute pflanzenbauliche Eigenschaften, die Verwendung aber negative Umwelteinwirkungen. Alle Rxxx-Erden sind daher torffrei oder torfreduziert. Inzwischen werden für alle Pflanzen Rxxx-Erden ohne Torf angeboten. Torfersatzstoffe: Rxxx verwendet qualitativ hochstehende Nebenprodukte aus der Forst- und Landwirtschaft.
a) Energie und Rohstoffe, ja. Aber wenigstens sind es Nebenprodukte, die eh anfallen.b) Was genau meinst du, Medi, mit Sch...e? Wie gesagt, ich brauche "meine" (nicht die aus der Werbung oben) torffreie Erde schon länger und sehe nichts, was mit Sch...e betitelt werden könnte. Gut, solange die Erde noch trocken ist, fühlt sie sich etwas seltsam an und schaut auch wenig nett aus. Aber sobald sie zum ersten Mal gewässert wird, unterscheidet sie sich nicht mehr von der herkömmlichen - jedenfalls ist dies meine Erfahrung. Es interessiert mich daher, was man daran warum als nachteilig empfinden könnte.

Re:Erdesäcke?

Verfasst: 20. Apr 2013, 12:32
von Mediterraneus
Torffreie Erden die ich kenne, sind einfach nur ankompostierter Holzhäcksel und Rindenfasern. Bei Trockenheit schrumpfen sie zusammen und nehmen erst mal kein Wasser an.Wenn ich sowas will, kauf ich mir nen Sack Rindenmulch und lass ihn 2 Jahre stehen.Wenn schon torffrei, dann mineralisch mit Kompost, Lava oder Perlite, und Lehmanteil. Das ist dann allerdings sauschwer und wird kaum in Säcken angeboten.Und einige wenige Pflanzen sind halt mal auf Torf angewiesen, da braucht mans halt.Trotzdem versuche ich natürlich, wenns geht, Torf zu meiden.

Re:Erdesäcke?

Verfasst: 20. Apr 2013, 18:08
von Krümel
Danke, Medi, die Sch...e ist mir jetzt etwas deutlicher.Hm. Meine Erde hat auch diese ankompostierten Holzfasern, aber sie gebärdet sich nach dem ersten Bewässern wie jede andere auch. Wie auch immer. Ich hab erfahren, was ich wollte. Danke!

Re:Erdesäcke?

Verfasst: 20. Apr 2013, 18:13
von Mediterraneus
Wenn man sie selber etwas weitermischt, etwa mit etwas Gartenerde und Sand, Bimskies und so, dann geht die torffreie sogar.Aber so anwendungsfertig wie sie angeboten wird, und den gehobeneren Preis betrachtend, finde ich sie nicht so gut.Da würd ich mir lieber vom örtlichen Kompostwerk Erde holen :D

Re:Erdesäcke?

Verfasst: 20. Apr 2013, 18:19
von Krümel
Siehste, die torffreie Erde, die ich hier kriege, ist anständig billig.Was ich mich aber seit Entstehen dieses Threads dauernd frage: Wo kriegt ihr eure Muttererde her? Bei mir frisst der Boden mehr, als er hergibt. Ich müsste ja geradezu bewusst ein Loch graben, um an eigene Erde zu kommen. Grübel, grübel.

Re:Erdesäcke?

Verfasst: 20. Apr 2013, 18:24
von Mediterraneus
Mulchen (Rasenschnitt, Staudenreste liegenlassen, Holzschnitt häckseln und im Schattengarten verteilen...) Mist untergraben (im Nutzgarten) bzw. im Herbst mit Mist mulchenmit der Zeit "wächst" so der Boden :)

Re:Erdesäcke?

Verfasst: 20. Apr 2013, 18:26
von Krümel
Tu ich ja, Papa, tu ich ja. ;D

Re:Erdesäcke?

Verfasst: 20. Apr 2013, 18:32
von Mediterraneus
Das wird.Ich bekomme auch das Falllaub und den Rasenschnitt vom Nachbarn und "bring es unter"Auch seine Geranien vom Balkon (incl. Blumenerde MIT Torf) wandern in meinen Garten.So leppert sich das mit der Zeit zusammen.

Re:Erdesäcke?

Verfasst: 20. Apr 2013, 18:33
von Krümel
Und wieviele Jahre dauert das "Zusammläppern"? Bei mir gehen immerhin schon zehn Lenz ins Jahr.

Re:Erdesäcke?

Verfasst: 20. Apr 2013, 18:42
von Mediterraneus
10 bis fuffzehn Jahre sinds bei mir auch schon. Es tut sich in den letzten Jahren erst so richtig was.Ich schaffe aber auch n Haufen Sand, Lavasplitt, Kalkbrechsand, säckeweise Perlite und sowas mit rein. Davon nimmt das Erdvolumen natürlich auch zu.

Re:Erdesäcke?

Verfasst: 20. Apr 2013, 18:55
von Krümel
Ich werde gebührend an dich denken beim ersten grossen Erde-Ernten. ;)

Re:Erdesäcke?

Verfasst: 20. Apr 2013, 21:45
von Starking007
"....mit der Zeit "wächst" so der Boden............"Mir wird das langsam lästig!Die Nachzuchtbeete (ehem. Gemüsegarten) haben schon alle einen Bretterrahmen bekommen um die Höhe abzufangen.Ein echtes Problem ist es im Felsbereich, der Fels verschwindet, heben kann ich ihn schlecht, er reicht ein paar hundert Meter in die Tiefe............Irgendwann heißt es Pflanzen raus, Humus abtragen und wieder von vorn beginnen.Das Moos tut das Seine dazu.Gut, dass Vieles mit den Pflanzentöpfen "abwandert"!

Re:Erdesäcke?

Verfasst: 22. Apr 2013, 09:09
von Lem
Also Gartenerde oder Humus kann man sich auch anliefern lassen. Fällt ja dauernd an als Aushub bei Baustellen.

Re:Erdesäcke?

Verfasst: 22. Apr 2013, 15:07
von mame
Fällt ja dauernd an als Aushub bei Baustellen.
Ja, damit holt man sich dann auch gleich viele neue interessante Pflanzen in den Garten 8) ;D