Seite 4 von 7

Re:ableiten, Ableitung

Verfasst: 25. Jun 2013, 21:00
von schalotte
o,o, lange nicht reingekuckt hierhallo Gartenplaner,vielen Dank für die Erklärung,schade, hatt ich mir soo schön ausgedacht, das mit der schwarzen Folie,und den 'Stufenschnitt' werd ich mal versuchen.da ich das Fliederdickicht gelichtet hab und den Kerriadschungel rausgeschmissen,werd ich doch nicht vor dem Philadelphus-Urwald kapitulieren!! ;)

Re:ableiten, Ableitung

Verfasst: 25. Jun 2013, 22:10
von pearl
wie man sieht, hast du das gleiche Baumarktsortiment wie wir es hier im Garten vorgefunden haben. ;) Cornus alba 'Sibirica' müsste auch noch dabei sein. ;)

Re:ableiten, Ableitung

Verfasst: 26. Jun 2013, 10:40
von schalotte
nee,kein cornus,aber eine ganze Reihe Spiersträucher statt Vorgarten,die sind als erstes rausgeflogenheute finde ich es schade, keine Vorher-Nachher Fotos zu haben

Re:ableiten, Ableitung - Philadelphus coronarius

Verfasst: 26. Jun 2013, 10:45
von pearl
aufgrund unseres Dialoges habe ich die Bauernjasmine hier am Haus und dort im Wiesengarten noch einmal genau betrachtet. Es sind Monster. Schleppe tragend ist gar kein Ausdruck! Oder vielmehr ein Ausdruck, der speziell für blühende Bauernjasmine erfunden wurde. Die Peitschen hängen über und berühren den Boden in 3 m Entfernung vom Standort. Das Zeug verbrauch Landschaft und zwar nicht zu knapp und es verkürzt ein Grundstück um etliche Quadratmeter.

Re:ableiten, Ableitung

Verfasst: 26. Jun 2013, 10:50
von schalotte
Es sind Monster! aber schöne!einer hat sich geteilt und ist auf der anderen Seite des Zaunsschon ein ansehnlicher Strauch geworden.Soll er sich doch da austoben! 8) ;D

Re:ableiten, Ableitung

Verfasst: 26. Jun 2013, 10:51
von Eva
Ja, aber wenn man regelmäßig was dran schneidet ist ein Pfeifenstrauch auch halbwegs im Griff zu halten. Das erste Jahr, in dem man das Altholz rausschneidet ist am schwierigsten. Später kann man dranbleiben, dann wird es nicht mehr so arg...Wobei diese Sträucher natürlich am schönsten werden, wenn sie frei stehen und ungezügelt wachsen dürfen. Aber wenn ich so einen schönen Platz hätte, ob ich da dann unbedingt grad einen Pfeifenstrauch hinsetzen tät...?

Re:ableiten, Ableitung

Verfasst: 26. Jun 2013, 11:12
von pearl
eben. Einen schönen Platz im Hausgarten würde ich an kein Baumarkt-Gehölz verschwenden. Keine Schleppe-tragenden-Gehölze! Forsythie, panaschierter Hartriegel, Pfeifenstrauch, Ranunkelstrauch sind als Straßenbegleitgrün und als Feldgehölz, aber da nur in Bezug zu Siedlungen, in Ordnung.

Re:ableiten, Ableitung

Verfasst: 26. Jun 2013, 11:31
von Gartenplaner
Ich glaube, beim Philadelphus ist es aber auch sortenabhängig, ob sie so "übergriffig" sind - meiner ist 5-6m hoch, aber das "Überhängen" hat der nicht so extrem ??? Edit:das Gebüsch am rechten Bildrand isserBildGuter Sichtschutz für die Terrasse, nur machen Blütenblätter ganz schön Sauerei ;D

Re:ableiten, Ableitung - Philadelphus coronarius

Verfasst: 26. Jun 2013, 11:46
von pearl
Gebüsch ist eine treffende Bezeichnung. Blütenblätter und Sauerei sind auch die richtigen Stichworte. ;) ;D

Re:ableiten, Ableitung

Verfasst: 26. Jun 2013, 13:17
von oile
Unserer ist zur Zeit ein blühendes Monster. GG will ihn weghaben. Dagegen hätte ich nichts, nur will er keinen Ersatz.

Re:ableiten, Ableitung - Philadelphus coronarius

Verfasst: 26. Jun 2013, 14:17
von Lisa15
aufgrund unseres Dialoges habe ich die Bauernjasmine hier am Haus und dort im Wiesengarten noch einmal genau betrachtet. Es sind Monster. Schleppe tragend ist gar kein Ausdruck! Oder vielmehr ein Ausdruck, der speziell für blühende Bauernjasmine erfunden wurde. Die Peitschen hängen über und berühren den Boden in 3 m Entfernung vom Standort. Das Zeug verbrauch Landschaft und zwar nicht zu knapp und es verkürzt ein Grundstück um etliche Quadratmeter.
Genau so ist es! >:( Hier steht auch ein Nachlass, vom Vorbesitzer gepflanzt. Wenn die Blüten wenigstens duften würden... Hab versucht, ihn zu verjüngen, alte Triebe rauszuholen, ihn oben zu kappen. Nix da! Das Ding treibt wie blöde und blüht anschließend nicht :P Und die neuen Triebe haben im Frühjahr einen höchst unansehnlichen Scharze-Blattläuse-Besatz. :o Wächst zwar blickdicht, und die hängenden Schärpen haben sicherlich für manche ihren Reiz - sofern Platz im Überfluss da ist. Aber ansonsten ist das Gehölz entbehrlich, finde ich. Ich weiß nur nicht, wohin damit... bei mir okkupiert er bereits mehr als 1 qm wertvolle Pflanzfläche. >:(

Re:ableiten, Ableitung

Verfasst: 26. Jun 2013, 14:20
von Staudo
1 m²? Wieso ist der so klein? ;)

Re:ableiten, Ableitung

Verfasst: 26. Jun 2013, 14:36
von Lisa15
1 m²? Wieso ist der so klein? ;)
1qm ist unten die Basis. In der Höhe wird er breiter - aktuell ca. 2m Durchmesser. Die 1qm hat er auch "nur" deswegen, weil ich ältere Triebe aus dem Dickicht letzten Herbst rausgeschnitten habe - mit Handsäge kam ich am besten an die äußeren Triebe dran. Mit der Astschere an die inneren, aber nur an wenige. >:( Ich hätte auch die Wurzeln abstechen sollen, aber der Wurzelfilz ist kaum zu bändigen. Ich werde ihn wohl als "Formschnittgehölz" behalten müssen und auf die Blüten verzichten. Anders geht's nicht. :'(

Re:ableiten, Ableitung - Philadelphus coronarius

Verfasst: 26. Jun 2013, 15:00
von pearl
1 m²? Wieso ist der so klein? ;)
das ist die Frage! Bei mir macht einer 10 qm dicht und es stehen drei in der Reihe. Dann kommen Flieder durchsetzt mit Kerrien und der bescheuerte Hartriegel gefolgt von entsetzlicher Forsythie und das i-tüpfelchen als Abschluss und -Schaum ist ein Feuerdorn - gewesen.

Re:ableiten, Ableitung

Verfasst: 26. Jun 2013, 15:25
von Lisa15
1 m²? Wieso ist der so klein? ;)
das ist die Frage! ...
Weil ich all die Jahre immer wieder mal Triebe rausgenommen habe in der Hoffnung, ihn so im Zaum zu halten. :-[ Klappt aber nicht, ruckzuck macht er die Fläche mit seinen Trieben wieder dicht. Obenrum ist er wesentlich breiter, klar. Da nimmt er halt das Licht weg, an seinen Füßen läßt sich kaum was pflanzen. Geranium hält durch, Iris pseudodingens auch, sonst wächst da nichts mehr. Der Platz ist halt ungünstig - Teichrand am Zaun. Entweder hingen die Schleppen im Teich oder überm Zaun und versperrten mir den Weg in die Garage. Was tun? Auf 1qm unten begrenzen und oben wie einen Buchs mit der Akku-Heckenschere in Form schneiden und auf Blüten verzichten. :( Eine andere Lösung fällt mir nicht ein. ::)Die ebenfalls im Garten vorgefundene Forsythie schneide ich schon seit Jahren säulenförmig mit der Heckenschere im Sommer in Form. Die blüht wenigstens, egal was man mit der veranstaltet.