Seite 4 von 7
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 13. Mär 2019, 07:43
von zwerggarten
pörks! gut lese ich das erst heute morgen – ich hätte keine ruhige minute schlaf gehabt! ;)
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 13. Mär 2019, 10:15
von Mediterraneus
Du hättest von Sonne geträumt ;D
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 13. Mär 2019, 11:16
von enaira
Krokosmian hat geschrieben: ↑12. Mär 2019, 13:28Eine meiner buntesten Kindheitserinnerungen sind tatsächlich Bodenvasen voller Forsythien, behängt mit ausgeblasenen und bemalten Hühnereiern. Allerdings indoor.
So geht es mir auch!
Der Strauch wuchs im Vorgarten und war vom Kinderzimmer aus zu sehen.
Ein Ableger wanderte mit in den ersten Garten und wurde dort zu groß.
Jetzt wächst sozusagen ein Urenkel (oder so) hier als Hochstamm und färbt sich gerade.
Nach der Blüte wird die Krone in jedem Jahr geschnitten und bildet dann zumindest ein bisschen Sichtschutz an der Grenze zum Nachbarn.
Vielleicht nicht unbedingt für jeden schön, aber gehört zum Inventar!!!
Re: Forsythie für Bienen gibt es die wirklich?
Verfasst: 13. Mär 2019, 12:04
von Peace-Lily
Bristlecone hat geschrieben: ↑12. Mär 2019, 10:25Siehe dazu auch hier: https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=48848.0
Vielleicht fügt ein Mod die Threads mal zusammen.
Unsere Gartenforsythien sind durchweg Hybriden oder Sorten, keine Wildarten. Sie gelten als Paradebeispiel für "wertlose Gartenpflanzen", denn - so die gängige Geschichte - sie liefern Honigbienen weder Pollen noch Nektar.
So ganz stimmt das wohl nicht: http://peacebeefarm.blogspot.com/2010/03/pollination-in-kentucky.html
Hier wird die Art Forsythia ovata als Nektar- und Pollenproduzent aufgeführt: https://www.beeswales.co.uk/File/51/en-GB (pdf)
Sehr spannend. Ein Imker verkauft sie auch, als Immenglück und schreibt, dass sie im Oktober schon anfängt zu blühen.
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 13. Mär 2019, 12:15
von Mufflon
Zu Forsythien habe ich ein sehr ambivalentes Verhältnis.
Einerseits ist die Farbe oft toll, bei natürlich gewachsenen Büschen kann das toll aussehen.
Andererseits sind das die Sträucher, die man auch ganz leicht furchtbar verschneiden kann.
Ein Betrieb, der sich hier um die Gärten der Umgebung kümmert, macht das auf ganz gruselige Weise.
Seit dem krieg ich bei Forsythien leichte Gänsehaut.
Re: Forsythie für Bienen gibt es die wirklich?
Verfasst: 13. Mär 2019, 12:23
von RosaRot
Peace hat geschrieben: ↑13. Mär 2019, 12:04Bristlecone hat geschrieben: ↑12. Mär 2019, 10:25Siehe dazu auch hier: https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=48848.0
Vielleicht fügt ein Mod die Threads mal zusammen.
Unsere Gartenforsythien sind durchweg Hybriden oder Sorten, keine Wildarten. Sie gelten als Paradebeispiel für "wertlose Gartenpflanzen", denn - so die gängige Geschichte - sie liefern Honigbienen weder Pollen noch Nektar.
So ganz stimmt das wohl nicht: http://peacebeefarm.blogspot.com/2010/03/pollination-in-kentucky.html
Hier wird die Art Forsythia ovata als Nektar- und Pollenproduzent aufgeführt: https://www.beeswales.co.uk/File/51/en-GB (pdf)
Sehr spannend. Ein Imker verkauft sie auch, als Immenglück und schreibt, dass sie im Oktober schon anfängt zu blühen.
So eine scheint die in der Nachbarschaft seit mindestens einer Woche blühende zu sein. Ich wunderte mich schon, denn meine sind noch längst nicht so weit.
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 13. Mär 2019, 12:28
von Peace-Lily
Hier blühen die auch schon. Maingebiet. Die normalen.
Ich fand gerade eine Forsythien-Sortenauflistung, da ist die bienenfreundliche mit dabei:
https://www.gartenjournal.net/forsythie-sorten
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 13. Mär 2019, 12:40
von Mufflon
Ich habe in Imkerforen gelesen, dass Beatrix Farrand nur wenig oder gar nicht angeflogen wird.
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 13. Mär 2019, 13:02
von Sarracenie
es gibt selbst heimische Blütenpflanzen die wenn man so will "keinerlei Nutzen für Insekten" bieten da sie ihnen keinen Nektar oder Pollen zur Verfügung stellen
die Orphys-Arten sind da auch so ein Paradebeispiel. Werden ohne irgendeine erbrachte Gegenleistung bestäubt weil sie mittels Duftstoffen vorgeben ein paarungswilliges Insekten-/Spinnenweibchen zu sein und so "geile" Kerle schamlos ausnutzen ;D
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 13. Mär 2019, 13:03
von Peace-Lily
Ob das wohl eine andere ist, die von Immengarten-Jaesch?
Forsythia Hybride
Bienenpflanze
eigene Selektion!
30/60
4,28 €
"Immengarten"
Goldglöckchen "Immengarten"
unser Goldglöckchen wird gut von Bienen besucht; sie fängt
schon im August mit ersten Blüten an;
Blüte August - April (!)gelb, Sonne, frisch - feucht
Strauch bis 3 m, blüht bei mildem Wetter den ganzen Winter
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 13. Mär 2019, 13:13
von Hyla
Mufflon hat geschrieben: ↑13. Mär 2019, 12:40Ich habe in Imkerforen gelesen, dass Beatrix Farrand nur wenig oder gar nicht angeflogen wird.
Wundert mich nicht. Zur selben Zeit blühen auch die Weiden und die haben einfach mehr zu bieten. Die Chance dort eine noch nicht abgeerntete Blüte mit Pollen oder Nektar zu erwischen ist viel höher, weil die Auswahl größer ist.
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 13. Mär 2019, 13:28
von fyvie
Mediterraneus hat geschrieben: ↑12. Mär 2019, 14:11Da möchte ich dir Forsythia giraldiana ans Herz legen. Schwefelgelbe zarte Blüten, 14 Tage vor den anderen Forsythien. Und das an fast schwarzem vorjährigem Holz. Eher aufrechter Wuchs. ;)
Hast du an der denn schon mal irgendwelche Insekten gesehen?
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 13. Mär 2019, 13:35
von Mediterraneus
Nicht bewußt. Sie sitzt etwas unzugänglich in meinem Schattenhang.
Ich werde mal drauf achten. Sie blüht momentan noch nicht.
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 13. Mär 2019, 13:46
von neo
Mufflon hat geschrieben: ↑13. Mär 2019, 12:15Andererseits sind das die Sträucher, die man auch ganz leicht furchtbar verschneiden kann.
Ich habe in meiner Gartenanfangszeit eine ganz furchtbar verschnitten. ;) Sie wurde dann entfernt und nachgepflanzt habe ich nicht mehr. Habe meine damalige Forsythie als sehr starkwüchsig empfunden und hatte den Eindruck, dass ich mit denen schnitttechnisch einfach nicht klarkomme. Mein kleines Exemplar im kleinen Garten brauche ich nicht schneiden, besser so.
Wenn ich von Garten zu Garten fahre freue ich mich aber immer an den sonnig blühenden Sträuchern auf dem Weg, die haben sich mit dem Frühling einfach im Kopf festgesetzt.
Re: Die Forsythie - keine Pollen, kein Nektar?
Verfasst: 13. Mär 2019, 13:52
von Gartenplaner
Das Schneidproblem ist doch bei vielen "klassischen" Blühsträuchern des Standardsortimentes gegeben - sie sind überall verfügbar und ja auch ganz hübsch, so lange sie 1-2m hoch sind, aber dann fangen in kleinen Gärten die Probleme an.
Die Forsythia im Garten meiner Großeltern war, wenn ich mich recht erinnere, 3-4m breit und mindestens so hoch, wenn nicht drüber.
Deshalb gibt es inzwischen so viele "Zwergsorten", auch von den Klassikern.