Seite 4 von 4
Re:Welche Königskerze?
Verfasst: 7. Apr 2014, 14:44
von leonora
Schau, so sieht ein Grundblatt aus, Vorder- und Rückseite. Ich musste es abtrennen, weil man in dem Gewusel an der Pflanze nichts erkennen konnte. Überall aus den Blattachseln kamen Seitentriebe mit Blüten, die haben alles verdeckt.


(Wenn ich mit dem großen Bildformat hier technische Probleme verursache, mache ich es gern auch kleiner. Nur so erkennt man halt mehr.)
Edit:Oh, ich schaue mir gerade Bilder von
V. levanticum im I-Net an. Damit dürftest du es ziemlich gut getroffen haben.

LGLeo
Re:Welche Königskerze?
Verfasst: 7. Apr 2014, 14:58
von lerchenzorn
Na, dann frag Dich mal, wie die wohl zu Dir gefunden hat.

(Israel-Reise, Türkei-Reise? ...)
Re:Welche Königskerze?
Verfasst: 7. Apr 2014, 15:03
von leonora

;DWenn ich das wüsste. Vor allem frage ich mich gerade wieso sie bei mir unbedingt im schattigen Waldbeet wohnen will. Auf den Bildern im I-Net "klebt" sie stets an Felshängen in praller Sonne.

Lohnt es sich eigentlich, später davon Samen davon zu nehmen und liebe Gartenfreunde zu beglücken, oder ist das nur schönes "Unkraut"? LGLeo
Re:Welche Königskerze?
Verfasst: 7. Apr 2014, 22:21
von lerchenzorn
Ich finde sie beeindruckend. Eine kleine Reserve würde ich mir an Deiner Stelle hinlegen. Ich schätze, dass
Verbascum-Samen ziemlich langlebig sind. Könntest Du auch nach Jahren wieder aussäen, wenn´s Dich überkommt

.Für meine Gärten ist so etwas leider zu groß, sonst gern.
Re:Welche Königskerze?
Verfasst: 8. Apr 2014, 18:37
von leonora
Reserve ist eine gute Idee, wer weiß, wann die nächste von allein wieder in meinen Garten finden würde.

Ich werde 1 oder 2 Kapseln ausreifen lassen und abnehmen. Dann muss sie weg.
Verbascum streut ja in der Regel sehr viel Samen, und in Monokultur mag ich sie auch nicht haben. Ansonsten stimme ich dir zu,
V. levanticum ist sehr schön! Blüten sind in einem kühlen Gelbton, interessant. Also, wer es damit versuchen mag...LGLeo