Seite 4 von 5

Re:Stauden im Juli 2013

Verfasst: 28. Jul 2013, 15:00
von Pewe
Thalictrum uchiyamae oder so

Re:Stauden im Juli 2013

Verfasst: 6. Aug 2013, 08:28
von Venga
Meine im Mai gepflanzte Herbstanemone blüht in 30 cm Höhe. ::)Bild

Re:Stauden im Juli 2013

Verfasst: 6. Aug 2013, 09:38
von Staudo
Das passiert. ;)

Re:Stauden im Juli 2013

Verfasst: 6. Aug 2013, 10:00
von Irm
Hier hat die Anemone "White Svan" zur zweiten Blüte angesetzt ;) Bild

Re:Stauden im Juli 2013

Verfasst: 6. Aug 2013, 11:41
von Danilo
Meine im Mai gepflanzte Herbstanemone blüht in 30 cm Höhe. ::)
Unsere teils vor der Wende gepflanzten blühen in 50cm Höhe (sonst 1,80m). Auch das kommt vor. ;)

Re:Stauden im Juli 2013

Verfasst: 6. Aug 2013, 12:13
von Venga
Ich freue mich, dass sie überhaupt blüht. Ich hab sie ziemlich brutal aus Wurzelgeflecht abgestochen und hier in völlig anderen, sandigen Boden gesetzt und fürchtete schon, dass sie es nicht überlebt.Vielleicht macht sie mir die Freude und blüht nächstes Jahr in der Höhe auf die ich hoffte. ;)

Re:Stauden im Juli 2013

Verfasst: 6. Aug 2013, 15:11
von Danilo
Herbstanemonen sind ja auch der Klassiker unter jenen Stauden, die erstmal eine Weile brauchen, um am neuen Standort Fuß zu fassen. Einmal etabliert, wachsen sie dann zügiger als einem lieb ist. :PDas gilt insbesondere für Herbstanemonen. ;)

Re:Stauden im Juli 2013

Verfasst: 6. Aug 2013, 15:13
von Mediterraneus
Herbstanemonen sind ja auch der Klassiker unter jenen Stauden, die erstmal eine Weile brauchen, um am neuen Standort Fuß zu fassen. Einmal etabliert, wachsen sie dann zügiger als einem lieb ist. :PDas gilt insbesondere für Herbstanemonen. ;)
Man bekommt sie dann auch nie mehr los.

Re:Stauden im Juli 2013

Verfasst: 6. Aug 2013, 15:17
von Gänselieschen
Meine Herbstanemone von der Staudenbörse blüht jetzt auch schon, ist leider bissel zugewachsen, geht aber noch. Aber auch in dem Beet habe ich frische Wühlmausgänge seit dem Urlaub. Die Biester sind derzeit im ganzen Garten unterwegs, an allen Beeträndern sind Gänge sichtbarund die Wiese stellenweise butterweich von oberflächlichen Gängen.Eine andere Herbstanemone, die ich im Juni von einer Freundin bekam, frisch abgestochen und ausgebuddelt, hat die Umpflanzaktion mit anschließender Hitze nicht überstanden - diese Pflanze hatte ich der Urlaubsvertretung auch leider nicht separat ans Herz gelegt - sehr bedauerlich. Die war wesentlich kräftiger als die Gekaufte.L.G.

Re:Stauden im Juli 2013

Verfasst: 6. Aug 2013, 15:42
von Staudo
Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Pflanze aus dem Wurzelstock austreibt.

Re:Stauden im Juli 2013

Verfasst: 6. Aug 2013, 15:45
von Gänselieschen
Na dann, wäre ja prima. Geregnet hat es jetzt auch genug. Aber die zwei Wochen Urlaubshitze musste sie ohne Wasser auskommen. War gut angegossen und dann eben die Trockenheit.Dann warte ich mal ab und sehe zu, dass sie jetzt nicht mehr austrocknet. Die Wurzel war sehr dick - vielleicht habe ich Glück.

Re:Stauden im Juli 2013

Verfasst: 6. Aug 2013, 17:11
von Danilo
Die namenlosen Altbestände der früh und rosablühenden Wucherform sind oberirdisch größtenteils komplett trocken und rascheln bei jedem Luftzug im Gehölzrand. Da mache ich mir auch keine Sorgen (bzw. Hoffnung), daß auch nur ein Teilstück nicht überlebt hat.

Re:Stauden im Juli 2013

Verfasst: 6. Aug 2013, 17:18
von Gänselieschen
Ihr macht mir Mut, danke :)Ich habe die Herbstanemone in eine recht trockene Wiese gepflanzt, mit wenig Wurzeldruck. Dort hätte ich nichts dagegen, wenn sie sich heftig vermehrt - ist aber ein recht sonniger Platz.

Re:Stauden im Juli 2013

Verfasst: 6. Aug 2013, 17:55
von chris_wb
Meine alteingesessenen Herbstanemonen blühten auch schon im Juli, die neu gepflanzten hingegen sind erst im August aufgegangen. ;)

Re:Das Insel-Café im Hochsommer

Verfasst: 6. Aug 2013, 18:12
von Gänselieschen
Wahrscheinlich muss man denen mal deutlich ihren Namen buchstabieren. ;)