Seite 4 von 44

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 9. Apr 2005, 20:33
von Hortulanus
Etwas unscheinbar, aus der Nähe aber bezaubernd: Polygala chamaebuxus.Polygala heißt soviel wie "viel Milch", weil angeblich die Kühe nach dem Genuss von Kreuzblumen viel Milch geben sollen.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 12. Apr 2005, 13:57
von Phalaina
Etwas unscheinbar, aus der Nähe aber bezaubernd: Polygala chamaebuxus.Polygala heißt soviel wie "viel Milch", weil angeblich die Kühe nach dem Genuss von Kreuzblumen viel Milch geben sollen.
@Hortu:Ich find die wunderschön! :D hast Du auch die pink-gelbe Unterart?Ich habe heuer nur zwei Bilder von einer Rhodiola, einmal die Pflanze an ihrem Standort in der Mauer und dann noch ein Bild von einigen Wassertropfen im Blütenstand.;)Ph.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 12. Apr 2005, 14:10
von Hortulanus
hast Du auch die pink-gelbe Unterart?
Ja, das ist die "Grandiflora". Sie ist noch nicht ganz so weit, könnte aber heute aufgeblüht sein.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 15. Apr 2005, 11:01
von Phalaina
Ja, das ist die "Grandiflora". Sie ist noch nicht ganz so weit, könnte aber heute aufgeblüht sein.
@Hortu: "Grandiflora" ist wohl identisch mit der Polygala chamaebuxus rhodoptera? :-\ ;)Ph.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 15. Apr 2005, 11:06
von Phalaina
Von der Normalform der P. chamaebuxus habe ich eine Auslese namens Kaminski, worin der Unterschied besteht, weiß ich auch nicht.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 15. Apr 2005, 11:11
von Phalaina
Ein starker Kontrast zur anderen Art: die blaue Kreuzblume Polygala calcarea Lillet. Sie ist viel kleiner, hat aber interessante Blüten in Blau mit etwas Weiß. Leider hat sie draussen nach einigen guten Jahren, in denen sie allmählich Horste bildet, oft die Tendenz zum Auswintern. :-\ Deswegen gebe ich leichten Schutz, der auch bei der Polygala chamaebuxus angemessen ist. ;)Ph.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 15. Apr 2005, 11:28
von Hortulanus
Ist nicht genau auszumachen, ob grandiflorum und rhodoptera identisch sind. Es gibt Hinweise, dass der Klon "rhodoptera" schmalere Blätter haben soll."Kaminski" (gefunden oder vertrieben wohl von Cox, Perth, der aber m.E. die falsche Schreibweise "Kamniski" verbreitet) ist ein recht neuer Klon aus den Alpen. Er soll besonders reichblütig sein.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 15. Apr 2005, 11:45
von ebbie
Die gleiche Erfahrung mit Polygala calcarea Lillet wie Phalaiana habe ich auch gemacht. Sie wird von Jahr zu Jahr mikriger und die Blätter scheinen chlorotisch zu werden (obwohl sie Kalk lieben soll). Vielleicht mache ich mal Stecklinge.Auch ein hübscher und leichtwachsender Edelstein:

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 15. Apr 2005, 11:48
von knorbs
gebt doch mal bitte infos zum pflanzplatz der gezeigten polygala..sowohl der staudigen als auch der gehölze...standort, substrat, ph. ich habe meine p. chamaebuxus var. grandiflora verloren, weil falsch gesetzt...sonnig + steinig, mit kalk...war tödlich :-\

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 15. Apr 2005, 11:58
von ebbie
gebt doch mal bitte infos zum pflanzplatz der gezeigten polygala..sowohl der staudigen als auch der gehölze...standort, substrat, ph. ich habe meine p. chamaebuxus var. grandiflora verloren, weil falsch gesetzt...sonnig + steinig, mit kalk...war tödlich :-\
Meine Lillet steht sonnig auf KalKschotter. Wie du habe ich den Verdacht, dass dies nicht der ideale Platz ist. Meine neuangeschaffte chamaebuxus grandiflora habe ich schattiger und in neutralen Boden gesetzt.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 15. Apr 2005, 12:57
von Hortulanus
Wie das Leben so spielt:P.ch. grandiflora steht bei mir im sauren Substrat, weil ich sie unbedingt kleinen Rhododendren zugesellen wollte. Sie wächst hervorragend und ist im Blatt tiefgrün.P.ch. "normal" tat sich anfänglich in eher kalkigem Substrat schwer. Mag auch der Umzug vom Standort *** in der *** gewesen sein. Nachdem ich das Sträuchlein noch einmal umgesetzt habe (in die pralle Sonne) macht es einen deutlich gesünderen Eindruck. Das Substrat in meinem Steingarten war anfänglich wohl eher kalkhaltig. Dürfte sich inzwischen aber zum Sauren verschoben haben.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 15. Apr 2005, 13:12
von Phalaina
gebt doch mal bitte infos zum pflanzplatz der gezeigten polygala..sowohl der staudigen als auch der gehölze...standort, substrat, ph. ich habe meine p. chamaebuxus var. grandiflora verloren, weil falsch gesetzt...sonnig + steinig, mit kalk...war tödlich :-\
Nach meinen Erfahrungen steht die Polygala chamaebuxus am besten in einem Gemisch TKS1/Perlite/Bims, wo sie ihre langen Triebe so richtig wandern lassen kann. Polygala calcarea Schotter/basenreiche Feinerde ähnlich wie Lewisia. Bekommt bei mir ebenfalls keinen Kalk!;)Ph.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 15. Apr 2005, 13:30
von Phalaina
@ebbie: nette Anlage, in dem Deine Androsace steht! ;) Erigeron aureus ist eine Pflanze, die etwas heikel und meist kurzlebig ist. Bei mir in der Natursteinmauer fühlt sich bisher aber wohl. Es ist eher ein kleines, immergrünes Zwergsträuchlein denn eine Staude, mit goldgelben Korbblüten, die schon hier im Stadium des Öffnens sehr interessant sind. :) ;)Ph.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 15. Apr 2005, 13:33
von Hortulanus
Warum heißt das eigentlich Berufskraut?

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 15. Apr 2005, 13:35
von Phalaina
Erodium pelargoniflorum ist ein Langzeitblüher, der schon jetzt startet und bis in den Sommer hinein blüht. Dieser Reiherschnabel ähnelt im Habitus einer Duftgeranie, während der Wurzelstock sich wie ein Caudex entwickelt. Ist unter Nässeschutz gut hart.;)Ph.