Seite 4 von 6

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 2. Aug 2013, 06:25
von marygold
sogar im Arabischen bedeutet Taraxacum abgeleitet von ... dingens ... pissen lassen.
Was dann vermutlich heißt, die medizinische Wirkung des Löwenzahns als harntreibendes Mittel war weithin bekannt.

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 2. Aug 2013, 07:31
von Mediterraneus
Im "Mainzer Übergangsstreifen" in der Nähe der Apfel-Appel-Linie sagt man:SchiassmillaMaieriGensringlzu bestimmtem Unkraut.SchoafmalliKrumbernKümmerlingzu Gemüse.

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 2. Aug 2013, 08:38
von trichopsis
Guten Morgen :),eine ältere Nachbarin spricht meine Rudbeckia laciniata (Goldball?) mit Stolzer Heinrich an. Na gut, nach dem Unwetter letzte Woche ist er nicht mehr so stolz, der Heinrich... Ein 'angeheiratete' Großtante aus Ostpreußen nannte die Kapuzinerkresse Guck durch den Zaun :D Liebe Grüßetrichopsis

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 2. Aug 2013, 08:57
von Gartenplaner
...Was dann vermutlich heißt, die medizinische Wirkung des Löwenzahns als harntreibendes Mittel war weithin bekannt.
Aahh...DAS wiederum war mir nicht bekannt, beschäftige mich eher mit der ästhetischen als der heiltätigen Wirkung von Pflanzen ;D Aber ich fragte mich immer, woher diese Namen rühren mochten und versuchte mir, es über die Flecken, die der Saft an den Fingern macht, herzuleiten...was mir aber nicht schlüssig erschien...Wieder was gelernt ;)

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 2. Aug 2013, 09:00
von Martina777
Bettsaicher hab ich auch schon für Löwenzahn gehört. Murkerln für Karotten, und halt die üblichen Austriazismen wie Kukuruz, Erdapfel/Bramburi, Paradeiser, Marillen, Fisolen etc.

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 2. Aug 2013, 09:04
von Mediterraneus
Bettsaicher hab ich auch schon für Löwenzahn gehört. Murkerln für Karotten, und halt die üblichen Austriazismen wie Kukuruz, Erdapfel/Bramburi, Paradeiser, Marillen, Fisolen etc.
Karfiol ;D

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 2. Aug 2013, 09:57
von ninabeth †
Im Waldviertel heißt der Löwenzahn - Moorbuschenund zu dengelben Narzissen sagt man - Märzenbecher oder auch Osterglocken

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 2. Aug 2013, 14:34
von Eva
Im "Mainzer Übergangsstreifen" in der Nähe der Apfel-Appel-Linie sagt man:SchiassmillaMaieriGensringlzu bestimmtem Unkraut.SchoafmalliKrumbernKümmerlingzu Gemüse.
Schafmäuli (Feldsalat) und Grombern (Kartoffeln) sagt man auch etwas weiter östlich am Main, die kleinen krummen Gurken heißen Kümmeli (oder Kümmerli?). Aber bei den Blumennamen komm ich auf nix.

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 2. Aug 2013, 14:55
von Dunkleborus
Dänketsli sind Stiefmütterchen, ebenso wie Pensees (Pongseh).Haltbar heissen Bachbummle, Anemone nemorosa ( nicht Memorial, du doofe Autokorrektur!) Hämmliglunggi.

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 2. Aug 2013, 15:49
von Staudo
Die Thüringer Oma eines Kommilitonen bezeichnete ein beim Sicheln störendes Unkraut als Sichelgewerre. Ob sie Vogelwicken meinte?

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 2. Aug 2013, 15:53
von Knusperhäuschen
eine ältere Nachbarin spricht meine Rudbeckia laciniata (Goldball?) mit Stolzer Heinrich an
Dieser stolze Heinrich scheint im Münsterland überall sein Unwesen getrieben zu haben, meine Großmutter und meine Mutter nannten immer den Waldgeißbart so ;D (Stolten Henrich).Möhren hießen bei uns Wurzeln, zu einem grün-weiß gestreiften Gras (huhhh, ich hab vergessen, wie es heißt), sagte meine Mutter "Leiß".Knopfkraut ist Franzousenkrut, aber ich glaub, das heißt auch wirklich so. Große Klette sind Soldatenknöppe. Löwenzahn sind Pusteblumen oder Kuhblumen. Butterblumen sind Sumpfdotterblumen. Studentenblumen sind Tagetes. Marienblümchen sind Gänseblümchen. Pisspöttken war sowas, wie Zaunwinde oder so.edit: Schilfkolben hießen "Wamsklöpper" ;D !

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 2. Aug 2013, 16:10
von biene100
Lustig, lustig.... ;D ;DDer Waldgeißbart heißt hier "Suniwendhansel". Suniwend=Sonnenwende, weil er um die Zeit blüht .

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 2. Aug 2013, 16:17
von Knusperhäuschen
ich hab gerade diese tolle Seite gefunden und soviel wiedererkannt (komme aus der Gegend und meine Verwandtschaft hat Platt gesprochen), was mnan alles so in einem halben Jahrhundert vergisst, wie schade...Münsterland PflanzennamenTappwuorteln für frühe Möhren, Kuckucksblömkes für Wiesenschaumkraut, Krütken röhr mich nich an und so vieles, an das ich mich jetzt erst wieder erinnere, was Oma und Opa einem so erzählt habn draussen, die nächste Generation wird das alles nicht mehr wissen.edit: Irgendwie ist ja der Name "Jufferntittkes" für Saxifraga umbrosa irgendwie auch bezeichnender und bleibt in Erinnerung ;D ;) .

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 2. Aug 2013, 17:42
von mame
zu einem grün-weiß gestreiften Gras (huhhh, ich hab vergessen, wie es heißt), sagte meine Mutter "Leiß".
..da fällt mir ein, dass das weißbunte Phalaris arundinacea hier "Schürzenbandlgras" heißt (ich hab die Schreibweise dialekttechnisch etwas angepasst, damit es auch die Nichtbayern verstehen) ;D

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 2. Aug 2013, 17:51
von Knusperhäuschen
Könnte das das Schürzenbandl sein?: