Seite 4 von 10
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 7. Apr 2017, 12:50
von Kasbek
Eine zweite Blüte am (wahrscheinlichen) Zephyranthes morrisclintii – und wieder habe ich's verpaßt, die rosa Knospe im Bild festzuhalten. Heute sieht sie so aus, und da ist schon wieder nur noch ein Hauch Rosa festzustellen.
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 7. Apr 2017, 12:50
von Kasbek
Frontalansicht.
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 30. Jun 2017, 20:06
von Kasbek
Ein im März hier eingezogener Zephyranthes blüht erstmalig :D Auf der PBS-Seite firmiert er unter Zephyranthes sp. Argentina, weil sich die Gelehrten vor Ort noch nicht einig sind, ob es Z. mesochloa oder eine neue, noch unbeschriebene Art ist. Aber egal wie: Schön isser :D (Trotz der vom benachbarten Sempervivum-Blütenstand herübergewanderten Mitbewohner >:()
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 30. Jun 2017, 20:07
von Kasbek
Bei Ismene x deflexa tut sich auch wieder was :D
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 30. Jun 2017, 20:10
von Kasbek
Die Ismene-Saison war dieses Jahr allerdings schon Ende April/Anfang Mai im ungeheizten Gewächshaus eröffnet worden, und zwar durch die ersten Blüten der im Frühjahr 2016 hier eingezogenen Ismene longipetala (= Elisena longipetala, eine der Stammarten von Ismene x deflexa). Hier von vorn …
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 30. Jun 2017, 20:11
von Kasbek
… und hier von oben :D Da verschmerzt man auch, daß 'Sulphur Queen' dieses Jahr erstmals seit ihrem hiesigen Einzug anno 2012 mit Blühen aussetzt. Ich muß sie wohl doch mal auseinandernehmen …
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 6. Jul 2017, 12:46
von Kasbek
Von den im August (oder war's September?) 2015 ausgesäten Zephyranthes primulina haben die bei meiner Ex befindlichen fünf Exemplare im Mai 2017 erstmals geblüht, und Ende Juni haben zwei der bei mir befindlichen Exemplare nachgezogen :D Mit 21 Monaten Entwicklungszeit bis zur Erstblüte ist das damit der bisherige Rekordhalter dieser Gattung und verweist Z. minima auf Platz 2 ;D
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 10. Jul 2017, 13:06
von Kasbek
Cyrtanthus elatus (= Vallota speciosa) :D
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 14. Jul 2017, 23:19
von Zwiebeltom
Das Tiefdruckgebiet der letzten Tage hat einige Blüten der Regenlilien raus gelockt.
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 15. Jul 2017, 07:23
von Soili
Sehr schöne Bilder bei Euch. Meine ex-Vallota entpuppte sich als kleinblütiger Amaryllis, bin daher immer noch auf der Suche nach der richtigen. Beim Anbieter Hoch waren sie mir zu teuer....
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 15. Jul 2017, 16:37
von Zwiebeltom
Die Vallota (Cyrtanthus elatus) ist im Angebot von
Pflanze-und-Co; vielleicht findest du ja noch andere interessante Gewächse.
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 15. Jul 2017, 20:41
von häwimädel
auch wenn ich nicht angesprochen war:
schon wieder so ein "böser" link von Dir! Ich glaube, ich muß Dich auf meine Ignorierliste setzen. ;)
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 18. Jul 2017, 21:48
von schippy
Griffinia espiritensis
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 1. Aug 2017, 21:48
von Eckhard
Hallo Shippy, toll die blaue Griffinia espiritensis! Überwintern im warmen Zimmer?
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 2. Aug 2017, 17:22
von schippy
Ich habe sie im Heizungskeller unter Kunstlicht bei 22°C überwintert.
Da ich nicht nur eine Pflanze habe und der Platz in der Wohnung ist knapp ist.
Dirk