Seite 4 von 4

Re: Gras oder sonstiges Grün für die Floristik, Tips?

Verfasst: 21. Nov 2016, 20:22
von Bufo
botaniko hat geschrieben: 21. Nov 2016, 16:28Bild

Bei Interesse bitte einfach nach den Sorten fragen.


Auch wenn es kein Schnittgrün ist, die interressiert mich sehr. Sieht nach einer Glockenblume aus und erinnert im Wuchs so ein bischen an Eustoma. Was ist das und wie willig "verunkrautet" die im Garten?

Re: Gras oder sonstiges Grün für die Floristik, Tips?

Verfasst: 21. Nov 2016, 20:41
von lerchenzorn
Den Campanula-persicifolia-Sorten muss ich immer hinterher rennen, dass sie sich nicht nach der Blüte verdrücken. Irgendwann habe ich das Spiel dann doch immer verloren.
Sind die gefüllt blühenden stabiler?

Re: Gras oder sonstiges Grün für die Floristik, Tips?

Verfasst: 21. Nov 2016, 20:50
von maigrün
was meinst du mit "hinterher rennen"? meine 'blue bloomers' und 'grandiflora alba' finde ich jedes jahr wo anders im beet. meinst du das? ;)

Re: Gras oder sonstiges Grün für die Floristik, Tips?

Verfasst: 21. Nov 2016, 20:53
von Ruby
Verstehe ich jetzt auch nicht ganz, Lerchenzorn ;)

Meine blühen nach Rückschnitt wieder ganz passabel und versamen sich wie wild.

Re: Gras oder sonstiges Grün für die Floristik, Tips?

Verfasst: 21. Nov 2016, 20:58
von botaniko †
Hallo,

@ lerchenzorn
Wenn Du damit meinst, dass sie nach der Blüte nicht mehr austreiben (neue Bodentriebe bilden), dann kenn' ich das Problem, das ist m. E. leider nicht sortenspezifisch und die gefülltblühenden sind nicht robuster als die anderen (aber auch nicht empfindlicher). Da C. persicifolia in der Natur auf leichten, am besten kalkhaltigen Böden vorkommt, sollte man Gartenböden eher mineralisch leichter machen (Sand/Steinsplitt), nicht sauer. Damit verschwindet dieses Problem. Einzige ernstzunehmende Krankheit ist dann noch der Rost. Ich spritze zusammen mit den Rosen, dann ist auch das erledigt (übrigens auch bei Nelken).

Gruß

Re: Gras oder sonstiges Grün für die Floristik, Tips?

Verfasst: 26. Nov 2016, 11:39
von botaniko †
Hallo und guten Morgen,

weil die ursprüngliche Frage ja in Richtung "Gras" ging:
Floristisch allererste Sahne sind Vertreter der Restionaceae, hier mal als Beispiel Rhodocoma capensis:

Bild

Gruß

Re: Gras oder sonstiges Grün für die Floristik, Tips?

Verfasst: 26. Nov 2016, 20:51
von lerchenzorn
botaniko hat geschrieben: 21. Nov 2016, 20:58
Hallo,

@ lerchenzorn
Wenn Du damit meinst, dass sie nach der Blüte nicht mehr austreiben (neue Bodentriebe bilden), dann kenn' ich das Problem, das ist m. E. leider nicht sortenspezifisch und die gefülltblühenden sind nicht robuster als die anderen (aber auch nicht empfindlicher). Da C. persicifolia in der Natur auf leichten, am besten kalkhaltigen Böden vorkommt, sollte man Gartenböden eher mineralisch leichter machen (Sand/Steinsplitt), nicht sauer. Damit verschwindet dieses Problem. Einzige ernstzunehmende Krankheit ist dann noch der Rost. Ich spritze zusammen mit den Rosen, dann ist auch das erledigt (übrigens auch bei Nelken).

Gruß


@maigrün, Ruby
Ja, das genau meine ich, dass die abgeblühten Pflanzen meist absterben und ich nicht weiß, ob sie nur Sämlinge oder doch Ausläufer hinterlassen haben. Das Zurückschneiden verpasse ich meistens, so dass sich die Pflanzen nicht neu bestocken. Wenn das bei Euch klappt und sie als das wieder auftauchen, was sie waren, sollte ich es vielleicht noch einmal mit der einen oder anderen Sorte versuchen.