Seite 4 von 325

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 31. Okt 2013, 10:13
von zwerggarten
samen möglichst weit weg von der mutter zu platzieren, um neuen, von der eigenen art unverbrauchten lebensraum zu besetzen, ist im pflanzenreich eigentlich eine übliche strategie... ;)

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 31. Okt 2013, 18:40
von Callis
Der Phloxsamen ist geerntet.Wie geht es nun weiter?Wann und wie wird der Samen ausgesät und wie und wo hebt man ihn gegebenenfalls auf?

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 31. Okt 2013, 20:21
von Hortus
Ich säe in den nächsten Tagen in eine humose Erde aus. Die nicht zu flachen Gefässe werden an einer geschützten Stelle im Freiland aufgestellt und gegen Mäusefrass mit einer Maschendrahtabdeckung geschützt. Für die typischen Kaltkeiner ist es günstig , wenn die Saaten der natürlichen Witterung ausgesetzt sind. Je nach Witterungsverlauf erfolgt die Keimuing schon ab März / April. Nach Erstarken der Sämlinge wird pikiert. Ich verwende gerne 7-er Staudentöpfe.Übrigens brachten Foerster und Gaganov die Samen ebenfalls im Oktober / November in die Erde.

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 31. Okt 2013, 20:49
von Callis
Danke, Hortus.Die Samen etwa 2mm mit Erde bedecken?Und müssen die Schalen im Winter gegossen werden?

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 31. Okt 2013, 21:01
von Hortus
Günstig ist es, wenn winterliche Niederschläge an die Saaten kommen. Dann erübrigt sich ein zusätzliches Giessen. Saattiefe bis 0,5 cm.

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 31. Okt 2013, 21:18
von Callis
Gut, dann weiß ich jetzt, wo ich sie hinstelle.

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 31. Okt 2013, 21:33
von oile
Obwohl ich wohl schon ein Bild dieses kleinblütigen (1,5-2 cm) Sämlings gezeigt habe, zeige ich ihn hier noch einmal.
Der gefällt mir ausnehmend gut. :D

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 31. Okt 2013, 21:38
von oile
In der Wärme sind die Kapseln aufgesprungen und die Samen überallhin gehüpft. Lohnt sich kaum, die noch zu säen :o
;D ;DIch habe mich mehrere Tage darüber gewundert, was da dauernd für ein "Dreck" auf dem Boden lag - bis ich darauf kam, dass der Tag für Tag aus der Schale sprang, die voller Phloxdolden auf einem Bord stand. Jetzt liegt ein Tuch drüber.

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 31. Okt 2013, 23:39
von Hortus
An anderer Stelle hatte ich schon einmal geschrieben, dass ein Grossteil meiner Sämlinge lediglich auf die Sorten ´Nachbars Neid´, ´Rosa Pastell´, ´Düsterlohe´ und ´Eclaireur´(?) zurückgeht. Trotzdem traten bei den daraus gezogenen Sämlingen nicht erwartete Blütenfarben und Blütenformen auf, u.a. orangefarbene und rotblütige Pflanzen. Daraus kann man schlussfolgern, dass die genannten Elternsorten bereits ein vielfältiges genetisches Potential besitzen.Im vergangenen Jahr blühte erstmals ein Sämling, welcher der Foerster-Sorte von 1949 ´Augustfackel´ sehr ähnelt, obwohl ich diese nicht besitze. Das Gen für die rote Blütenfarbe war offenbar verdeckt in einer der vier Ausgangssorten vorhanden.´Augustfackel´: http://www.helenium-phlox.de/phlox/augustfackelMein Sämling ´Roter Flügel´(Arbeitsname):BildBild

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 1. Nov 2013, 04:29
von Inken
An anderer Stelle hatte ich schon einmal geschrieben, dass ein Grossteil meiner Sämlinge lediglich auf die Sorten ´Nachbars Neid´, ´Rosa Pastell´, ´Düsterlohe´ und ´Eclaireur´(?) zurückgeht. Trotzdem traten bei den daraus gezogenen Sämlingen nicht erwartete Blütenfarben und Blütenformen auf, u.a. orangefarbene und rotblütige Pflanzen. Daraus kann man schlussfolgern, dass die genannten Elternsorten bereits ein vielfältiges genetisches Potential besitzen.Im vergangenen Jahr blühte erstmals ein Sämling, welcher der Foerster-Sorte von 1949 ´Augustfackel´ sehr ähnelt, obwohl ich diese nicht besitze. Das Gen für die rote Blütenfarbe war offenbar verdeckt in einer der vier Ausgangssorten vorhanden.
Hortus, Du kannst hinter Phlox p. 'Augustfackel' die Jahreszahl "1937" schreiben, er stammt aus der ersten Züchtungsphase Foersters. Während 'Rosa Pastell' und 'Düsterlohe' nach 1945 entstanden. *interessant ...*Phlox 'Roter Flügel' (vielleicht mehr als ein Arbeitsname? ;)) sieht sehr interessant aus. Auch mag ich Deine, wenn auch partiell vorläufigen, Namensgebungen. Ganz foersterlike - anhand des Sortennamens auf das Aussehen oder die Eigenschaften schließen können. Wunderbar. :) Ich würde mich für eine ausgedehnte Testphase anbieten. :DFoto: 'Augustfackel', auf der Freundschaftsinsel 2012 (Bitte entschuldigt die miese Qualität, es ist noch das beste aller drei Fotos.)

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 1. Nov 2013, 08:55
von sarastro
'Roter Flügel' würde ich auch für eine Testphase in Österreich benötigen! ::) ;) ;D Da wären sicher wieder andere Sorten, die im Berliner Raum getestet werden wollen. Ganz im Sinne Karlchens, natürlich!

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 1. Nov 2013, 08:55
von Guda
@ Hortus: Hm, meine wenigen Sämlinge hatten alle rundliche, nicht geflügelte Blüten. Könnte man daraus schließen, dass Deine S. das genetische Potential zum Flügeligen haben? Mir gefällt diese Blütenart, vielleicht weil sie hier nicht vertreten ist. So auch der 'Roter Flügel' ! Auch wieder so hochbeinig wie Deine übrigen Sämlinge, Hortus? Hast Du bereits Sämlinge von Deinen Sämlingen? Denn außer 'Nachbars Neid' bewegen sich die übrigen Sorten doch eher im Normbereich von +- einem Meter?

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 1. Nov 2013, 09:09
von Guda
Etwa so, wie Hortus sagt, säe ich meine Samen auch (ich hätte die Phloxsamen etwas flacher gelegt. Also halber Zentimeter, danke). Ich stelle meine Saatgefäße immer unter eine Hortensie. Dort werden sie "beschneit", was anscheinend wichtig ist. Ich habe das früher mit der Keimhemmung als unwesentlich abgetan, dann aber irgendwann zweigleisige Versuche gestartet. Es ist wirklich so, dass viele Samen mehrwöchige Kälte/ Frost/ Schnee brauchen und dass ihnen eine ordentliche Schneeabdeckung guttut. Bei schneearmen Wintern genügt schon, den wenigen Schnee zusammenzukratzen und fest auf das Saatgefäß zu packen. Der verflixte Draht über den Töfen kann eine ganze Aussaat retten, vor allem, wenn man eifrig Vögel füttert, von Mäusen, verspielten Hundeviechern etc ganz abgesehen. Deshalb die Töpfe bis zur Hälfte einzusenken, kann auch nicht schaden.

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 1. Nov 2013, 09:11
von Guda
Ich habe mich mehrere Tage darüber gewundert, was da dauernd für ein "Dreck" auf dem Boden lag - bis ich darauf kam, dass der Tag für Tag aus der Schale sprang, die voller Phloxdolden auf einem Bord stand. Jetzt liegt ein Tuch drüber.
Lerning by Doing ist doch wirklich eine bewährte Methode..

Re:Phloxsämlinge

Verfasst: 1. Nov 2013, 09:12
von Hortus
@ GudaAusser ´Eclaireur´ werden die genannten Sorten immer um 140 cm hoch. Beim ´Roten Flügel´ muss ich abwarten, da es ja die erste Blüte war. Die Blütenform dürfte wohl ein spätes Geschenk von KF sein. Eigentlich ist die Propellerform nicht so sehr mein Ding. Aber man weiss ja nie......Übrigens gibt es noch den Geschwistersämling in Lachsrosa:BildBild