Seite 4 von 4

Re:Ersatz für entwurzelte Birke gesucht

Verfasst: 11. Nov 2013, 15:36
von Danilo
Meine Beobachtung zielte eben gerade auf dieses Phänomen der kaum färbenden Liquidambar: Brandenburg liefert meines Erachtens im Bezug auf die Herbstfärbung derart günstige Bedingungen, dass genetische Herbstfärbeschwächen tweilweise ausgeglichen werden.Hier lassen sich sämtliche Liquidambar zu einer Herbstfärbung hinreißen lassen, ganz gleich ob sie genetisch dazu bestimmt sein mögen oder nicht.Das gilt hier auch für viele andere Baumarten, denen im Allgemeinen keine spektakuläre Herbstfärbung zugeschrieben wird.

Re:Ersatz für entwurzelte Birke gesucht

Verfasst: 11. Nov 2013, 16:05
von macrantha
Die Koelreuteria gefällt mir von den Bildern her sehr, aber Flachwurzler geht an der Stelle nicht.
Flachwurzler? Die ist doch ein Herzwurzler. Extrem Windfest ist aber dann eben doch ein Fraxinus ...Die von Bristlecone angedachte Möglichkeit der ungenügenden Ausreifung kann ich nicht beurteilen. Wobei Südbayern jetzt auch nicht gerade für lange, trockene Herbste bekannt ist ... hmmm ...Baumschule im Norden befragen?Bei 800-900mm Jahresniederschlag brauchst Du Dir nicht sooo viele Gedanken machen (wie ein Franke oder Brandenburger ... die müssen mit der Hälfte auskommen!).Da dürfte alles genannte funktionieren.Zum Geruch von Nothofagus: irgend jemand im Forum ist auf meinen Aufruf hin im Frühjahr zu seinem Baum "gespurtet" und hat mir den strarken Zimtduft bestätigt. Gut - diese Phase hält nur 2 Wochen an. Ist aber sehr "hübsch" zu riechen.Da ich vom ersten Austrieb an ständig am spitzendem Laub schnüffle und reibe (damit ich bloß die "Zimt-Phase nicht verpasse) kann ich wirklich ausschließen, dass ein unangenhemer Geruch vorhanden ist. Zumindest im Freien ist mir das noch nie aufgefallen! Nur das Gegenteil eben - leckerer Zimtgeruch.@Danilo: was Du zur Herbstfärbung von L. in Brandenburg schreibst, kann ich mir gut vorstellen. Die durchlässigen Böden und der geringe Niederschlag in dieser Region führen sicher auch zu einem guten (und frühzeitigen) Ausreifen des Holzes. Außerdem dürften die Pflanzen mehr Stress erfahren, bedingt durch den Wassermangel (gerade ein Hartholzauengehölz wie Liquidamber wird da schon mal "leiden").Und "gestresste" Pflanzen haben oft schon früher eine prächtigere Herbstfärbung. Lässt sich auch schön bei Spaziergängen in Feld und Flur ablesen. Die Bäume auf den trockenen Kuppen zeigen meist die prächtigsten Farben.

Re:Ersatz für entwurzelte Birke gesucht

Verfasst: 12. Nov 2013, 19:27
von enaira
Ebenso in Ostbrandenburg. Aktuell setzt die Herbstfärbung ein, die unter diesen Bedingungen und scheinbar unabhängig von der Genetik des Bäume natürlich sehr überzeugend ausfällt.
Meiner ist bereits kahl.... :'( War vorher aber wunderbar gefärbt!

Re:Ersatz für entwurzelte Birke gesucht

Verfasst: 14. Nov 2013, 11:30
von Soili
Danke noch mal für Eure Einschätzungen. Zimtgeruch wäre kein Nachteil für mich ;D.Wie gesagt, wir haben noch den ganzen Winter Zeit, uns die Vorschläge durch den Kopf gehen zu lassen.