Seite 4 von 7

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 6. Apr 2014, 09:17
von lerchenzorn
Lunaria annua ist richtig.

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 6. Apr 2014, 09:18
von Martina777
Oha! Das ist aber erfreulich! :D Die Samenstände dieser Pflanze haben mich schon als Kind entzückt. Wie sie blüht, wusste ich aber nicht.Wird sie lästig?

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 6. Apr 2014, 09:24
von lerchenzorn
Sie ist sehr leicht zu entfernen, da, wo sie stört. ;)

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 6. Apr 2014, 09:28
von Martina777
Okay :) ich werde meine beiden Exemplare natürlich weiter beobachten, und versuchen, die Pflanze auch ohne Blüten sicher zu erkennen.

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 6. Apr 2014, 11:36
von schwarze Tulpe
Ich habe den Thread mit großem Interesse gelesen.@Gartenplaner - du schreibst interessant: ... Ich hab die Pflasterfugen ja mit allen möglichen "Trockenheitskandidaten" eingesät, um die ökologische Nische zu besetzen und Unkrautansiedlung den Platz weg zu nehmen, bis auf das kanadische Berufskraut funktioniert das auch....Eine tolle Idee für Nahrungs- und Platzkonkurrenz zu sorgen. Du verdienst einen Orden. Welche Pflanzen sähst du ein? Darf man rauftreten?

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 6. Apr 2014, 12:06
von Gartenplaner
Hier ist der Thread, der sich spezifischer mit dem Thema befasst :) Ich hab damals Campanula porscharskyana, Nepeta faassenii, Alyssum saxatile, Thymus serpyllum, Lavandula angustifolia, Sedum acre und album ausgesät sowie als "Steingarten-Mischung" bezeichnete Samentütchen.Nachträglich haben sich Buphthalmum salicifolium, Papaver orientale, Verbascum, Centranthus ruber, Euphorbia myrsinites, Sempervivum und Jovibarba dazu gesellt.Die meisten sind in Fugen zwischen Hauswand und Pflaster und sind dort bestandsbildend seit 1995/96, der Hof wurde 1994 gepflastert, immer wieder auch gibt es Pflanzen in der Fläche, nur wenige davon vertragen allerdings regelmäßiges Begehen oder sogar Überfahren - aber in den Bereichen hat man eh wenig Probleme mit anderen Beikräutern ;) Am besten noch halten sich Thymus und Nepeta an solch exponierteren Stellen.Insgesamt hat die "Besetzung der Nische" dazu geführt, dass sich bis heut kaum Löwenzahn, Gräser usw. angesiedelt haben.

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 22. Apr 2014, 08:39
von Martina777
Darf ich Euch bitte wieder bemühen?Diese Pflanze ist heuer das erste Mal aufgetaucht, ich meine, sie von der Wiese bzw. von Wiesenrändern zu kennen? Wer ist das?who DSCN2624.jpgDieses nervtötende Gehölz findet sich an vielen Stellen, mir auch unbekannt:who DSCN2626.jpgHerzlichen Dank jetzt schon! :D

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 22. Apr 2014, 08:45
von Staudo
Günsel und (wahrscheinlich) Weißdorn. ;)

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 22. Apr 2014, 08:54
von Martina777
Dieser Günsel ist schlau. Er hat sich selbst gleich in der Nähe des zukünftigen Heilkrautquartiers angesiedelt, lieben Dank an Mutter Natur!Danke, Staudo, fürs Bestimmen! :D Wenns ein Weissdorn ist, erfüllt er zwar viele Bedingungen, um bleiben zu dürfen. Aber da ich mit dornigem Zeug nicht wirklich viel zu tun haben will (ich hatte bereits zuviel davon :-X ) werde ich ihn weiterhin konsequent loswerden wollen.

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 22. Apr 2014, 20:42
von willi2000
Wie wäre es bei Weißdorn mit Quitte draufveredelt.Gruss

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 23. Apr 2014, 08:27
von Martina777
Das wäre zwar machbar, willi - allerdings läuft mir dann die Unterlage trotzdem weiter davon?

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 23. Apr 2014, 10:02
von uliginosa
Die Weißdornunterlage unserer kleinen Birnenquitte treibt zwar immer mal wieder neue Zweige, aber Ausläufer macht sie nicht. Bei Potentilla reptans stimmt leider, was Enaira zitiert hat: Ist lästiger als Quecke und Giersch, weil sie nicht nur mit Ausläufern Hindernisse überspringt, sondern dann wirklich lange Pfahlwurzeln macht. Eine ursprüpnlgich mit niedrigen Steingartenstauden bepflanzte Böschung hat sie hier zusammen mit dem Seifenkraut fast ganz übernommen. Zwischen hohen Stauden hat sie mehr Schwierigkeiten. Lunaria annua wird zur Zeit in meinem Garten von Besuchern immer bewundert. Ich habe sie jetzt in zwei Farbschattierungen. :D Passt wunderbar zu violetten Tulpen. An gedüngten Stellen macht sie sich gern sehr breit, dort werden sie nach der Blüte entfernt. Die Sämlinge wirst du schnell erkennen. :)

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 23. Apr 2014, 10:28
von Martina777
Für ein Experiment wärs nicht schlecht. Ich habe ja selber eine Quitte, da könnte ich mal Obstbaumveredeln ausprobieren. Potentilla reptans ist wirklich eine Pest. Viel mulchen hilft zwar, aber ich hab sie teilweise im Waldrandbereich, wo auch Walderdbeeren stehen, und dort nervt sie am meisten, weil sie eine Zeitlang unentdeckt bleibt. Da muss man konsequent dahinter bleiben, was wieder eine Zeitfrage ist.

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 23. Apr 2014, 22:39
von willi2000
Ich lasse im Moment auch einige Weißdornsämlinge stehen, um eine Apfelquitte draufzuveredeln. Meine alte Quitte steht auch auf einer Weißdornunterlage, die auch nicht ausschlägt, da sind die Mirabelle/Pflaumen/Zwetschgenunterlagen viel schlimmer.Gruss,

Re:Mein unbestimmter Garten

Verfasst: 24. Apr 2014, 09:26
von Martina777
Wie soll denn der Weißdorn aussehen, dass man später draufveredeln kann?Einfach wachsen lassen, hoffen, dass ein Leittrieb entwickelt wird und vorm Veredeln dann alles wegschneiden?Wie verhält sich die Weißdornunterlage dann - sprich: Welche Baumhöhe bei der Quitte ergibt das? Wenn, würde ich irgendwelche kleinwüchsigen Bäume wollen, also Spalier oder Spindelbusch - so in etwa.