Seite 4 von 5
Re:Goldparmäne
Verfasst: 27. Nov 2013, 10:11
von Mediterraneus
Goldparmäne ist fruchtig, nussig und süß. Ich kenne auch keinen Apfel, der an die Goldparmäne rankommt. Der ist einfach so einzigartig anders. Vielleicht irgendeine andere französische Parmäne?
hallo Die Adamsparmäne geht in die gleiche Richtung, allerdings fehlt hier auch das nussige.Dafür ist der Baum deutlich gesünder.gruss
Klingt gut, danke

Re:Goldparmäne
Verfasst: 27. Nov 2013, 10:31
von Mediterraneus
Ich liebe meine Goldparmäne auch sehr, die würd ich durch nichts ersetzen. Steht im Südhang, heiß und leicht feucht und ist völlig problemlos, wenn auch ein recht kleiner Baum. Dieses Jahr hats leider fast alle Früchte verhagelt >:(Auch die Blüte ist phänomenal, hellrosa.
Scheinbar ist sie im "Reizklima" problemloser. Hier auf schlechtem Ackerland, toniger Boden (lehmiger Sand, aber schwer), feuchte Winter, trockene Sommer in windiger Höhenlage kommt sie als Hochstamm gut zurecht. Ist auch noch relativ verbreitet und einer der beliebtesten Äpfel .Unter "Luxusbedingungen" scheint sie Probleme zu machen.
Re:Goldparmäne
Verfasst: 27. Nov 2013, 11:33
von Janis
Ich habe
hier gelesen, dass Goldparmäne sparsam gedüngt werden wollen.Bedeutet das, dass ich bei einer Neupflanzung auch keinen Kompost ins Pflanzloch geben sollte?
Re:Goldparmäne
Verfasst: 27. Nov 2013, 12:42
von cydorian
Auf meinem flachen Tonboden in Südwesthanglage versagt sie. Am besten wächst sie noch im Halbschatten eines grossen Nussbaums. Mit heissen Sommern kommt sie nicht zurecht, die Früchte sind sehr sonnenbrandgefährdet. Der Baum vergreist früh, der Zuwachs ist lächerlich, in manchen Jahren die Fruchtgrösse ebenso.Die Früchte sind gut, wenn auch nicht mein Geschmack. Störend ist auch die kurze Haltbarkeit, auf dem Lager schrumpft sie schnell, wird dann knatschig und trocken. Für mich ein Herbstapfel.Pflanzen würde ich sie in nicht zu warmer Lage auf gutem Boden, vielleicht ist da die Haltbarkeit und das Aroma auch besser. Die Kalt-Warm Wechsel Anfang Oktober bringen Aroma, meine ist schon Mitte bis Ende September unten. Dieses Jahr nicht, im Gegensatz zu anderen Sorten hat sie düe Frühlingskälte mit Fruchtabwurf quittiert.
Re:Goldparmäne
Verfasst: 27. Nov 2013, 13:33
von Mediterraneus
Ich vermute, dass es einfach unterschiedliche Klone sind. Schwachwachsend und Sonnenbrand trifft bei mir auch zu.Steilwachsend ebenso. Der Baum ist uralt, schaut aber nicht so aus, da recht dünnstämmig und kleinkronig.Hier halten die Früchte bis Anfang Januar. Sind dann total schrumpelig, fühlen sich wie Gummi an, sind aber beim Reinbeißen superknackig und zuckernussig :-*Nachteil: es gibt nur alle paar Jahre eine gute Ernte.
Re:Goldparmäne
Verfasst: 27. Nov 2013, 15:04
von mime7
Goldparmäne ist fruchtig, nussig und süß. Ich kenne auch keinen Apfel, der an die Goldparmäne rankommt. Der ist einfach so einzigartig anders. Vielleicht irgendeine andere französische Parmäne?
Hallo,ich hab noch einen Baum, der eine Fehllieferung war, sicher keine Goldparmäne, ist auch deutlich früher reif. Aber sein Geschmack erinnert deutlich an Goldparmäne, hat auch den nussigen Ton.Der fehlliefernde Baumschuler vermutete damals Ahra als Sorte, sicher war er sich aber nicht, und ich bin es auch nicht.Für diese Theorie spräche z.B. die Veröffentlichung:
http://www.lwg.bayern.de/landespflege/l ... Insgessamt bin ich froh über die Fehllieferung: Der Apfel schmeckt allen familienmitgliedern, der Baum ist gesund und wüchsig. Und die eigentlich bestellte Ananasreinette hab ich inzwischen auch noch kostenlos nachgeliefert bekommen.Das einzige was mich etwas stört ist, dass ich nun eine nicht sicher bestimmte Sorte im Garten hab...Gruss
Re:Goldparmäne
Verfasst: 7. Dez 2013, 17:34
von dmks
Hab jetzt nicht alles gelesen - also verzeiht wenn der Vorschlag schon kam. Wenn Der Baum keine Goldparmäne ist, doch ansonsten gesund, dann wär doch umveredeln eine gute Option! Das schafft Vorsprung gegenüber einer Neupflanzung!
Re:Goldparmäne
Verfasst: 7. Dez 2013, 20:09
von zwerggarten
gibt es eigentlich einen empfehlenswerten umveredelungskurs-thread für anfänger? bei meinem nicht-spilling hatte ich schon oft darüber nachgesonnen (abgesehen davon, dass gg gar nicht will, dass ich da hand anlege) - aber ich wäre auch echt unsicher, wie ich bei einem bestehenden bäumchen mit hübscher krone mit dem umveredeln vorgehen müsste, die frage des anwachsens der augen mal ganz außer acht gelassen...
Re:Goldparmäne
Verfasst: 8. Dez 2013, 07:06
von Starking007
Handwerklich ist umveredeln kein Problem,aber man muss doch viele Altäste drin lassen, die den Baum zwischenzeitlich versorgen.Und die treiben dann später oft stärker als die gewollte Sorte.Und rausschneiden geht nicht immer.Ich rate eher zu neuem Baum und guter Pflege.
Re:Goldparmäne
Verfasst: 8. Dez 2013, 13:06
von landfogt
ich habe im frühjahr ein änliches Problem!habe mir eine alte obstwiese zugelegt.die bäume sind zum teil so stark verwachsen und halb dürr,daß ich erst mal schauen muss,welche ich überhaupt stehen lassen kann!einen paar konnte ich anhand der äpfel schon bestimmen.leider fast alles most Obst.ein glockenapfel ist dabei,der ist aber total vergreist und viele äste sind dürr oder abgebrochen.den werde ich mal total runterschneiden und neu treiben lassen.hopp oder top ;Dein bit.sämling,unsöldapfel,jakob fischer,mirabelle aus Nancy und noch 4 sorten wo ich schauen muss!nach Möglichkeit will ich die alten bäume umveredeln.zumindest da wo es noch jüngere äste hat.dann könnte der eine oder andere stehen bleiben.wenn der stamm und das gerippe noch gut sind,tut man sich da fast leichter,als neu zu pflanzen!!gerade bei der Goldparmäne,die sehr krebsanfällig ist,wäre es ein grosser Vorteil,wenn der stamm schon "vorhanden" und ausgewachsen ist.ich bin ja auf meinen ca 15 jahre alten Hochstamm meiner Goldparmäne sehr stolz,da die absolut gesund ist. meiner Erfahrung nach,sind lehmböden das schlimmste für die Goldparmäne!!zusätzlich sind geschützte gärten,egal ob durch häuser ectra.oder gebüsch "eingeschlossen"sehr vorteilhaft!dadurch fühlt sich meine sehr wohl und wächst ohne krankheiten ;)bei einem baum hat es einige "jungtriebe" mit glatter rinde.allerdings ist der ast ca 20-25 cm dick!was meint ihr,geht das noch mit veredeln?eventuell 5-6 reiser pro pfropfstelle

Re:Goldparmäne
Verfasst: 8. Dez 2013, 13:23
von partisanengärtner
Kann man ihn nicht weiter oben veredeln? Einfach mehr Stellen. So riesige Wunden faulen doch fast immer früher oder später.Beim Umveredeln würde ich erst die obersten Äste abwerfen und veredeln. Im nächsten Zug ein Jahr drauf die Etage darunter.Zuletzt die unterste Ebene. Dann hat man nicht so das Problem mit der Ernährung des Baumes und die Überwachsung ist auch nicht möglich.Ich würd mir das aber nur beim Apfel so radikal zutrauen. Mal eine neue Sorte reinveredeln in obern Ästen geht aber immer. Man muß halt immer hinter her sein beim Schnitt. Harmonische Bäume ergibt das eher selten.
Re:Goldparmäne
Verfasst: 8. Dez 2013, 16:08
von dmks
Fürs veredeln mal bei Volkshochschulen und ähnlichem nachfragen, die bieten mitunter Kurse an, die zumindest die Grundlagen vermitteln. Dann erstmal an kleineren Bäumen Erfahrungen sammeln... Oder jemand in der Nähe suchen der sich damit auskennt, dann kommt das oftmals auch nicht teurer als ein neuer Baum. Prinzipiell stärkere Äste nur bei Kernobst. Steinobst runterschneiden und die Austriebe umveredeln.An "landfogt" - meinst Du Durchmesser oder Umfang? :DBei dem Durchmesser würd ich nichtmehr rangehen; bei 25 Umfang schon!
Re:Goldparmäne
Verfasst: 8. Dez 2013, 16:32
von partisanengärtner
Ich nahm an er meint Durchmesser. Umfang wäre auch kritisch aber machbar. Bei einem Freund der selber gut veredelt sind einige Veredelungen an so starken Ästen (Umfang) nach mehreren Jahren noch immer nicht ganz zu. Liegt aber auch dran das die Stellen nicht genug Licht bekamen. Er hat über 30 oder 40 Sorten (Apfel) auf diesen Baum veredelt und das war kein Hochstamm. Ich habe die genaue Anzahl nicht mehr im Kopf, glaube aber es waren 42 und das kann ich selber kaum glauben.
Re:Goldparmäne
Verfasst: 8. Dez 2013, 16:54
von dmks
lach - die Sortenzahl ist sicher nicht das problem, im Notfall gehts ja übereinander weiter...Aber wie sieht er am Ende noch durch wo WER ist???

Re:Goldparmäne
Verfasst: 8. Dez 2013, 17:58
von partisanengärtner
Er hat erst den Baum fotografiert und das Foto beschriftet. Das war aber nach ein paar Jahren bedingt durch das Wachstum schwierig zuzuschreiben.Jetzt hat er mit Draht Schildchen befestigt. Einige Veredelungen waren zu wenig belichtet, da hat es mit dem Wachstum wohl nicht ganz so gut geklappt.Aber die meisten Veredelungen wuchsen extrem stark. Oft mehr als 50 cm im ersten Jahr. Es war für jede Sorte eine eigene Verzweigung mit mehreren Reisern. Der ursprüngliche Baum trug eine Sorte die ihm nicht schmeckte.