Seite 4 von 9
Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?
Verfasst: 21. Nov 2013, 09:10
von Martina777
Ja, eh, Staudo - aber die Wurzeln der Birnen sehen aus wie ein umgekehrtes T - da könnte ich natürlich einfach legen und oben aufbiegen, aber mag das der Baum?
Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?
Verfasst: 21. Nov 2013, 09:12
von Staudo
Unverzinkter Draht ist unkritisch, weil nach zwei Jahren total mürbe. Hoffentlich freut das die Wühlmäuse nicht zu sehr.
Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?
Verfasst: 21. Nov 2013, 09:15
von Martina777
Ich hab aber verzinkten ... ich überleg, ob ich die Birnen nicht doch noch schütze *seufz* Mit dem Aufzwicken der Maschen finde ich vermutlich das Auslangen und lege künftig nur mehr einfach.
Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?
Verfasst: 21. Nov 2013, 09:55
von Staudo
So sieht das bei einem gestern gepflanzten Bäumchen aus.
Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?
Verfasst: 21. Nov 2013, 11:10
von Martina777
Sehr vorbildlich.
Ach übrigens: Ich habe gestern Schneeglöckchen gepflanzt
Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?
Verfasst: 21. Nov 2013, 14:05
von Mediterraneus
Unverzinkter Draht ist unkritisch, weil nach zwei Jahren total mürbe. Hoffentlich freut das die Wühlmäuse nicht zu sehr.
Das ist ja das nächste Problem. Verzinkt hält zu lange, Wurzeln wachsen ein, also nix.Unverzinkt ist nach wenigen Jahren weg. Dann ist der Baum aber noch nicht aus dem Alter raus, wo er sicher vor Mausverbiss ist. Ich müsste dann den Baum(bonsai

) also alle 2 Jahre ausgraben und neu in Hasendraht packen?Ich denke, wenn ich ein enormes Wühlmausproblem habe, dann kann den Baum nur die Beseitigung der Mäuse auf Dauer retten. Wie auch immer.

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?
Verfasst: 21. Nov 2013, 17:31
von cydorian
Vielleicht das "wenig verzinkt" der richtige Mittelweg (Beitrag 36).
Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?
Verfasst: 21. Nov 2013, 17:34
von Martina777
Bei den heutigen Billigsdorfer-Werkstoffen sind wahrscheinlich alle verzinkten Hasengitter
wenig verzinkt
Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?
Verfasst: 21. Nov 2013, 18:00
von cydorian
Die Zinkschicht ist zwischen 5 und 150 Mikrometer dick, verzinkt wird in der Regel im Feuerverzinkungsverfahren. Hast du einen Beleg dafür, dass die durchschnittliche Schichtdicke weniger geworden ist?
Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?
Verfasst: 22. Nov 2013, 06:35
von Martina777
Keinen Beleg - es war eher die Hoffnung, die sich aus langjähriger Beobachtung ergeben hat. Wenn ich mir z.B. ansehe, welche unbrauchbaren zusammensteckbaren Holzkomposter aktuell zu erwerben sind - vor 10 Jahren hab ich noch nicht so einen Schrott gesehen ...(Ich grübel ja immer noch über das nochmalige Ausgraben der Birnbäume zwecks Einbringen eines Drahtgeflechts nach

)Letztlich wird "mechanische Beschädigung" (also div. Stellen aufzwicken) aber auch die Verrottung fördern, denk ich mir?
Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?
Verfasst: 22. Nov 2013, 07:53
von Mediterraneus
Probiers einfach aus. Du hast ja jetzt den Vergleich. Bäume im Drahtkorb vs. Bäume ohne.Das schlimmste, was passieren kann: Du musst einen neuen Baum kaufen. (Und sowas macht man schließlich doch auch gern

)
Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?
Verfasst: 22. Nov 2013, 09:00
von mickeymuc
Oh, vielleicht wäre doch die Idee mit einem Kupferdraht in Kontakt mit dem verzinkten Korb einen Versuch wert?Es müsste schon ein Zwischending geben, einen Korb der 4 oder 5 Jahre hält - aber den hab ich noch nicht gefunden. Ich bleib dabei und grab aus, sobald das blanke Gitter da ist, heute oder morgen

.ot. mehr als die Mäuse haben mich die Frostspanner erschreckt - ich war die Woche abends auf der Wiese und es flatterte überall! Gott sei dank habe ich noch daran gedacht an die Kirschbäume Leim zu streichen, letztes Jahr waren sie halb kahl - jetzt kleben überall die fiesen Falter und ihre Frauen

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?
Verfasst: 22. Nov 2013, 10:22
von hargrand

daran hab ich garnicht gedacht.
Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?
Verfasst: 22. Nov 2013, 10:31
von Martina777
Probiers einfach aus. Du hast ja jetzt den Vergleich. Bäume im Drahtkorb vs. Bäume ohne.Das schlimmste, was passieren kann: Du musst einen neuen Baum kaufen. (Und sowas macht man schließlich doch auch gern

)
Ich find das unbefriedigend.Und denke immer noch nach, ob ich nicht die frischgepflanzten Bäume doch nochmal ausgrabe und einen Drahtkorb mache.
Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?
Verfasst: 22. Nov 2013, 10:41
von Amur
So sieht das bei einem gestern gepflanzten Bäumchen aus.
Habt ihr Karnickel dass du die Drahthose so weit raufziehst?