Seite 4 von 4
Re:Welche Staude könnte das sein? => Lamium galeobdolon
Verfasst: 5. Feb 2014, 16:31
von uliginosa
Dass G. argentatum als gefährlicher eingestuft wird, als bsw. Bunias orientalis, der nur auf der grauen Liste ist, finde ich nicht ganz nachvollziehbar.
Re:Welche Staude könnte das sein? => Lamium galeobdolon
Verfasst: 5. Feb 2014, 16:59
von sarastro
Re:Welche Staude könnte das sein? => Lamium galeobdolon
Verfasst: 5. Feb 2014, 17:10
von lerchenzorn
Steht da. Die Grenze ließ sich nur mit Willkür ziehen.(Bin froh, dass niemand auf die Idee kommt, in alpha-,beta-, gamma-, ... omega-Neophyten zu gliedern, für jede revolutionäre Schwelle eine Klasse, das wär´s

)
Re:Welche Staude könnte das sein? => Lamium galeobdolon
Verfasst: 11. Apr 2014, 14:14
von Staudo
Diesen Steifen habe ich mit feuchtem Eichenlaub ca. 20-30 cmstark gemulcht, um die dort wachsende Goldnessel zu unter-drücken. Zusätzlich habe ich die G.nesseln vorher mit FAZ

abgedeckt. Es ist ein Versuch u. später soll Geranium hin.
Ob das funktioniert?Hier hat sich dieses Zeug unter hohen Bäumen massiv ausgebreitet. Jahrelang war es ganz friedlich, in diesem Jahr startet es durch. Sobald die Schneeglöckchen und Märzenbecher eingezogen sind, kommt Chemie zum Zuge.
Re:Welche Staude könnte das sein? => Lamium galeobdolon
Verfasst: 11. Apr 2014, 15:19
von Eva
Früher vermehrten wir einige andere interessante Sorten von Lamiastrum oder Galeobdolon, auch von anderen Arten, welche ich mir in England besorgt hatte. Allein, die Kunden wollen dies nicht!
Das kann ich mir vorstellen. Diese Goldnesseln (wie nett, dass man sich mit dem deutschen Begriff aus der Affäre ziehen kann, wenn man nicht weiß, welche genau man hat) muss man einfach zu häufig irgendwo jäten. Das wird dann zur automatischen Handbewegung. Ich habe im Garten ziemlich viel Geum urbane als Unkraut und eine Katze, die sich die Samen mit Vorliebe in die Haare filzt und von weit her nach Haus in den Garten trägt. Bekam mal ein wunderschönes Geum rivale geschenkt. Das hatte leider keine Chance, automatische Handbewegung und