Seite 4 von 13

Re:weiße Wildhyacinthe

Verfasst: 17. Mär 2012, 21:54
von partisanengärtner
Also ich habe die weißen Wilhyazinthen rausgenommen (2010) vereinzelt. In guten neuen Gartenboden gesetzt. Gedüngt mit allem was ich hatte vornehmlich blaues. Ergebnis letztes Jahr zarte Blüte wie immer. Dieses Jahr sehen sie noch zierlicher aus (werden aber sicher noch) haben aber viele Jungzwiebeln gemacht.Da war der gute Rat von Pearl schon erfolgreich, gottseidank nicht wie sie vorausgesagt hat.Was macht die Zwiebel bei Dir Knorbs?

Re:weiße Wildhyacinthe

Verfasst: 17. Mär 2012, 22:32
von knorbs
gut geht's ihr. 8) sie hat etwas bestockt + die hauptzwiebel treibt gerade einen schönen blütenstand. hast mich gerade in den garten getrieben. ;D

Re:weiße Wildhyacinthe

Verfasst: 21. Mär 2012, 20:23
von partisanengärtner
15 Zwiebeln mit Blütenknospen habe ich gezählt. Das Kleinzeugs hab ich noch nicht gezählt.

Re:weiße Wildhyacinthe

Verfasst: 21. Mär 2012, 20:29
von zwerggarten
Leider konnte ich den Thread nicht wiederfinden. ...
dank zausels beitrag vor ein paar stunden, hier ist er: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe ;)

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Verfasst: 6. Apr 2012, 09:09
von partisanengärtner
Jetzt gehen sie schon wieder langsam dahin.Mit der Düngemethode lassen sie sich allerdings wirklich gut vermehren.Heute unternehme ich wieder mal einen Bestäubungsversuch.Wenn sie eingezogen haben werden sie gleich wieder aufgenommen und vereinzelt. ;)

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Verfasst: 6. Apr 2012, 09:24
von Isatis blau
In den 80-er Jahren habe ich mal während eines Griechenlandurlaubs eine wilde Hyazinthenzwiebel geschenkt bekommen. Sie hat sich im Laufe der Jahre vermehrt, ich kann einzelne ausgraben. Und das, obwohl sie kaum Pflege bekommt.Sie blüht blau, relativ früh, zusammen mit späten Krokussen. Jetzt ist sie schon verblüht.

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Verfasst: 6. Apr 2012, 10:15
von partisanengärtner
Setzen Deine Samen an?Bei meinen ist das glaub ich wie bei vielen Schneeglöckchenklonen.Typen die sich gut vegetativ vermehren, setzen selten gut Samen an.

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Verfasst: 6. Apr 2012, 10:39
von Isatis blau
So intensiv beobachtet habe ich sie nicht. Ich meine, dass ich in dem matschigen verwelkten Laub beim Wegzupfen auch Samenstände gesehen habe. Sie wachsen aber nur an den Stellen, an denen sie gepflanzt wurden, an anderen Stellen tauchen sie nicht auf. Aber ich kann ja in den nächsten Wochen mal drauf achten, ob sie Samen ansetzen.

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Verfasst: 6. Apr 2012, 10:48
von Mediterraneus
Hmm, sind diese "Wildhyazinthen" alles wirklich Wildformen?Gepflanzte Hyazinthen (Sorten) sehen bei mir nach ein paar Jahren alle so lockerblütig aus. Was mir ja besser gefällt, als die dicken etwas fehl am Platz wirkenden Blütenstände.

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Verfasst: 6. Apr 2012, 10:55
von partisanengärtner
Vermutlich sind das keine Wildformen im botanischen Sinn. Aber die Blüten sind viel kleiner als die degenerierten Kulturhyazinthen.Die wirken ja meist wie aus Plastik auch mit dem lockeren Blütenstand.Ich mach heute mal ein Foto im Vergleich mit einem Eurostück.Vergleiche mit abgebauten (Jahrzehnte) Gartenformen habe ich schon im Thread eingestellt (post 9).

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Verfasst: 6. Apr 2012, 11:04
von Isatis blau
Meine stammt vom Peleponnes aus einem Dorf in ca. 1000m Höhe. Sie wächst dort überall wild. Ob sie eine verwilderte Form, oder eine botanische ist, weiß ich nicht, sie ist hübsch und hat sich fast ohne Pflege, in schlechtem Boden ein viertel Jahrhundert gehalten und vermehrt.

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Verfasst: 6. Apr 2012, 11:05
von Mediterraneus
In dem Garten waren sehr viele davon an verschiedenen Stellen. Sicher auch unterschiedliche Klone. Aber ich wusste gar nicht was das ist. Hat ja nicht geblüht. Hab nur ein Muster mitgenommen um herauszufinden was das eigentlich ist. Die verwilderten Erdbeeren und ein sehr schöner Sauerampfer waren die einzigen weiteren interessanten Bewohner des Gartens außer vielen Brennesseln, Quecken etc.. Mein Verdacht fiel gleich auf Gartenhyazinthen, aber ich war mir nicht sicher sie waren so zart (und nur in Büscheln)und mich haben damals Gartenpflanzen nicht so interessiert, mehr die wilden :'
Könnte es sein, dass die damals einfach "normale" Hyazinthen gepflanzt haben, die einfach "verwildert" sind? Es gibt ja auch Kulturhyazinthen mit kleinen Blüten.Bei mir haben immer nur die blauen und die weißen Kulturhyazinthen mehrere Jahre durchgehalten und sind dann so lockerblütig geworden. Irgendwann waren sie aber ganz weg. Hätte vielleicht vereinzeln und neupflanzen müssen.

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Verfasst: 6. Apr 2012, 15:20
von partisanengärtner
Kann ich auch nicht sagen.Hier mal ein Foto einer normalen Kulturhyazinthe seit vielen Jahren degeneriert.Keine vegetative Vermehrung.

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Verfasst: 6. Apr 2012, 15:21
von partisanengärtner
Die weißen starke vegetative Vermehrung kleine Zwiebeln.

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Verfasst: 6. Apr 2012, 15:31
von Mediterraneus
HmmGleicher Standort und Boden nehm ich an. Sieht schon anders aus. Sehr interessant.!