Seite 4 von 7
Re:Gartenarbeiten im April
Verfasst: 14. Apr 2014, 19:43
von lonicera 66
Heute alles, was abreißen und knicken kann sturmsicher gamacht.Vlies für den bevorstehenden Frosteinfall am Mittwoch/Donnerstag bereitgelegt.Tomaten in der Gärtnerei abgeholt und noch einen Gartensalbei mitgenommen, der GG so gut gefiel.
Re:Gartenarbeiten im April
Verfasst: 14. Apr 2014, 22:29
von Gartenplaner
@Mrs. Alchemilla:Nee, ich mische selber, aber getrockneten, gekörnten Mist wie auch Hornspäne und Einzeldünger wie Kalkammonsalpeter müsste es im Raiffeisenmarkt o. Ä. geben

Ja, Herbstpflanzung ist sicherer, aber gut, dass du jetzt intensiv wässerst!
Re:Gartenarbeiten im April
Verfasst: 15. Apr 2014, 07:03
von Mrs.Alchemilla
Danke, dann probiere ich mal mein Glück!LG
Re:Gartenarbeiten im April
Verfasst: 16. Apr 2014, 21:41
von oile
Ich war den ganzen Tag im Zweitgarten (naja, ab 11 Uhr ungefähr

). Ich habe viel im Schattenbereicht gejätet, dabei gestaunt, wie wunderbar der Boden unter der vermotteten Kastanie ist und wie schnell Hepatica zulegen können, wenn es ihnen gefällt. Dann habe ich ein bisschen gemäht. Erfreulicherweise sprang der Rasenmäher gleich an, aber er russt etwas. Damit muss ich mich wohl mal befassen.Zum Schluss habe ich noch kurzentschlossen einen alten Holunder runtergeschnitten, die langen geraden Triebe zur Seite gelegt (kann man noch verwenden) und den Rest geschreddert. Ich bin zufrieden!
Re:Gartenarbeiten im April
Verfasst: 16. Apr 2014, 22:10
von Sandkeks
Ich habe einen Teil des Fliedergebüsches gemeuchelt. Am Wochenende ist der zweite Teil dran. Dann kann ich an der Stelle unser Osterfeuer entzünden und anschließen mit der Errichtung des Steingartens beginnen.
Re:Gartenarbeiten im April
Verfasst: 16. Apr 2014, 22:27
von Venga
Ich hab heute früh diverse Eimer, Töpfe und Tüten von evtl. frostempfindlichen Pflanzen genommen. Mit Entsetzen gesehen, dass ich die kleine Strauchpäonie vergessen hatte, deren Blätter wie blanchierter Spinat aussahen.
Das kommt davon, wenn man kurz vorm ins Bett gehen, mit der Taschenlampe durch den Garten schleicht, um die Pflanzen abzudecken. ::)Zum Glück sah sie wieder gut aus, als sie aufgetaut war. *
schweiß abwischAußerdem bin ich etliche Male durch den Garten gewandert und hab mit misstrauischem Auge Massen von Sämlingen betrachtet. Es ist noch zu früh zum Jäten. Ich kann Freund und Feind noch nicht unterscheiden.

Re:Gartenarbeiten im April
Verfasst: 16. Apr 2014, 23:01
von oile
Ich habe einen Teil des Fliedergebüsches gemeuchelt.
Darum beneide ich Dich. Ich kann meines nicht meucheln, das sitzt fest im Schutt. Aber ich halte eine bestimmte Fläche mehr oder weniger frei. Der alte Flieder bildet ein lockeres Dach und darunter wachsen ein paar Hostas, Gräser, Farne usw.
Re:Gartenarbeiten im April
Verfasst: 16. Apr 2014, 23:07
von Sandkeks
Der hiesige war auch nicht gerade der jüngste und hat sich reichlich durch Ausläufer verbreitet. Diverse Schößlinge habe ich ausgebuddelt, ein paar für "Extremgärtner"

zur Weitergabe aufgehoben und mich dann mit meinem vollen Gewicht an einen der alten Stämme gehangen und geschoben und und und. Da ich schon einiges an alten Fliedern gerodet habe, hat man so allmählich den Dreh raus. Alte Stämme lassen sich gut roden, nur diese Schößlinge + Wurzeln muss man stundenlang rausbudeln.
Re:Gartenarbeiten im April
Verfasst: 16. Apr 2014, 23:16
von Callis
Der Rasenmäher ist nach einem halben Jahr anstandslos angesprungen (er ist mittlerweile 20 Jahre alt und ich zittre immer, ob ich es mit dem Zug wieder schaffe) und innerhalb einer Stunde hatte ich mit 6,5cm Schnitthöhe und ohne Fangsack den fetten Rasen im Lehmgarten dieses Jahr zum ersten Mal gemäht. Leider bleibt nun noch das Zusammenrechen des Schnittguts. Und dann bald noch ein Schnitt mit 4cm.Und dann... habe ich mich an die Entfernung des winterlichen Unkrauts in den Fugen des Straßenbelags gemacht. Im Dorf ist auf der Straße nix mit Black Box Gardening.

Zu Ostern sind saubere Bürgersteige erwünscht und da mag ich die lieben Dorfbewohner nicht enttäuschen.
Re:Gartenarbeiten im April
Verfasst: 16. Apr 2014, 23:18
von oile
Der Rasenmäher ist nach einem halben Jahr anstandslos Zu Ostern sind saubere Bürgersteige erwünscht und da mag ich die lieben Dorfbewohner nicht enttäuschen.
Ach herrjeh, daran habe ich heute nicht gedacht.
Re:Gartenarbeiten im April
Verfasst: 17. Apr 2014, 07:59
von Most

ich bin immer noch am Kamelien umtopfen. Heute werde ich Töpfchen mit Erde füllen, damit ich Gurken und Zucchini aussäen kann.
Re:Gartenarbeiten im April
Verfasst: 17. Apr 2014, 21:41
von Sandkeks
Ich habe heute Abend etwas verärgert den Katzenhaufen aus dem Gemüsebeet bugsiert. Dank der Katze gibt es jetzt ein paar zarte Zwiebeln, Möhren und Radieschen weniger.

Ich packe schon überall Zweige auf die Beete, aber dieses Mistvieh hat anscheinend eine Lücke gefunden. Warum haben sämtliche Nachbarn nah und fern Katzen und lassen sie in der Gegend rum sch...? Ich mag Katzen immer weniger.
Re:Gartenarbeiten im April
Verfasst: 17. Apr 2014, 22:57
von Josef4
Wie lange geht das schon so mit den Katzen? Bei mir kamen sie in den vergangenen beiden Jahren auch viel, aber irgendwie hat es jetzt aufgehört, keine Ahnung warum."Zu Ostern sind saubere Bürgersteige erwünscht und da mag ich die lieben Dorfbewohner nicht enttäuschen."Klar, da macht man mit, macht man doch gern!Für diejenigen, die unter der vielen Gartenarbeit ächzen, zum Trost etwas von mir aus Ungarn:In den letzten zwei Tagen artete das Herrichten meiner Gemüse- und Blumenbeete leider in zeitraubende Ausgrabungsarbeiten aus. Am vorderen Ende stieß ich auf einen riesigen Zementklumpen, der von den Vorbesitzern hier einfach in die Erde gekippt wurde. Wie tief er ist, weiß ich noch gar nicht genau. Um ihn freizulegen, mußte ich mit dem Handschäufelchen arbeiten, denn zumindest am Rand ist der Zement ja sehr porös und bricht leicht.An der Seite, wo auf dem ersten Foto die Handschuhe liegen, schließt eine ehemalige Müllverbrennungsstelle an, wo unter anderem große Plastikteile und Laminat verbrannt wurde. Auf dem zweiten Foto unten links ein großer Plastikklumpen, darauf ein Drahtstück, rechts daneben ein Laminatrest und nochmal Plastik, darüber blauschwarze Plastikteile und eine rostige Schraube.So eine Stelle macht mehrere Tage Arbeit. Neben, über und unter dem Zement gibt es hunderte abgebröckelte kleine und große Zementbrocken, die mit der Erde vermischt sind. Die Erde möchte ich aber nicht wegwerfen....Wie mich sowas ärgert, richtig böse macht. Nicht wegen der vielen Arbeit, deswegen auch, aber vor allem wegen der unglaublichen Einstellung, die hinter so etwas steht. Schon als Kind wäre ich nie auf die Idee gekommen, etwas, was nicht aus der Natur ist, in Erde zu hinterlassen. Geschweige denn Müll! Schon als Kind war ich fasziniert vom Geruch von Erde, weil es so natürlich war. Als Jugendlicher und später lernte ich dann z. B. die Einstellung der amerikanischen Indianer zur Natur kennen, und ich teile diese Einstellung voll und ganz.Den Ungarn ist die Mutter Erde gerade gut genug zum Vermüllen, Verschandeln und Vergewaltigen. Und das passiert heute noch täglich überall in Ungarn. Selbst die Arbeiter, die vor eineinhalb Jahren meinen Zaun bauten, warfen abgesägte Schrauben in das Erdloch, in das der Anschlag des Gartentors einzementiert werden sollte, obwohl ich ihnen vor Beginn der Arbeiten am ersten Tag einen Vortrag hielt, daß das streng verboten ist, kein Müll in die Erde, und ihnen überall Eimer hinstellte für Müll. Der Eimer neben dem erwähnten Loch war keine zwei Meter entfernt! Ich kniete mich also hin und klaubte jede Schraube einzeln aus dem Loch, und sie standen nur da und kuckten wie Aborigines aus Papua-Neuguinea, denen man was von Quantenphysik erzählt.Solche Gedanken wühlen mich dann stundenlang auf, während ich solchen Sch----- freilege.

Re:Gartenarbeiten im April
Verfasst: 17. Apr 2014, 23:57
von pearl
versteh ich. Einerseits und weil ich ebenfalls Perfektionist bin. Perfektionisten werden leicht wütend und ärgern sich dann über den ganz normalen Scheiß der Welt. Wenn ich aber damit fertig bin, Abstand habe und mich wieder entspanne, dann kann ich dermaßen über den ganz normalen Scheiß der Welt lachen wie sonst kaum einer, also steh ich da und lach alleine.Ich schlage vor, du pflanzt über diesem schönen Stück Zement Bart-Iris. Ganz besonders diese niedrigen Sorten. Der Boden eignet sich wie sonst keiner um nässeempfindliche Arten erfolgreich zu kultivieren. Mach aus allem das Beste und sieh überall Möglichkeiten, die dir in den Schoß fallen, wie eben dieser Klumpen Zement. Er ist Gold wert!

Nägel - wenn mir wirklich sehr alte Nägel beim Graben im Garten in die Hände fallen, dann bin ich begeistert. Handgeschmiedete, was für ein Glück! Die Versorgung mit Eisen im Boden ist gesichert. Nur Plastik pobel ich gewissenhaft aus dem Erdreich und habe mir angewöhnt mich ganz großartig dabei zu fühlen, dass ich die Welt aufräume.
Re:Gartenarbeiten im April
Verfasst: 18. Apr 2014, 00:04
von pearl
ach so, ja, heute war der Kompostplatz dran. Eine 3. Komposttonne wurde geliefert von Graf. Kompostplatz aufräumen und harken und die Straße aus zerdeppertem Terrakotta hübsch in ihren Grenzen führen und dieses und jenes wie Löwenzahn ausstechen und Gehölze ausbuddeln und die vernachlässigte Aurikelsammlung etwas morbider herausputzen.Sowas eben.