Seite 4 von 8

Re:Gerüste für Stangenbohnen

Verfasst: 18. Jun 2014, 09:12
von Nemesia Elfensp.
Ach so, Bohnenrankgerüste, das scha spannend - bleiben da die Kaninchen draußen?Magst Du mir wohl bitte, wenn möglich, nähere Details (Hersteller, Link, Preis/per Meter) per PN zukommen lassen!?Das wäre ganz klasse!!!Danke und LGvonNemi
Entschuldige bitte! Die Frage hatte ich ganz übersehen! :-[Unter dem Begriff "Baustahlmatte" wirst Du sicher fündig. Ich habe sie von einem Baustoffhändler ca 200 x 100 cm groß. Wenn Du möchtest kann ich die nochmal genau messen gehen. Gekostet haben sie ca 7,- Euro wenn ich mich recht erinnere. Meine sind verzinkt.Die Frage mit den Kaninchen habe ich nicht verstanden. Unser Garten ist Kaninchensicher eingezäunt.
Danke für's 'rüberschieben - jetzt wird es mir auch klar: Die Baustahlmatte auf dem Foto hat überhaupt nichts mit einem Zaun zu tun (ich dachte dies, darum auch die Frage nach der "Kaninchensicherheit")verzinkte Baustahlmatten sind ja für vieles zu nutzen - jetzt weiß ich ja wonach ich suchen muß.DANKE Dir Nina!

Re:Gerüste für Stangenbohnen

Verfasst: 24. Jun 2014, 14:18
von Gänselieschen
Hier ist es dann richtig. Ich habe doch wieder Haselstangen genommen und zwei Tipis in halben Kompostern gebastelt. Die Bohnen ranken schon schön herum.Bild

Re:Gerüste für Stangenbohnen

Verfasst: 24. Jun 2014, 16:42
von Nina
Die sehen schön aus. :) Und schön platziert. Ich mag ja Symmetrie in Gemüsegärten.

Re:Gerüste für Stangenbohnen

Verfasst: 28. Jun 2014, 21:00
von kudzu
aus der Not entstandenes BohnenbeetBild

Re:Gerüste für Stangenbohnen

Verfasst: 5. Jul 2014, 18:58
von Kürbisfreundin
So wachsen unsere Stangenbohnen:a.) An einer senkrecht in den Boden gerammten 16 mm Moniereisenstange, die vor dem Balkonpfeiler steht. Oben ist das Moniereisen am Balkon befestigt. Die geriffelte, raue Oberfläche der Stange scheint gerne angenommen zu werden.BildBildb.) An der Pergola, die seitlich mit einer geteilten Estrichmatte ausgestattet ist.Bildc.)Vor der Terrasse als Sichtschutz mit Nährwert. Dort haben wir 3 jeweils 3 Meter lange Gerüstrohre mit ca. 50 mm Durchmesser eingerammt. Oben ist quer eine Dachlatte, unten wieder ein Moniereisen (wegen des Gewichtes).Gekauft haben wir ein günstiges Kunststoff-Ranknetz mit ca. 20 cm Maschenweite. Dieses haben wir vor dem Befestigen der Dachlatte durch diese gefädelt. Unten dann wird das Netz mit der ebenfalls durchgefädelten Moniereisenstange straff gehalten.Bild

Re:Gerüste für Stangenbohnen

Verfasst: 6. Jul 2014, 21:59
von erhama
Hier mal ein Bild von meinem "Stangenbohnengerüst". Nach oben ist noch etwas Platz :D Der Baum trägt sonst sowieso keine Früchte :D Kletterbohnenbaum

Re:Gerüste für Stangenbohnen

Verfasst: 17. Aug 2014, 03:32
von Violetta814
Hallo zusammen,mein Mann hat lange Stangen in dem Boden tief gegraben und mit paar kürzere Stäbe gestützt, sind mir ehrlich gesagt etwas zu dick, ich muss immer die Bohnen binden, sie haben Probleme beim kletter, wenn sie noch ziemlich klein sein, aber umso schöner klettern sie nachher, oft muss man den leiter nehmen, um sie ernten zu können.Ich hoffe, unser Vorstand macht uns keinen Hinweis in der Richtung, wir sind in einem Kleingartenverein, da sind schon einige Einschränkungen... :(LG Violetta

Re:Gerüste für Stangenbohnen

Verfasst: 17. Aug 2014, 09:04
von Elro
@ Kürbisfreundin, Dein Rankgerüst sieht super aus und die Pflanzen wachsen sehr ordentlich.So sieht mein Gerüst bewachsen aus.Wie schon mal beschrieben, drei eingeschlagene Bohnenstangen, oben mit Draht abgespannt und dann Schnüre gezogen.Dieses Jahr wächst da Neckargold und ich habe das Gefühl, daß sie gerne noch höher als die 2,30m hinauf möchte.

Re:Gerüste für Stangenbohnen

Verfasst: 17. Aug 2014, 15:33
von Kürbisfreundin
Hallo Elro,danke. "Die Bohnen-Sichtschutzwand" an der Terrasse und die blaue Pergola sind auch wirklich prima berankt und blühen üppig rot mit den Feuerbohnen. Optisch super. Nur leider tragen die Feuerbohnen dieses Jahr kaum. Ich kaufe nächstes Mal mein Saatgut wieder im Fachhandel und nicht im Baumarkt.PS: Die Bohnen am Balkon sind über die Stange hinaus durch den Bretterboden des Balkon bis Oberkante Balkongeländer gewachsen, macht 4 Meter ::)

Re:Gerüste für Stangenbohnen

Verfasst: 17. Aug 2014, 16:44
von Elro
Feuerbohnen setzen bei Hitze nicht gut an. Da es bei uns immer so Wetterextreme mit starker Hitze und Trockenheit gibt baue ich keine Feuerbohnen mehr an, die sind hier meist nur Zierde.Erst im Herbst würde es wieder mit Fruchtansatz klappen.

Re:Gerüste für Stangenbohnen

Verfasst: 17. Aug 2014, 17:05
von Kürbisfreundin
Aha. Hatte ich noch nie gehört. Dann warte ich mal ab, ob sie noch tragen jetzt zum Herbst hin.Letztes Jahr konnten wir uns vor Feuerbohnen nicht retten.

Re:Gerüste für Stangenbohnen

Verfasst: 17. Aug 2014, 17:26
von Thüringer
... Dieses Jahr wächst da Neckargold und ich habe das Gefühl, daß sie gerne noch höher als die 2,30m hinauf möchte.
Das ist normal. Da bleibt nur die Gartenschere, weil ansonsten die Schwerkraft ein großes Chaos anrichtet - die Ranken gehen zur Seite und nach unten weg und verfilzen alles; Blätter und evtl. Bohnen gehen dort oben ein.Mein Rankgestell baue ich ebenso wie oile zu Beginn beschrieben hat; das hat sich bewährt und wird deshalb in jedem Jahr so praktiziert.

Re:Gerüste für Stangenbohnen

Verfasst: 18. Aug 2014, 15:08
von kudzu
Feuerbohnen setzen bei Hitze nicht gut an. Da es bei uns immer so Wetterextreme mit starker Hitze und Trockenheit gibt baue ich keine Feuerbohnen mehr an, die sind hier meist nur Zierde.
Feuerbohnen sind was bei mir scarlett runner beans sind?interessant, das sind meine einzigen Ueberlebendentrocken ist es im Sommer zwar fast immer, aber heuer nicht heiss, meist nur um die 30, selten ueber 35C

Re:Gerüste für Stangenbohnen

Verfasst: 18. Aug 2014, 15:46
von Violetta814
3 oder mehr Meter hohe Bohnenstangen?wie erntet Ihr denn da?
Mit der Leiter kudzu ;) ich kann es kaum erwarten :)

Re:Gerüste für Stangenbohnen

Verfasst: 18. Aug 2014, 15:47
von Gänselieschen
Bei meinen Tipis muss ich entweder in den nächsten Tagen auch mit der Leiter ran, oder das ist dann das Saatgut für's nächste Jahr.