Seite 4 von 73

Re:Lilium 2013

Verfasst: 13. Mär 2013, 22:41
von oile
stimmt, die oilsche Edenfire ist ein Traum! :D (die vermehrt sich so wild, daß ich kaum mit dem Weiterschenken hinterherkomm ;) )
;D Das nennt man bestandsbildend oder so. Ich glaube, ich siedel die im Zweitgarten an. Die könnte den Wettlauf mit den Wühlmäusen ungeschützt gewinnen.

Re:Lilium 2013

Verfasst: 17. Mär 2013, 00:26
von Darena
nun gehts ans Substrat für pumilum und nepalense :) beide gedenke ich in Töpfen zu kultivieren- pumilumsoll ja auf jeden Fall sehr durchlässig seinalso: extradicke Drainageschicht, Perlite:Erde 1:1?- nepalensefeucht während des Wachstums, trocken in Herbst und Winter (bzw. wird im Winter zu den Oleandern gestellt)Perlite:Erde 1:2? der Erdanteil wird ein Gemisch aus gekaufter Gartenerde (mit Kompost) u. Gartenboden werden, ebenfalls 1:1zusätzlich würde ich noch je Topf (ca 20L) 1 Eßlöffel Osmoc*te (17-9-11) untermischen, weil die Zwiebeln gerade mal ein bißchen größer als Walnüsse sindpaßt das so, oder gibts Verbesserungsforschläge? ??? :)

Re:Lilium 2013

Verfasst: 17. Mär 2013, 00:30
von partisanengärtner
Nie Kompost in die Lilienerde. Zumindest nicht bei Wildlilien. Allenfalls Laubkompost, der hat bei mir noch nicht geschadet. Botrytis und andere Nettigkeiten sind sonst zu leicht dabei.Ich habe es früher ein paar mal gemacht... :PBei der Drainageschicht nehm ich nur einen Zentimeter (das die Löcher bedeckt sind) groben Splitt, Blähton oder feinen Kies. In dem Fall kalkfrei. Den decke ich mit etwas Flies ab und dann das Substrat möglichst auch durchlässig. Lieber mehr mineralisch düngen.Gerade bei Töpfen wichtig. ansonsten kannst Du ja noch eine kleine ausdauernde Rucolapflanze reinsetzen, die zieht überschüssige Feuchtigkeit im Sommer gut raus. Aber das ist bei mir noch ein laufender Versuch. Bis jetzt positiv verlaufend.

Re:Lilium 2013

Verfasst: 17. Mär 2013, 00:57
von Darena
danke für den Hinweis! :-* ich habs befürchtet - das wird eine Mordsarbeit, so viel Erde zusammenzutragen. aber mein Garten steckt das weg. meine Hände nur, wenn ausreichend gegen Blasen getaped. hab das letztes Jahr schon mal gemacht, für die Lotosse (Grassoden ausgestochen, Regenwürmer eingesammelt, Erde von Unterseite geklopft, wieder eingesetzt. Nächste Sode ausgestochen etc...) :-X aber es macht Sinn: die ausgepflanzten Lilien wachsen hier ohne die geringste Pflege und legen auch brav zu, der Boden scheint demnach zu behagen (zumindest den Asiaten und seinerzeit den bulbiferums)

Re:Lilium 2013

Verfasst: 17. Mär 2013, 16:45
von Darena
so, es ist vollbracht 8)frisch geerdet:regale, pumilum, nepalensein einen größeren Topf umgesetzt:henryi (wunderwunderschön, diese goldgelben Zwiebeln :D ... die abgefallenen Schuppen wandern in ein Ziploc-Sackerl mit Perlite zum Scalen)alle mit Drainage, Vlies drüberpumilum -> Gartenbodenerde : Perlite 1:1, 2 Handvoll Osm*ocoteder Rest -> 2:1, ansonsten gleichder Vorteil am Gartenboden ist, daß da die Regenwürmer gleich mit drin sind ;) so, und jetzt geh ich die Blasen an meinen Händen verbinden :-X ::) (ich hoffe, die Lilien wissen dieses Opfer zu schätzen)

Re:Lilium 2013

Verfasst: 17. Mär 2013, 16:49
von oile
Nimmst Du keine Handschuhe?

Re:Lilium 2013

Verfasst: 17. Mär 2013, 16:54
von partisanengärtner
Klüger ist es, aber ich habe zum Beispiel kein Gefühl für die Erde mit Handschuhen.Daher kommen wohl die rissigen Gärtnerhände ;) 8)Vermutlich nehmen wir Substanzen aus dem Erdreich auf um zu entscheiden ob sie gut für unsere Lieblinge ist. ;)

Re:Lilium 2013

Verfasst: 17. Mär 2013, 17:00
von partisanengärtner
Ein grüner Daumen hat rissig, erdfarben mit dunklem Nagelrand zu sein. Allenfalls etwas rot vom Blut oder grün vom Algenbelag der Töpfe ist zulässig. Alles andere ist Wissenschaft :P :P :P

Re:Lilium 2013

Verfasst: 17. Mär 2013, 17:12
von Darena
stimmt, mit den Handschuhen garteln ist wie ... Eis lutschen, ohne es aus der Verpackung zu nehmen ;)normalerweise reicht es, die Stellen vorher zu tapen, an denen ich üblicherweise Blasen bekomme, aber heut hab ich irgendwie die falschen Stellen abgeklebt ::)und rissige Haut, aber das ist nix, was sich nicht mit der entsprechenden Handcreme wieder richten ließe ;)

Re:Lilium 2013

Verfasst: 17. Mär 2013, 17:23
von oile
stimmt, mit den Handschuhen garteln ist wie ... Eis lutschen, ohne es aus der Verpackung zu nehmen ;)
Stimmt nicht. Es kommt auf die Handschuhe an. Aussäen und Pikieren mache ich oft ohne Handschuhe, alles andere mit. Sonst bekomme ich sofort sehr schmerzhafte und tiefe Schrunden.Aber ich habe ja auch vor langer, langer Zeit gelernt, mit Handschuhen Blut abzunehmen. Insofern ist das nichts Neues für mich. ;D

Re:Lilium 2013

Verfasst: 17. Mär 2013, 17:33
von Darena
Latexhandschuhe hätten im Garten glaub ich keine allzu lange Lebensdauer ;Dich hab dünne Lederhandschuhe, aber mit denen hab ich kein Feingefühl. nichtmal Steinchen einsammeln hat richtig geklappt.

Re:Lilium 2013

Verfasst: 17. Mär 2013, 17:43
von oile
Ich benutze nur noch Showa-Handschuhe.

Re:Lilium 2013

Verfasst: 17. Mär 2013, 17:54
von Darena
ich google gerade - Floreo 370?edit: Beschreibung hat überzeugt, hab mir grad welche bestellt ;Dedit edit: ich sollte vielleicht zu meiner Verteidigung hinzufügen, daß ich die Entscheidung, es mit diesen Handschuhen zu versuchen, erst gefällt habe, nachdem ich einen halben Becher Eis aus dem Tiefkühlfach vernichtet hatte (ähm...zur Kühlung der wunden Finger, selbstredend. kalter Becher auf rotgeriebene Haut - herrlich!) ;D

Re:Lilium 2013

Verfasst: 17. Mär 2013, 20:35
von Starking007
Nicht das ich was mit Lilien am Hut hätte (außer denen, an die ich nicht rankomme), aber pumilum hatte ich viele Jahre im Alpinum, massig Kalkschotter, aber von Substrat kann ich hier nicht sprechen.Dass sie nach dieser langen Zeit sich verabschiedete, verüble ich ihr nicht, kann ich mich ich doch an keinerlei Pflege erinnern.................

Re:Lilium 2013

Verfasst: 20. Mär 2013, 22:12
von Darena
soda, das nächste Mädel ist umgezogen:hab heute die unbekannte Orange von Axel aufgenommen und geteilt, weil der alte Topf ein bißl klein war - die große Zwiebel auf dem ersten Foto hätte ich teilen können, sieht man zwar auf dem Foto nicht, aber das sind schon 2 Zwiebeln mit Austriebspitzen. (Pflanzenstecke dient als Größenvergleich ;) )das ganze Kleinvolk auf dem zweiten Foto sind die Stengelbulbillen, die sich unter der Erde um die abgestorbenen Stengel gedrängt haben - ich hätte nie gedacht, daß es so unglaublich viele sind! :D das Ganze habe ich jetzt auf 4 Töpfe aufgeteilt, damit sie Platz zum Wachsen haben. gute Drainage, gutes Futter, frisch gestochene Erde (ja, ich ackere auch im Dunkeln meinen Rasen um, wenns mich überkommt ;D )