Seite 4 von 9

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

Verfasst: 13. Jul 2015, 17:58
von Secret Garden
mir gefällt die skulptur auch. mein erster gedanke war 'sonnenauge'. ;)

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

Verfasst: 13. Jul 2015, 19:14
von Gartenplaner
Es gibt Blattgoldkleber für draußen - mein Yoga-Frosch ist damit blattvergoldet ;D

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

Verfasst: 13. Jul 2015, 19:48
von fars
@WühlmausLeider kein Kortenstahl (zu teuer), sondern nur einfaches Blech, mit Salzwasser angerostet. Inzwischen bin ich auf Holz umgeschwenkt und habe Stelen aus Eichenholz.@ZwerggartenDer Goldauftrag besteht aus 24 karätigem Blattgold (fachmännisch aufgetragen, Jessas, war das ein Akt. Dabei darf man kaum atmen). Die Skulptur steht im Freien bei Wind und Wetter.

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

Verfasst: 14. Jul 2015, 00:54
von Gartenplaner
@fars:hast du Transfergold genommen?Das geht eigentlich recht gut, obwohl es natürlich insgesamt immer noch eine Fummelarbeit bleibt.Ich finde beide Skulpturen sehr schön, auch die Namensgebung und das rostige Metall als Sockel.

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

Verfasst: 14. Jul 2015, 06:32
von fars
@fars:hast du Transfergold genommen?Das geht eigentlich recht gut.
Nein. Ich verwende diese Methode zwar auch, sie funktioniert aber besser bei glatten Untergründen. In diesem Fall hat die konkave ausgemeißelte Steinplatte mehr oder minder tiefe Riefen, so dass Blattgold angeschossen werden musste.

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

Verfasst: 14. Jul 2015, 07:27
von zwerggarten
fars, danke, allerdings bist du etwas mysteriös geblieben, aber vielleicht soll die methode ja auch künstlergeheimnis bleiben? ich habe jetzt "24 karätiges blattgold" "fachmännisch aufgetragen" und "angeschossen" statt "transfergold" (und vielleicht auch statt "blattgoldkleber für draußen") zum weiteren recherchieren über das wie, bzw. wie genau. ich habe sowas noch nie getan, würde aber gerne, drum nerve ich so. also, damit jetzt gerade. ;)

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

Verfasst: 14. Jul 2015, 08:00
von fars
@ ZwerggartenDie Methoden der Vergoldung kann ich hier nur kurz skizzieren. Aber das Thema wird umfangreich im Internet abgehandelt.Gold: Blattgold gibt es in unterschiedlicher Reinheit. 24 k = 99,99% und weniger. Fürs Freiland sollte man möglichst einen hohen oder den höchsten Goldgehalt wählen.Transfergold: Bei T. ist die hauchdünne Goldfolie bereits vom Hersteller auf einem Papierblatt aufgetragen und wird an dem zu vergoldenden Gegenstand per Hand angepresst und bleibt an der Mixtion (s. dort) kleben.Blattgold: Die hauchdünne Goldfolie wird mit einem Messer (eine Art scharfkantiger Spachtel) aufgenommen und zunächst auf einem Vergolderkissen (weiches Lederkissen) abgelegt. Dort, wenn erforderlich, möglichst passgenau mit dem Messer zurechtgeschnitten. Sodann mit einem breiten, elektrostatisch aufgeladenen Pinsel aufgenommen und an den zu vergoldenden Gegenstand „angeschossen“ (= Fachausdruck, weil sich die Goldfolie ruckzuck an den Gegenstand anwirft/anschmiegt) und ebenfalls an der Mixtion kleben bleibt. Problem: Blattgold ist so hauchfein, dass sich das Blättchen beim geringsten Luftzug durch Bewegung oder Atmung verkrumpelt oder verwirft. Erfordert also einige Übung. Kann bei Transfergold nicht passieren.Mixtion: Ein Kleber auf Ölbasis mit unterschiedlichen Trocknungszeiten und unterschiedlicher Zusammensetzung für drinnen oder draußen.Klar, dass Transfergold deutlich weniger stressig ist. Aber bei stark unebenen Untergründen lässt sich das goldtragende Papierblättchen nicht überall gut genug andrücken.Wie bei so Vielem auch hier: üben, üben, üben. Leider am Anfang kostenintensiv.

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

Verfasst: 14. Jul 2015, 09:37
von zwerggarten
danke! jetzt habe ich eine bessere vorstellung und gugele mal nach "mixtion".

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

Verfasst: 14. Jul 2015, 10:58
von Gartenplaner
Ich wollt mir das ganze Equipment für loses Blattgold nicht anschaffen und traute mir auch die Geschicklichkeit und Geduld nicht unbedingt in dem Umfang zu, deshalb hab ich gleich Transfergold genommen.Ja, es ist ein bisschen knifflig, es auf verwinkelte Oberflächen aufzutragen, aber es geht auch, das Seidenpapier ist ja ebenfalls sehr dünn - der Frosch hat ja auch ganz enge Vertiefungen und Wölbungen.Wichtig ist, für Außenarbeiten eine Mixtion/Anlegemilch zu nehmen, die auch außentauglich ist.Öl-Mixtion war mir auch wieder zu knifflig, wann genau die jetzt wirklich "reif" ist, um das Blattgold anzunehmen, ohne dass es schwimmt oder matt wird.Mit der Acryl-Außenmixtion war das meinem Empfinden nach sehr einfach.

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

Verfasst: 26. Jul 2015, 18:05
von Bumblebee
Ach guck, da gabs ja zwischenzeitlich was neues von Michelangelo jr. :D

Re: Neues von der Steinklopferfront

Verfasst: 7. Sep 2015, 15:46
von fars
Das Ausgangsmaterial, ein alter Grabstein (Diabas, leider nicht besonders farbschön), habe ich in #38 festgehalten.Daraus entstand "Argo". Ein Segel (mehrere Versuche) ergab ein zu kitschiges Bild. Symbolhaft habe ich dann versucht, die Goldgier durch den Messing-"Rachen" darzustellen und das desaströse Ende dur Kortenstahlflankierung anzudeuten.Na, immerhin: Gewicht hat das Ding. Ob gewichtige Bedeutung sei dahingestellt.

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

Verfasst: 7. Sep 2015, 15:49
von fars
Etwas leichter, aber dennoch kaum zu heben, kommt dieses Werk daher, das ich "Here comes the Sun" getauft habe.Die Sonnenscheibe ist vergoldet. Die Fehlstellen in der spiegelglatten Oberfläche wurden mit Absicht so belassen.

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

Verfasst: 7. Sep 2015, 15:55
von Gartenplaner
Klasse!!!Stellst du alle Werke im Garten auf?Wenn ja, versuchst du mit Aufstellort, Bepflanzung drumherum, eine Verbindung mit dem Kunstwerk oder der Thematik des Werks herzustellen?

Re: Michelangelo wird völlig überschätzt

Verfasst: 7. Sep 2015, 16:12
von Wühlmaus
Fars :o Ich bin begeistert :DSag, bist du reiner Autodidakt? Zum einen, was das Bearbeiten von Stein anbelangt, aber auch was die Verbindungen der verschiedenen Metalle mit dem Stein anbelangt?Nachdem ich mich über Argo schlau gemacht habe :-[ dachte ich, das Messing entspräche den sprechenden Eichen von Dodona.

Re: Neues von der Steinklopferfront

Verfasst: 7. Sep 2015, 16:52
von Josef4
Ob gewichtige Bedeutung sei dahingestellt.
Das ist ja auch gar nicht der springende Punkt, würde ich meinen. Du arbeitest kreativ, suchst Material aus, bearbeitest es, machst dir Gedanken, setzt dein Gefühl für Ästhetik, Form und Schönheit ein - das zählt doch in erster Linie. Das ist gut so, das bildet dich als Mensch, das ist ein Gewinn für dich und deine Umwelt."Here comes the Sun" finde ich schön. Bestimmt kennst du auch den gleichnamigen Song von George Harrison. Wie wär's mit einer Lichtschranke, die beim Durchqueren automatisch diesen Song abspielt?