Seite 4 von 4
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Verfasst: 30. Jun 2014, 21:57
von Janis
Ich kann dazu nur sagen, dass wir letztes Jahr eine Hainbuche, Stammdurchmesser ca. 15 cm, gefällt haben. Bis heute ist es nicht möglich, im näheren Umkreis (50 cm?) einen Spaten in den Boden zu bekommen. Mir hat man gesagt, dass es sehr lange dauert, bis Holz unterirdisch verrottet. Ich würde mich vor dem Fällen des Baumes genau erkundigen, ob man im direkten Umkreis schon einen neuen Baum pflanzen kann, oder ob das noch existierende Wurzelwerk das verhindert. Mit Abfräsen der Wurzeln direkt am Stamm ist es anscheinend nicht getan (wurde mir gesagt).
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Verfasst: 1. Jul 2014, 15:06
von bombus
.....Zieräpfel sind zwar schön, wir wollen/können den Boden aber nicht ausreichend austauschen.
Vorsicht grundsätzlich bei Gewächsen aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae), wenn eine Gattung (in diesem Fall Malus) aus dieser Familie mehrere Jahre an dem Standort gewachsen ist. Die Bodenmüdigkeit nehmen andere Rosaceae als Nachfolge-Gewächs manchmal übel und gedeihen schlecht. Malus auf Malus geht nicht, Prunus auf Malus könnte aber auch problematisch werden.
Amelanchier gehört übrigens auch zur Familie der Rosengewächse
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Verfasst: 1. Jul 2014, 17:25
von Janis
Da ich in einer ähnlichen Situation bin – allerdings ist mein Apfelbaum etliche Nummern kleiner – interessiert mich das Thema besonders.Ist es tatsächlich möglich, wenn man den Strunk „nur“ heraus fräst ,einen halben bis einen Meter weiter gleich einen neuen Baum zu pflanzen?Was meine Erfahrung mit der Hainbuche betrifft, nicht, aber ich lasse mich sehr gerne, was einen Apfelbaum angeht, eines Besseren belehren.Vielleicht könnte sich jemand dazu äussern, bitte?
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Verfasst: 1. Jul 2014, 17:39
von enigma
Ja natürlich geht das. Warum sollte es nicht? Es ist auch nicht nötig, den alten Strunk herauszufräsen. (Im Wald macht das auch niemand.)Ein gewisses Risiko besteht, wenn der gerade gefällte Baum an einem Wurzelpilz zugrundegegangen ist, meist ist das dann Hallimasch. Dann kann es sein, muss aber nicht, das der neu gepflanzte Baum auch infiziert wird.Ansonsten kann es höchstens schwierig werden, ein Loch in die Erde zu kriegen, weil noch so viele dicke Wurzeln im Boden sind. Das ist aber nur eine Arbeitserschwernis.
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Verfasst: 1. Jul 2014, 17:50
von Janis
Ansonsten kann es höchstens schwierig werden, ein Loch in die Erde zu kriegen, weil noch so viele dicke Wurzeln im Boden sind. Das ist aber nur eine Arbeitserschwernis.
Das eben meine ich! Schwierig bzw. mit den üblichen, in einem kleinen Privatgarten zur Verfügung stehenden Geräten unmöglich!Aber wenn du meinst, dass auch ein sensibles Sträuchlein sich nicht um dicke Apfelbaum-Wurzeln schert – mir solls recht sein!

Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Verfasst: 1. Jul 2014, 18:24
von Henki
Ich habe hier schon zahlreiche Apfelbäume, auch ältere und größere gerodet. Mit einem Spaten, einer kleinen Axt und ggf. einem Hubzug war das nie ein Problem, die hatten stets nur einige dickere Wurzeln, aber keinen dichten Filz.
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Verfasst: 1. Jul 2014, 18:30
von enaira
Du machst mir Hoffnung.Ich stelle mir nämlich schon mit Grausen vor, wie mir da irgend welche Leute im Beet rumtrampeln.Bei meinen Männern kann ich ja wenigstens meckern...

Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Verfasst: 1. Jul 2014, 18:54
von Janis
Ja, ich sehe dem nun auch gelassener entgegen. Wenn der Baum nicht zu viele dicke Wurzeln hat und vor allem keinen Wurzelfilz, ist das ja schon mal die Hauptsache. Denn wenn man alles ohne grössere Probleme heraus bekommt, hat der neue Baum natürlich wesentlich bessere Chancen.