Seite 4 von 97
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 24. Apr 2005, 19:18
von knorbs
@hortulanusmach doch bitte von deinem unbekannten einheimischein ein foto vom wedel, wenn sich die fiederchen voll entfaltet haben. spontan hätte ich auf gymnocarpium getippt, weil der g. dryopteris(?) bei mir im garten auch so ausläufermäßig umherstreift.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 24. Apr 2005, 21:28
von Katrin
Norbert, ich glaub, den hab' ich auch.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 24. Apr 2005, 21:29
von Katrin
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 24. Apr 2005, 22:24
von bea
Habe grad beim googeln eine Seite voller "Begehrlichkeiten" entdeckthttp://
www.farn-gaertnerei.de/products.htmLG, Bea
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 25. Apr 2005, 06:44
von Elfriede
Ja, diese Adresse kenne ich

Hier der ungewöhnliche Austrieb von Dryopteris dickinsii. sieht immer aus, als ob er nicht wüßte, wie er nun wachsen soll
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 25. Apr 2005, 06:46
von Elfriede
Als dieser Farn bei mir das erste Mal austrieb, dachte ich, ich muß das zarte Ding gegen Spätfröste schützen. Aber der ist sowas von robust und unverwüstlich, er wuchert alles zu.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 27. Apr 2005, 12:50
von Phalaina
@Elfriede: heisse Perspektive!

;)Ein kleiner Wanderfarn von meiner Seite:
Phegopteris connectilis steht bei mir zwischen den höherwüchsigen Staudenpflanzen (hier
Corydalis, hinten links:
Trillium, ganz links:
Cardamine bulbifera mit einer der namensgebenden Brutknöllchen in der Blattachsel) sozusagen "in zweiter Reihe", begrünt aber die Szenerie nach dem Einziehen dieser Geophyten.

;)Ph.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 27. Apr 2005, 12:59
von Nina
Ja Elfriede, Adiantum venustum sieht sowas von zart aus. Tolles Makrobild vom "Farnknäul"!

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 29. Apr 2005, 20:38
von macrantha
und da sich sich die Farne immer noch so hübsch entrollen, mache ich weiter...Und ich sage Euch, die hecken was aus - so wie sie die Köpfe zusammenstecken....Matteuccia struthiopteris
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 29. Apr 2005, 22:03
von knorbs
das kann ich dir schon sagen macrantha, was die wedel da aushecken...sie klären ab, welches deiner schattenstaudenbeete sie heuer durchwuchern wollen
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 2. Mai 2005, 09:44
von Hortulanus
Ich schließe nochmal an an die Postings # 42 und #45Hier der voll entwickelte Farn aus # 42:
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 2. Mai 2005, 09:45
von Hortulanus
Hier aus einer etwas anderen Perspektive:
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 2. Mai 2005, 13:23
von macrantha
@ knorbs: jaja - so was habe ich schon befürchtet - stört mich aber gar nicht, weil's nicht mein Grten ist

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 2. Mai 2005, 15:58
von Scilla
und da sich sich die Farne immer noch so hübsch entrollen, mache ich weiter...Und ich sage Euch, die hecken was aus - so wie sie die Köpfe zusammenstecken....
macrantha, der Trichterfarn mit Zungenbrecher von einem Namen -der Trichterfarn, ist in der Tat ein Farn mit grossem Ausbreitungsdrang

! Ich habe letztes Jahr zwei davon gepflanzt, und jetzt hab ich bereits von jedem Exemplar 4-5 "Babies"...Zum Glück kenne ich da so einige Farn-Fans.Wahrscheinlich wäre mein Garten sonst in wenigen Jahren komplett mit M.struthiopteris überwuchert.. ::)Obwohl vielleicht ein "Allerweltsfarn", sieht er in der Sonne und bei Gegenlicht einfach super aus.Farne geben dem Garten frische Farbe und Struktur LG Scilla

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 2. Mai 2005, 16:45
von macrantha