Seite 4 von 6
Re: Japanische Weinbeere - Geheimtipp
Verfasst: 24. Feb 2018, 18:40
von kaliz
Die Pflanzen wachsen eher in die Höhe denn in die Breite und bilden keine Ausläufer. Man sollte die Triebe allerdings an einer Stange festbinden. Einkürzen während der Wachstumsperiode würde ich sie eher nicht, damit entfernt man potentiell Beeren. Entfernt werden lediglich im Winter die abgetragenen Ruten, die dann auch absterben und an der dunklen Farbe leicht zu erkennen sind. Man kann die einjährigen Ruten im Winter dann zwar auch auf eine gewünschte Höhe einkürzen (z.B. zwei Meter), allerdings entfernt man damit wie gesagt potentiell was vom Ertrag.
Im Halbschatten werden die Früchte größer, in voller Sonne bleiben sie kleiner, reifen aber früher. Wenn man den Platz hat würde ich einen Teil der Pflanzen im Halbschatten und den anderen Teil in voller Sonne pflanzen um eine längere Erntesaison zu erreichen.
Re: Japanische Weinbeere - Geheimtipp
Verfasst: 24. Feb 2018, 19:44
von Elro
Das Teil macht so lange Seitentriebe, ich schneide im Frühjahr auf zwei Augen ganz ähnlich wie bei den Brombeeren. Trotz allem wird die Pflanze sehr breit, mich würde so ein Stachelmonster bei den normalen Himbeeren stören.
Re: Japanische Weinbeere - Geheimtipp
Verfasst: 24. Feb 2018, 23:57
von kaliz
Echt jetzt? Meine machen überhaupt keine Seitentriebe. Da wächst im ersten Jahr eine bis zu 3 Meter lange Rute und im nächsten Jahr bilden sich daran in kurzen Abständen zueinander (30 cm oder so) vielleicht so 10 cm lange Zweiglein mit Früchten daran. Im darauffolgenden Winter sterben die Ruten dann ab und werden entfernt. Die Einjährigen Ruten binde ich dabei gleich wieder hoch.
Re: Japanische Weinbeere - Geheimtipp
Verfasst: 25. Feb 2018, 08:32
von floXIII
Diese Unterschiede im Wuchsverhalten sind interessant. Gibt es da mehrere verschiedene Sorten die im Umlauf sind? Man sieht ja, soweit ich das bisher gesehen habe, nie irgendeinen Sortennamen bei den japanischen Weinbeeren. Beim Geschmack gibt es ja auch scheinbar komplett unterschiedliche Meinungen.
Ein Wuchs wie bei Kaliz würde gut in meine Himbeerreihe reinpassen. Wächst sie aber so wie bei Elro dann fällt der Standort bei den Himbeeren definitiv weg.
Re: Japanische Weinbeere - Geheimtipp
Verfasst: 25. Feb 2018, 16:41
von Elro
Meine verhält sich echt wie eine Brombeere mit über 1m langen Seitentrieben die teils auch wieder Seitenverzweigungen bilden, da muß man hart mit der Schere arbeiten sonst ist ein mal eben daran vorbei laufen nicht möglich zumal das Zeug auf de Boden dann bewurzeln würde.
Aber wie ich schon mal geschrieben habe schmeckt sie eh nicht besonders und wird demnächst ausgebuddelt.
Re: Japanische Weinbeere - Geheimtipp
Verfasst: 25. Feb 2018, 17:21
von RosaRot
Es muss da verschiedene Sorten geben. Ich durfte vor zwei Jahren in einem Garten davon naschen. Die schmeckten vorzüglich, die Hecke sah aus wie eine sehr hohe Himbeerhecke.
Re: Japanische Weinbeere - Geheimtipp
Verfasst: 25. Feb 2018, 17:37
von oile
Wenn man die abgetragenen Ruten nicht bodeneben abschneidet, bilden sie Seitentriebe. Außerdem bewurzeln sich die Ruten sehr leicht und schwupp - hat man ein ganzes Verhau.
Re: Japanische Weinbeere - Geheimtipp
Verfasst: 25. Feb 2018, 19:45
von Elro
Ich schneide immer die abgetragenen Ruten gleich nach der Ernte bodeneben ab. Das was bei mir Seitentriebe macht sind die neuen Ruten und darum schneide ich sie auf 10cm Zapfen. Daraus treiben im nächsten Jahr die Fruchttriebe.
Ähm, mal eine ganz blöde Frage, verwechselt Ihr die Weinbeere mit der optisch relativ ähnlichen Dormanbeere?
Manchmal wird die Dormanbeere auch als Weinbeere verkauft.
Die ist viel aber großfrüchtiger und treibt zwar lange Ruten aber keine elenden Seitenverzweigungen wie meine Weinbeere.
Re: Japanische Weinbeere - Geheimtipp
Verfasst: 25. Feb 2018, 20:04
von Aella
Ist mir auch passiert bis Elro mich aufgeklärt hat.im alten Garten hatte ich eine stehen...als japanische Weinbeere gekauft, war aber eine dormanbeere. Eindeutigstes Indiz: Absolut Stachel- und Haarfrei :D
Re: Japanische Weinbeere - Geheimtipp
Verfasst: 25. Feb 2018, 21:27
von Aethiopicum
Hallo, etwas offtopic: Weiß jemand, ob die Jap. Weinbeere inzwischen in Deutschland invasiv ist? Ich habe nämlich vor ein paar Tagen mitten im Wald Ruten gefunden, die meiner Meinung nach eindeutig zu Rubus phoenicolasius gehören. Gibt es irgendwelche einheimische Arten, die ähnlich aussehen?
Re: Japanische Weinbeere - Geheimtipp
Verfasst: 25. Feb 2018, 22:02
von cydorian
Ich habe die japanische Weinbeere schon vor über zehn Jahren auf einer Ruderalfläche gesehen, da hat sie sich absolut beherrschend benommen, war flächendeckend und zeigte sich sehr konkurrenzstark. Sie erreicht Dominanzbestände. In den USA wird sie auch als invasiv klassifiziert.
In der deutschen Liste invasiver Arten ist sie aber (noch?) nicht. Aber andere rubus, Rubus armeniacus.
Re: Japanische Weinbeere - Geheimtipp
Verfasst: 26. Feb 2018, 13:41
von Daniel - reloaded
Hmmmm.....
Also meine jap. Weinbeeren wächst an nem Rosenbogen und verhält sich lieb und brav.
Macht ihre 3-5m langen, unverzweigten Ranken, die werden, wenn sie um den Bogen rum sind, eben wieder hochgetüddelt, bildet im Frühjahr Seitentriebe mit Massen an Blüten und später Früchten, bildet neue Ranken und die alten sterben brav ab.
Mir schmecken die Früchte als Naschobst vorzüglich, Marmelade habe ich noch nicht getestet.
Als Bestandteil einer Quarkmasse (für Torte) schmeckten die passierten Beeren allerdings nicht nach ihr und nicht nach ihm......
Entweder werden es dieses Jahr so viele, dass eon Marmeladenversuch lohnt, oder wir essen sie stumpf von der Hand in den Mund, vollreif richtig lecker.
Achso: Standort feucht und vollsonnig und im Frühjahr gibts entweder ne Hand voll Beerendünger oder Blaukorn, je nachdem was ich gerade zur Hand habe.
Im Vergleich zu Boysen- und Tayberry oder Himbeeren eine brave Pflanze sofern man verhindert, dass die Ruten Bodenkontakt kriegen....
Re: Japanische Weinbeere - Geheimtipp
Verfasst: 26. Feb 2018, 14:32
von kaliz
Meine sind ganz sicher japanische Weinbeeren und keine Dormanbeeren. Dormanbeeren hätte ich gerne, die Pflanze die ich Anfang letzten Jahres gekauft habe, mochte aber wohl den Standort nicht und ist eingegangen. Im Frühjahr werde ich wohl eine neue kaufen und es erneut probieren. Ich möchte die absolut geschmacklosen, kaum tragenden Sommerhimbeeren, die bereits im Garten waren wie ich ihn übernommen habe, durch etwas Besseres ersetzen.
Hab mal kurz gesucht aber leider kein Bild gefunden wo man die ganze Pflanze sieht. Irgendwie fotografiere ich offenbar immer nur die Beeren.
Den Geschmack der japanischen Weinbeeren finde ich dem von Himbeeren weit überlegen und auch der Ertrag ist viel besser.
Die abgetragenen Ruten sterben im darauffolgenden Winter ab, die können gar nicht neu austreiben, selbst wenn man sie stehen ließe.
Aufgrund der unterschiedlichen Erfahrungen hier, frage ich mich auch, ob es so unterschiedliche Sorten gibt. Meine Pflanzen habe ich von jemandem geschenkt bekommen, aber im Internet und in Geschäften habe ich noch nie eine Sortenbezeichnung gesehen, da werden sie immer nur japanische Weinbeere genannt.
Was die Ausbreitung betrifft, kann ich nur beisteuern, dass sie sich recht leicht aussamen. Was ich durchaus erstaunlich finde, da ich die Pflanzen immer sehr gründlich abernte, aber offenbar fallen doch immer wieder mal Früchte zu Boden. Im Frühjahr finde ich immer kleine Sämlinge (so um die 30cm mit gutem Wurzelwerk) die sich recht gut umpflanzen lassen.
Re: Japanische Weinbeere - Geheimtipp
Verfasst: 26. Feb 2018, 18:50
von Elro
Deins ist eindeutig eine Weinbeere ;)
Du hast halt eine brave erwischt.
Re: Japanische Weinbeere - Geheimtipp
Verfasst: 2. Mär 2018, 01:22
von Rib-2BW
Ich hol mir heuer auch wieder eine. Meine Jungpflanze ist mir im Topf im Winter eingegangen. Aber ich war von ihr begeistert.