Seite 4 von 4
Re:Weinbergschnecken
Verfasst: 30. Apr 2005, 21:32
von Simon
Hi!Vorhin ist mir Nummer 8 wieder über den Weg "gelaufen".Hatte zufällig die Digi dabei.Hier also Nummer8 8)Bye, SImon
Re:Weinbergschnecken
Verfasst: 3. Mai 2005, 19:14
von kazi
Konnte eben 2 Weinbergschnecken "aneinanderklebend" beim Sechs beobachten. :DBis ich die Kamera gefunden hatte wars schon zu spät. >:(Verdammt beeilt haben die sich.
Re:Weinbergschnecken
Verfasst: 3. Mai 2005, 19:20
von Nina
Mehr über das Liebesleben dieser Hermaphroditen
findest Du hier. Da ist auch ein Dolch im Spiel der sogenannte “Liebespfeil”...
Re:Weinbergschnecken
Verfasst: 3. Mai 2005, 19:26
von Silvia
Verdammt beeilt haben die sich.
Eigentlich dauert es stundenlang. Hast sie wohl am Schluss 'ertappt'. ;)Hier habe ich eine wundervolle Seite über Weinbergschnecken gefunden:
http://www.weichtiere.at/Schnecken/land ... nig.htmlEs gibt fast nur Schnecken mit rechtsgewundenem Haus. Nur ganz wenige haben ein linksgewundenes. Man nennt sie Schneckenkönige. LG Silvia
Re:Weinbergschnecken
Verfasst: 3. Mai 2005, 19:35
von kazi
Re:Weinbergschnecken
Verfasst: 4. Mai 2005, 08:00
von Amur
Wer nicht viel hat, der mag sie vielleicht. Aber wenn, wie hier im Auwald bzw. in der Nähe, gleich ganze Heerscharen da sind, dann ist das nicht mehr lustig.In BW war erlaubt daß jedes Jahr in einem anderen Gebiet Weinbergschnecken gesammelt werden dürfen. Alle drei Jahre kam man dran. Dazu mußte derjenige der sammelt, einen Ring mit einem bestimmten Durchmesser dabei haben und durfte nur die mitnehmen, die da nicht mehr durchgingen, also eine bestimmte Größe hatten.Weniger wurden es deswegen nicht. Im allgemeinen Schutzwahn wurde das aufgehoben und heute darf keiner mehr sammeln. Aber Schneckenkorn streuen. Auch mal wieder so ein Unsinn alles zu verbieten. Das sie ab und zu andere Schneckengelege fressen mag schon sein. Aber in der Haupsache Grünzeug. mfg
Re:Weinbergschnecken
Verfasst: 4. Mai 2005, 08:55
von Silvia
Weinbergschnecken werden erst mit drei Jahren geschlechtsreif. Deshalb sollte man schon drauf achten, nicht die kleinen mitzunehmen, wenn man sich beispielsweise ein Mahlzeit sammelt. Sie können bis zu 19 jahre alt werden, wenn sie Glück haben.Da sie in der Regel nicht soo massenhaft auftreten, hat die Natur es so eingerichtet, dass sie Zwitterwesen sind. Sie können sich also mit jeder anderen Weinbergschnecke paaren, die ihnen über den Weg kriecht und sind nicht darauf angewiesen, zufällig ein Männchen oder Weibchen zu treffen. Bei der Paarung müssen sie sich dann einigen, wer welche Rolle übernimmt. LG Silvia