Seite 4 von 5
Re:Elektrische Buchsschere gesucht
Verfasst: 18. Dez 2014, 16:31
von Krümel
Beim "roten" Teil ist es wohl ähnlich. Da gibt es einen Schiebeschalter, den man gepresst halten muss. Fand ich anfangs irritierend und ermüdend, aber irgendwann hatte ich den Dreh raus, vermutlich so wie enaira.Inzwischen liebäugle ich tatsächlich ein bisschen mit der "Ars". Auch mir ist nämlich Mechanisches a priori lieber. Andererseits ... dann wäre der rote Kauf umsonst gewesen. Etwas viel Geld für "umsonst".

Also, fyvie, probier doch mal die Ars aus, bevor du dich für B. oder W. entscheidest. Falls die wirklich so der Hammer ist, wäre es schade, wenn du in die gleichen gedanklichen Nöte kämest wie ich jetzt gerade.
Re:Elektrische Buchsschere gesucht
Verfasst: 18. Dez 2014, 16:52
von fyvie
Also, fyvie, probier doch mal die Ars aus, bevor du dich für B. oder W. entscheidest.
Das halte ich jetzt auch für am strategisch sinnvollsten, nachdem die mich sowieso schon reizt und ich sie, wenn nicht für den Buchs, dann bestimmt für x andere Sachen benutzen kann!

Re:Elektrische Buchsschere gesucht
Verfasst: 18. Dez 2014, 16:58
von enaira
So würde ich es auch machen.Und auch die elektrischen ausprobieren, falls sich die Möglichkeit ergibt.Was bei einer richtig scharfen mechanischen Schere vermutlich besser ist: Die Blätter werden geschnitten und nicht zerfetzt, wie es bei Elektro zwangsläufig passiert. Das Ergebnis müsste also "sauberer" sein, mit weniger absterbenden braunen Blattruinen.Mich stört es nicht, aber dich vielleicht...

Re:Elektrische Buchsschere gesucht
Verfasst: 18. Dez 2014, 17:45
von Krümel
Mmh. Also, so "zerfetzt" fand ich meine elektrisch geschnittene Hecke nicht. Anders gesagt: Einen grossen Unterschied konnte ich da nicht festmachen. Beim mechanisch händischen Schneiden hatte ich (wegen der zig Laufmeter) den Nerv nicht, dauernd drauf zu achten, dass da keine Blättchen angeschnitten werden, insofern sieht das Schnittbild gleich aus.Aber eben. Ars soll die erste Wahl sein.
Ich bitte hiermit demütig um Erfahrungswerte, damit mir die Entscheidung leichter fallen wird ... pro/contra Ars.
Re:Elektrische Buchsschere gesucht
Verfasst: 18. Dez 2014, 20:19
von troll13
Noch einmal zur Ars-Heckenschere KR-1000 von jemandem, der beruflich damit arbeitet.Sie ist und bleibt wirklich superscharf, wenn man mit ihr keine richtig dicken Äste quält, die Klingen sauber hält und die Schraube ab und an mit einem Schraubenschlüssel nachzieht, damit sie immer schön "stramm" schließt.Durch ihr geringes Gewicht und die langen Griffe kann man mit ihr auch 8 Stunden am Tag ermüdungsfrei arbeiten. Es mag zwar zunächst etwas ungewohnt sein, so weit weg vom Arbeitsobjekt zu stehen. Gerade bei Buchskugeln und anderen Formschnitten hat dies jedoch den Vorteil, dass man immer die gesamte Pflanze im Blick zu haben.Ich ziehe sie beim Hecken- und Formschnitt jeder Maschine vor und denke man ist auch nicht langsamer als mit einer Elektro- oder Motorschere und schneidet dabei sauberer.
Re:Elektrische Buchsschere gesucht
Verfasst: 18. Dez 2014, 20:21
von Krümel
Wenn man googelt, dann kommt bei Aststärke nur 10 mm. Bei der K 1100. Stimmt das so? Dann ist sie für Buchshecken geeignet, nicht aber für dickere andere Gehölze. Oder?
Re:Elektrische Buchsschere gesucht
Verfasst: 18. Dez 2014, 20:27
von troll13
Das stimmt schon. Es reicht jedoch auch für Taxus, Liguster sowie für Buchen und Hainbuchenhecken bei regelmäßigem Schnitt und auch für Koniferen wie Thuja u. ä.Wenn du stärkeres Holz mit einer Elektroschere bearbeitest, wird sie auch irgendwann streiken.
Re:Elektrische Buchsschere gesucht
Verfasst: 18. Dez 2014, 22:15
von Querkopf
Brombeeren

troll meint aber in dem thread, sie wäre nur für 'Feinschnitt' geeignet. ...
Doch, geht prima. Allerdings nicht fürs Runtersäbeln uralt-holziger Bestände; das haben auf unserer Waldrandböschung die Stadtgärtner per Freischneider erledigt (bei der Aktion haben sie dummerweise auch meine fein säuberlich gepflanzten Wildrosen ebenso bodeneben niedergemacht - war gut gemeint, leider nicht wirklich gut

). Seither schneide ich den Brombeerkram zwei- bis dreimal jährlich runter, das erledigt die Ars K-1000 verlässlich, leicht und fix. Die Triebe haben dann auch schon mal mehr als 10mm Durchmesser, aber sie sind grün und relativ weich, auch für ein "Feinschnitt"-Werkzeug lässig zu schaffen. Was die Schere auch prima kann, sind Gräserhorste. Man muss sich für Miscanthus & Co. bloß strategisch-taktisch

überlegen, wie man's angeht; wenn die Schneidetechnik passt, kriegt man den Frühjahrsputz weit ergonomischer hin als mit der Einhandschere. Was das Ding noch kann: Kanten. Es ist so scharf, dass es die Kombi Vinca minor-Maiglöckchen-Giersch, die von unserem "Hügel" aus regelmäßig Attacken auf den Garteneingangsweg startet, in Minutenschnelle in die Schranken, sprich: Beetbegrenzungen weist. Ist nicht selbstverständlich, die meisten anderen Scheren quetschen solch dünnes, weiches Zeug bloß, beim Schneiden echte Quälerei. K-1000 mit kurzer Klinge oder K-1100 mit längerer, das ist Geschmackssache. Bei längeren Klingen hat man größere Öffnungs- und Schließwinkel, da kostet das einzelne "Schnipp!" etwas mehr Kraft. Ich Nicht-Kraftprotz bevorzuge deshalb die kürzere Schere

.
Re:Elektrische Buchsschere gesucht
Verfasst: 18. Dez 2014, 22:36
von troll13
Die Miscanthusse säbele ich lieber mit der felco runter aber sonst stimme ich dir voll zu. :DEs geht eben nichts über qualitativ hochwertiges Handwerkzeug.Für einen normalen Hausgarten reichen eigentlich wenige aber dafür gute Scheren, Messer und Sägen und Co. Fichtenmopeds und Co. sind etwas für Fetischisten und nutzen letztlich nur der Industrie und dem Handel.
Re:Elektrische Buchsschere gesucht
Verfasst: 20. Dez 2014, 10:19
von fyvie
Die Miscanthusse säbele ich lieber mit der felco runter aber sonst stimme ich dir voll zu. :DEs geht eben nichts über qualitativ hochwertiges Handwerkzeug.Für einen normalen Hausgarten reichen eigentlich wenige aber dafür gute Scheren, Messer und Sägen und Co. Fichtenmopeds und Co. sind etwas für Fetischisten und nutzen letztlich nur der Industrie und dem Handel.
Miscanthus mit der Felco? Ich bin eigentlich auf der Suche nach irgendwelchen brauchbaren Sichelchen (ähem.. Macheten) oder so ähnlich
Re:Elektrische Buchsschere gesucht
Verfasst: 20. Dez 2014, 10:27
von lord waldemoor
miscanthus hab ich schon öfters mit der motorsäge abgsäbelt
Re:Elektrische Buchsschere gesucht
Verfasst: 20. Dez 2014, 10:36
von Paw paw
Zum Abmähen von Brombeer- und Gehölzaustrieben, z.B. Hartriegel, habe ich mir diese
Kultursichel gekauft. Sie packt auch holzige Triebe hervorragend. Die Länge des Stiels kommt mir auch sehr entgegen. Für weichere Gräser reicht die leichtere japanische Grassichel. Diese gibt es auch preiswerter bei anderen Anbietern.
Re:Elektrische Buchsschere gesucht
Verfasst: 20. Dez 2014, 20:35
von troll13
Setz mir keinen Floh ins Ohr. ;DIch überlege gerade, wofür ich so ein Werkzeug noch noch gebrauchen könnte.

Re:Elektrische Buchsschere gesucht
Verfasst: 20. Dez 2014, 22:31
von Paw paw
Ich hab mir zuerst die Grassichel für eine steile Böschung zugelegt. An der steht man sehr unsicher und ist mit der Sense auch noch durch den oberhalb stehenden Zaun behindert. Das scharfe Blatt, die größere Reichweite und das leichtere Handling gegenüber unseren Sichelformen hat mich begeistert. Brennesseln, frische Brombeertriebe kein Problem, nur bei holzigen Austrieben tut man dem Blatt nichts Gutes. Für meine vorhandenen Brombeerdickichte, in denen zudem auch noch die verschiedensten Waldgehölze, vorallem Hartriegel gekeimt sind, habe ich mir die kräftigere Kultursichel besorgen lassen. Durch die Form und den längeren Stiel kommt man auch relativ gut an Austriebe unter den Sträuchern. Längeren Einsatz mit Garten- oder Heckenscherer vertragen meine Hand- und Fingergelenke auch nicht.
Re:Elektrische Buchsschere gesucht
Verfasst: 21. Dez 2014, 17:28
von fyvie
Zum Abmähen von Brombeer- und Gehölzaustrieben, z.B. Hartriegel, habe ich mir diese
Kultursichel gekauft. Sie packt auch holzige Triebe hervorragend. Die Länge des Stiels kommt mir auch sehr entgegen. Für weichere Gräser reicht die leichtere japanische Grassichel. Diese gibt es auch preiswerter bei anderen Anbietern.
Die sehen auch sehr edel und brauchbar aus

Also die Kultursichel für einen normalen großen Miscanthus, oder? Oder die Grassichel? Bzw. geht die Kultursichel auch zum Schneiden feinerer Gräser?Wie schärfst du die? Das ist für mich sehr wichtig, da ich meine gebogenen
Hufmesser leider nicht mehr scharf bekomme und mir, nachdem ich ein halbes Jahr stumpf damit rumgeschnitzt habe, jedesmal ein neues kaufen muß (der Messerschärfer in der Nähe bekommt es auch nicht besser hin

).Noch so ein Teil regelmäßig entsorgen und neu kaufen wäre mir in etwas zu viel Luxus