Seite 4 von 124
*Helleborus Wildarten "interspecies hybrids"
Verfasst: 14. Jan 2015, 17:18
von Irm
HG, im Jahr nach dem Auspflanzen blühen sie meistens, aber danach machen sie Pause - zumindest bei mir. Und meist dann zwei Jahre lang

sollte jemand andere, bessere Erfahrungen haben, dann bitte her damit
*Helleborus Wildarten "interspecies hybrids"
Verfasst: 14. Jan 2015, 17:18
von *Falk*
Im März 2011 ist mir genau das gleiche passiert . Geduld ist angesagt , jedes Jahr ein wenig Torf. Zur Zeit blüht sie mit einer Blüte.
*Helleborus Wildarten "interspecies hybrids"
Verfasst: 14. Jan 2015, 17:19
von Henki
Ob da nicht doch bald ein Pflanzplan sinnvoll wäre?


;DIch bin dafür nicht konsequent genug. Bei den Neuanlagen gibt es welche, aber die alten Beete habe ich weder erfasst, noch hätte ich die Muße und Ausdauer, alle Geophyten und sonstiges Einziehende zu erfassen, geschweigedenn mit dem Plan durch den Garten zu rennen, wenn ich mal wieder die eine oder andere Staudenkiste versenken will.

Ja, ja... der innere Schweinehund. Das kommt halt davon.

@Irm: Meine kamen letztes Jahr blühend hier an und blühen nun - bis auf eine - wieder.
*Helleborus Wildarten "interspecies hybrids"
Verfasst: 14. Jan 2015, 17:24
von Irm
@Irm: Meine kamen letztes Jahr blühend hier an und blühen nun - bis auf eine - wieder.

sehr gut. Hier wird eine blühen, die zwei Jahre gezickt hat. Bei einer anderen Zicke weiß ich noch nicht, ob ne Blüte dran ist. Ein Teilstück, das ich letztes Jahr bekommen habe, braucht auch noch ein wenig Geduld, es kommt aber immerhin ein Blatt. Bei diesen Pflanzen ist meine Geduld aber engelsgleich
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 14. Jan 2015, 17:52
von cornishsnow
So, da doch einige dafür waren, den Thread mit dem neuen Jahr abzuteilen, hab ich das jetzt gemacht!

Im Anfangsposts ist ein Link zum I. Teil, also sollte nichts verloren gehen. Der I. Teil ist auch nicht geschlossen, dadurch kann bei Bedarf auch hier daraus zitiert werden.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 15. Jan 2015, 14:14
von lubuli
ok danke![size=0]edit sagt, dass ich wieder aufpassen muss nicht versehentlich auf den schliessbutton zu kommen.[/size]helleborus viridis spitzt auch schon aus der erde.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Jan 2015, 14:42
von Irm
Die weiße Helleborus thibetanus ist bei diesen Temperaturen jetzt schon sehr weit. Da sie relativ trocken steht und im Winter noch abgedeckt ist, hat sie keine Fraßspuren. Schneckenkorn habe aber jetzt vorsichtshalber verteilt

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Jan 2015, 14:51
von Henki

Aus meiner weißen habe ich gerade eine Baby-Nacktschnecke gepopelt, die sich in der Blüte häuslich eingerichtet hatte.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Jan 2015, 15:02
von GartenfrauWen
@Irm: Soooo schön
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Jan 2015, 15:07
von lubuli
dem stimme ich zu.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Jan 2015, 15:11
von Henki
Ich finde meine mit den Pilzen ja recht witzig.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Jan 2015, 15:20
von Irm
ja, die ist auch schön

ich maaag H.th. Eine meiner absoluten Lieblinge.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Jan 2015, 15:30
von Scabiosa
...bezaubernd, der Austrieb der H. th. und ein sehr schönes Foto mit den Pilzen, Hausgeist.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Jan 2015, 16:20
von Ulrich
Die weiße Helleborus thibetanus ist bei diesen Temperaturen jetzt schon sehr weit. Da sie relativ trocken steht und im Winter noch abgedeckt ist, hat sie keine Fraßspuren. Schneckenkorn habe aber jetzt vorsichtshalber verteilt

Hammer, schon der Austrieb. Wenn die Blüten erstmal richtig stehen, bitte noch ein Foto.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 17. Jan 2015, 20:45
von toto