Seite 4 von 22

Re:Primula 2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 18:47
von Henki
Primula denticulata fängt nun an zu blühen. Schieben sie die Kugel erst später in die Höhe?Bild

Re:Primula 2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 18:58
von pumpot
Ja der Stengel wächst und wächst und... dauert nur etwas. ;)

Re:Primula 2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 19:00
von pumpot
Hier mal die recht großblütige Form vom Belgrader Wald.

Re:Primula 2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 19:00
von pumpot
oder eine fast reinweisse Form

Re:Primula 2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 19:05
von Chica
Du warst da schon überall im Frühling pumpot, das ist ja toll :o . Die Primel vom Belgrader Wald hat keinen weißen Innenkranz, stimmt das gar nicht, was John Grimshaw schreibt?

Re:Primula 2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 19:08
von pumpot
Das stimm schon, was John schreibt. Nur bei dieser Form ist dieser Kranz sehr dünn ausgeprägt. Interessanterweise sind die Pflanzen auch in allen Teilen ca. 30% größer.

Re:Primula 2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 19:17
von Chica
Unsere Winter halten die bestimmt gut aus, da wo sie herkommen ist es ja noch kälter. Sind Deine alle vom Naturstandort? Hast Du noch mehr Farben- porzellanrosa? Ich habe so ein Foto aus einem Primelgarten einer Gartenzeitschrift im Kopf und arbeite in meinem Garten da strikt dran und natürlich liebe ich, wie bei allen Pflanzen, die Wildform am meisten. Diese Sipthorpiis sind einfach toll :D . Und wenn Du so Deine Reisen beschreibst möchte ich glatt auch dahin.

Re:Primula 2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 19:30
von Callis
Sonntag sah ich im BoGa unzählige farblich vermendelte Primeln unter Haselsträuchern.Welche sind das denn nun?Bild

Re:Primula 2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 19:31
von Callis
hier nochmal von näherBild

Re:Primula 2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 19:57
von pumpot
Unsere Winter halten die bestimmt gut aus, da wo sie herkommen ist es ja noch kälter. Sind Deine alle vom Naturstandort? Hast Du noch mehr Farben- porzellanrosa? Ich habe so ein Foto aus einem Primelgarten einer Gartenzeitschrift im Kopf und arbeite in meinem Garten da strikt dran und natürlich liebe ich, wie bei allen Pflanzen, die Wildform am meisten. Diese Sipthorpiis sind einfach toll :D . Und wenn Du so Deine Reisen beschreibst möchte ich glatt auch dahin.
Bei den sibthorpii ist das so eine Sache. Bei Barfrostwintern verliert man die recht schnell. Die wachsen meist ab Meerhöhe bis ca. 700 Höhenmetern. Voll winterhart sind die zumindest hier nicht (solang es noch die echten sind).

Re:Primula 2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 19:59
von pumpot
Sonntag sah ich im BoGa unzählige farblich vermendelte Primeln unter Haselsträuchern.Welche sind das denn nun?
Sehen zumindest nach sibthorpii aus. Wobei man bei bot. Gärten vorsichtig sein muss. ::)

Re:Primula 2015

Verfasst: 25. Mär 2015, 20:01
von pearl
Da ist Neugierfutter :o .
Ich habe da kurz quer gelesen. John Grimshaw schreibt, dass man P. vulgaris ssp. sipthorpii von Kreuzungen gewöhnlicher Gartenprimeln dadurch unterscheiden kann, dass sie um die gelbe Blütenmitte einen weißen Rand haben :o . Wenn das so einfach ist, dann ist es ganz klar: tiarellos und Sarastros Sipthorpiis sind die echten ??? , oder?
da steht John Grimshaw aber allein auf weiter Flur oder es gibt eine spezifische englische Sippe, die so aussieht. ;) Neulich habe ich im Philipp Rix nachgeschaut, dort wird ebenfalls als Unterscheidungsmerkmal die Form des Laubes genannt. Bei Primula vulgaris subsp. sibthorpii verschmälert sich die Blattspreite sehr abrupt in den Stengel, bei Primula vulgaris subsp. vulgaris ist der Übergang allmählich. Ein Bild von der Primula vulgaris subsp. sibthorpii aus dem Garten Wisley zeigt auch eine kräftig purpurfarbene Pflanze.Das zweite Unterscheidungsmerkmal ist der Standortanspruch oder der bevorzugte Lebensraum am Wildstandort. Primula vulgaris subsp. sibthorpii bevorzugt mehr schattige Lagen mit mehr Feuchtigkeit und Humus unter Gehölzen. Primula vulgaris subsp. vulgaris ist weniger empfindlich gegenüber Licht und Trockenheit und bevorzugt entsprechende freie Standorte mit mehr durchlässigem Boden. Dies deckt sich mit pumpots Bericht vom Naturstandort. Letzlich ist nur eins klar, dass es zwei Pflanzen mit dem gleichen Namen gibt. ;D

Re:Primula 2015

Verfasst: 26. Mär 2015, 07:34
von Staudo
Wobei man bei bot. Gärten vorsichtig sein muss. ::)
Logisch. In Sammlungen ist die Gefahr der Bastardierung immer groß. Deshalb würde ich bei den gezeigten Primeln auch von „irgendwelchen Primula vulgaris“ sprechen.

Re:Primula 2015

Verfasst: 26. Mär 2015, 09:17
von Callis
Wobei man bei bot. Gärten vorsichtig sein muss. ::)
Logisch. In Sammlungen ist die Gefahr der Bastardierung immer groß. Deshalb würde ich bei den gezeigten Primeln auch von „irgendwelchen Primula vulgaris“ sprechen.
Unter welchem Namen sollte ich den Primeln kaufen, wenn ich gern auf die Dauer einen ähnlichen Effekt im Sandgarten produzieren würde?

Re:Primula 2015

Verfasst: 26. Mär 2015, 10:46
von pearl
im Sandgarten ist es sowieso ganz schlecht mit Primeln.