Seite 4 von 4

Re: Deutscher Gartenbuchpreis 2016

Verfasst: 26. Mär 2016, 13:13
von thomas
Herzlichen Glückwunsch auch von mir!Das Banner habe ich gerade eingestellt, siehe oben.Liebe GrüßeThomas

Re: Deutscher Gartenbuchpreis 2016

Verfasst: 26. Mär 2016, 18:25
von Inken
:DEtwas möchte ich noch sagen: Die Leistungen der Übersetzerinnen und Übersetzer sollten künftig hervorgehoben und gewürdigt werden. Das Buch, das den European Garden Book Award erhielt, wurde von einer erfahrenen und ausgezeichneten Übersetzerin ins Deutsche übertragen. Dieses Forum hat tolle Leute. ;)

Re: Deutscher Gartenbuchpreis 2016

Verfasst: 27. Mär 2016, 15:23
von martina 2
Für mich war es ein wunderbares Erlebnis in Dennenlohe und eine große Überraschung, natürlich insbesondere der Sonderpreis - zumal ich an diesem Buch tatsächlich alles alleine machte und man selbstverständlich dann bei einem solchen Projekt über einen langen Zeitraum sehr, sehr unsicher ist, zum Schluß eigentlich am unsichersten ;). Dass es dann so gut ankam... da ist die Freude doppelt groß :D
Zu einem derart verdienstvollen Werk kann man nur herzlichst gratulieren :D Was mich alerdings erstaunt ist, daß es im Eigenverlag herausgekommen ist - man sollte meinen, daß sich Verlage mit bibliophilem/wissenschaftlichem Anspruch darum hätten reißen müssen :-\ Oder gibt es die inzwischen gar nicht mehr?

Re: Deutscher Gartenbuchpreis 2016

Verfasst: 27. Mär 2016, 16:56
von toto
Herzlichen Dank für all die netten Glückwünsche! Danke an alle! :)@Thomas: Danke für das Banner! :D
Was mich alerdings erstaunt ist, daß es im Eigenverlag herausgekommen ist - man sollte meinen, daß sich Verlage mit bibliophilem/wissenschaftlichem Anspruch darum hätten reißen müssen :-\ Oder gibt es die inzwischen gar nicht mehr?
@martina 2: Nein, ich glaube, Verlage interessieren sich nur ab einer gewissen Auflagenhöhe und einem vorhersehbaren, möglichst großen Interessentenkreis. Bei wissenschaftlichen Ansprüchen geht es oft eher nicht vordergründig um Ästhetik, sondern um Inhalt, Text usw.... Bilder oft nur in schlechten Repros als Lizenzen.Ich hatte mehrere angefragt. Die großen und natürlich erst recht die kleinen Verlage müssen rechnen - ein Buch sollte sich möglichst innerhalb eines Jahres (preisgünstig) verkauft haben. Ansonsten entstehen Lagergebühren, mit denen sich niemand belasten möchte. Die Welt ist für solch einen Buchdruck viel zu schnell-lebig. Das kann man, vermute ich, nur machen, wenn der Idealismus überwiegt. Aus dem Nähstübchen: Es ist z.B. ein sehr besonderes Papier - selbst das wird nur ein/zweimal im Jahr produziert in kleinsten Mengen (mit Vorbestellung und Wartezeit, kein 0815 Bilderdruck gestrichen...) und es gibt andere Besonderheiten, die ein Verlag in dieser Form vielleicht eher nicht leisten kann. Es konnte also nur - wenn überhaupt (auch wg. der thematischen Eingrenzung) - im Eigenverlag erscheinen. Ich musste es machen ohne wenn und aber. "Es ging nicht anders" ;) und es hat mir große Freude bereitet, wirklich.

Re: Deutscher Gartenbuchpreis 2016

Verfasst: 9. Apr 2016, 18:40
von Maria Zauberfee
Herzlichen Glückwunsch, Toto! "Ich musste es machen ohne wenn und aber. "Es ging nicht anders" ;)" - kann ich gut verstehen!

Re: Deutscher Gartenbuchpreis 2016

Verfasst: 16. Apr 2016, 17:29
von Nina
:DEtwas möchte ich noch sagen: Die Leistungen der Übersetzerinnen und Übersetzer sollten künftig hervorgehoben und gewürdigt werden. Das Buch, das den European Garden Book Award erhielt, wurde von einer erfahrenen und ausgezeichneten Übersetzerin ins Deutsche übertragen. Dieses Forum hat tolle Leute. ;)
Hier der Amazon-Partnerlink dazu:Mythos Orchideen: Von leidenschaftlichen Sammlern, fernen Ländern und besonderen Sorten von Catherine Vadon (Autor), Claudia Arlinghaus (Übersetzer)Über den Amazonlink kostet es euch nicht mehr, aber ihr helft mit ein paar Cent das Forum zu unterstützen.