Seite 4 von 8
Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr und Herbst 2015 & Herbst 2016
Verfasst: 5. Jan 2017, 13:05
von Dietmar
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Oder du lässt dir wie die Indios einige hundert Generationen Zeit, um ein paar Dezimeter terra preta zu schaffen.
So viel Zeit habe ich leider nicht. :'(
Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr und Herbst 2015 & Herbst 2016
Verfasst: 12. Jan 2017, 14:27
von Thüringer
Mein Bruder hat im Herbst abseits vom normalen Komposthaufen ein Experiment gestartet, was möglichst gute, dunkle Erde liefern soll:
Als Grundlage dienen flächig große Mengen von Rindenmulch (Nadelholz), das mit viel Eschen- und Lindenlaub abgedeckt wurde. Einige wenige Grünabfälle, wie z.B. meine abgeernteten Stangenbohnen-Ranken durften auch darauf. Möglicherweise will er noch mit Stickstoff nachhelfen, ist aber, wohl aus Kostengründen, von Hornspäne wenig begeistert. Inzwischen hat er alles zum einem großen Haufen zusammengezogen und lässt diese Mischung ruhen, notfalls einige Jahre.
Hat sich jemend schon mal an Derartigem versucht und konnte Erfahrungen sammeln?
Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr und Herbst 2015 & Herbst 2016
Verfasst: 14. Jan 2017, 12:17
von kpc
Ich habe das mal mit einem großen Haufen Holz-/Rindenhäcksel gemacht und das Ganze mit Harnstoff 'angeschoben'.
Den Harnstoff kann man sehr gut auflösen und mit der Gießkanne gut verteilen. Harnstoff ist auch sehr preiswert.
Bis auf die größeren Holzhäckselstücke war das Material nach einem Jahr schon weitgehend vererdet.
Ich habe es dann als Mulch verwendet. Rinde/Harnstoff siehe
hier.
Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr und Herbst 2015 & Herbst 2016
Verfasst: 14. Jan 2017, 13:04
von Thüringer
Vielen Dank, ich werde es weiterleiten.
Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr und Herbst 2015 & Herbst 2016
Verfasst: 23. Jan 2017, 14:07
von kpc
Ich bekomme jetzt jede Woche 0,5m³ Meerschweinchenmist.
Offensichtlich werden die Tiere sehr sauber gehalten. Der 'Mist' ist feucht und besteht
aus sehr feinem Material, fein gehäckseltem Stroh (Kälberstroh), fein zernagtem Heu (Stroh/Heu grob 1:1) und relativ wenigen Kötteln.
Z.Zt. geht es natürlich nur 'auf Halde', wie würdet ihr das im Frühjahr weiterverarbeiten ?
Normale Kompostierung, das hatte ich vor bevor ich das Material gesehen hatte,
oder Kompostierung plus etwas Harnstoff oder direkt Flächenkompostierung ?
Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr und Herbst 2015 & Herbst 2016
Verfasst: 23. Jan 2017, 16:06
von Natternkopf
Guten Tag kpc
kpc hat geschrieben: ↑23. Jan 2017, 14:07Ich bekomme jetzt jede Woche 0,5m³ Meerschweinchenmist.
**ca. 10-12 Wochen bis zur Rasenschnittbeilage Offensichtlich werden die Tiere sehr sauber gehalten.
Der 'Mist' ist feucht und besteht aus sehr feinem Material, fein gehäckseltem Stroh (Kälberstroh), fein zernagtem Heu (Stroh/Heu grob 1:1) und relativ wenigen Kötteln.
Tönt gut.Z.Zt. geht es natürlich nur 'auf Halde', wie würdet ihr das im Frühjahr weiterverarbeiten ?
**Wären dann ca. 5-6m³ (Im Jahr 25m³ geliefert, ergibt ≈ 3-4m³ Komposterde.) Normale Kompostierung, das hatte ich vor bevor ich das Material gesehen hatte,
Wie du realisiert hast, ist Stickstoff knapp. Könnte als 'Teilkompostierung' jedoch schon was vorverrotten. oder Kompostierung plus etwas Harnstoff
Das ist eine gangbare Möglichkeit oder direkt Flächenkompostierung ?
Das geht auch und das was im Frühling noch da liegt sein lassen oder grob zusammen rechen in Kompostbox oder auf Miete (Wall) zum kompostieren mit frischen Grünmaterial, das nun anfällt, ansetzen.
Wenn du noch Topfinhalte hast zu leeren oder Restmengen von Kompost, irgendwo noch Gartenerde rum liegt [wo soll sie sonst sein? :-)] die daruntergemischt werden kann, rein damit.
Jetzt verteilen im Garten als: Ist nicht im Weg, Winterschutz, etwas Düngerwirkung wenn es wärmer und feuchter wird, finde ich auch eine machbare Variante.
Angenommen deine Platzverhältnisse sind so, dass du alle 3 bis 4 Wochen einen neuen Haufen machen kannst, würde ich das in Erwägung ziehen.
So kannst du im Frühjahr Haufen für Haufen nachbehandlen mit Rasenschnitt darunter mischen.
Sind die winterlichen Temp. Geschichte, fallen die Haufen auch durch die schneller werdenden Rotteprozesse zusammen und du kannst sie zusammen führen 1+1=
1 Big.
Du siehst dann auch gleich ob es noch was braucht: H₂O, N, oder sonst was noch rein passt oder im Garten aufgeräumt werden kann.
Ist Rasenschnittsaison hast du gleich immer was zum darunter mischen. Wobei die stablien Strukturgebenden Anteile kaum vorhanden sind > besteht aus sehr feinem Material, fein gehäckseltem Stroh (Kälberstroh), fein zernagtem Heu (Stroh/Heu grob 1:1)< wie du schreibst.
Entweder hast/kriegst du von irgendwo groben Häksel her, zum bei mischen, oder der Stroh/Heuanteil ist etwas mehr als Ideal.
Zirka 10% Erde, Sand, Kompost beimischen hat einen ähnlich hilfreichen Effekt, dass es weniger verkleben kann.
Ich würde auf alle Fälle zwischendruch mit einer Mistgabel in den/die Haufen schauen wie das so Innen arbeitet und aussieht.
Da kannst du relativ schnell abschätzen in welche Richtung eventuelle Korrekturen einzuleiten sind.
So was nähme ich auch gerne. 0.5m³ im Momant würde mir genügen. :D
Grüsse Natternkopf
Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr & Herbst 2015 / 16 / 2017
Verfasst: 23. Jan 2017, 16:35
von Natternkopf
@kpc
Weiss gerade nicht, was du weisst zum Kompostieren.
Ein paar Info dazu, welche dir hilfreich sein können. Oder du schon Kennst?
Fragen die immer wiedermal auftauchen
Grüsse aus der Schweiz
Natternkopf
Nachtrag:
Kompostfibel Link wieder funktionsfähig eingepflegt.
Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr & Herbst 2015 / 16 / 2017
Verfasst: 23. Jan 2017, 20:20
von kpc
Hallo Natternkopf,
danke für die Hinweise. Ich habe einen großen Garten und viele Beete.
Die anfallende Menge ist also kein Problem und viel Platz zum kompostieren, das mache ich schon über 30 Jahre,
gib es auch. Soweit also kein Problem. Was wirklich knapp ist, ist immer die Zeit. Aus dem Grund wird selbst der
Grasschnitt, 4-5 hohe Karren pro Schnitt, bisher kaum verarbeitet sondern meist irgendwo abgekippt.
Ich habe vor das Material als Miete aufzubauen. Zum Untermischen hätte ich halbumgesetzten holzigen Häcksel
und einiges an erdigem Reifekompost. Ich will das Ganze im Frühjahr mischen und in einem Rutsch aufsetzen.
Es ist viel Heu in der Mischung, es kann also auch viel Grassaat drin sein. Deshalb möchte ich eine Heißrotte,
und 1-2mal umsetzen. So fein wie das Material ist, hoffe ich schon im Sommer etwas brauchbares zu haben.
Das Zeug sieht toll aus, aber man muß auch was vernünftiges daraus machen ..........
Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr & Herbst 2015 / 16 / 2017
Verfasst: 24. Jan 2017, 10:42
von Natternkopf
Salü kpc, danke für die Ausführungen.
Da hätte es die Links gar nicht gebraucht. 🤕
Jo, so schreibt und arbeitet der Erfahrene beim Kompostieren. 🌷 🎶 🌷
So geht das: 🚀
kpc hat geschrieben: ↑23. Jan 2017, 20:20Ich will das Ganze im Frühjahr mischen und in einem Rutsch aufsetzen.
Es ist viel Heu in der Mischung, es kann also auch viel Grassaat drin sein. Deshalb möchte ich eine Heißrotte, und 1-2mal umsetzen.
So fein wie das Material ist, hoffe ich schon im Sommer etwas brauchbares zu haben.
Das Zeug sieht toll aus, aber man muß auch was vernünftiges daraus machen ..........
Yes! Ich gehe davon aus, es wird sehr gut und was vernünftiges daraus.
Weiterhin Erfolg und Freude
Im Garten
Natternkopf
Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr & Herbst 2015 / 16 / 2017
Verfasst: 25. Feb 2017, 22:46
von Natternkopf
Guten Abend
Am Freitag gemütlich am hineinkippen, von Erde aus Kübeln und was so liegen geblieben ist, als Bodenfüllungen bei der
umplazierten Kompostbox;
Als ich ein Traktor auf unserer Strasse hörte.Gleich hingelaufen und da war der Beauftrage für den Gemeindehäckseldienst , jedoch ohne Hänger.
Natternkopf (NK): "Salü wie gohts, was chunnsch cho luege?" Trekkerfahrer (TF): Luege öbs gnueg Platz hät. Gseht knapp us"
NK: "Bruchsch meh Platz?" TF: "Ja und der Anhänger ist voll 4-5m³ evtl mehr und will jetzt gleich kommen."
NK: " Jetzt gleich ??? Boah, gib mir 15-20 Minuten zum Vorbereiten" TF: "Okay bis dann. Es braucht noch ein Schutz für die Pflanzen, sonst sind die eingedeckt." Gleich über die Strasse wurde in den letzten drei Jahren gebaut. Bis anhin konnte ich dort Kompostmieten und das Häckslematerial lagern/verabeiten.
Dann musste ich
Räumen. Zum Glück ist dieser Nachbarn auch Gartenaffin und so sind wir übereingekommen, dass er da wieder Platz zur Verfügung stellt und wir beide
Häckselmaterial von da nehmen können.
Für kleine Menge bis so 1,5m³ geht bei mir auf dem Grundstück Problemlos. Doch wenn wir bestellen,
kommt eben das was auf dem Hänger ist (mit Rückfrage) und das ist Unterschiedlich. ;)
Das ist so abgemacht und gut so.
Dafür können wir Wünsche anbringen beim Ausgangsmaterial wie: Mit etwas Grünzeug (Blätter) darin oder fast Reinholzig von Bäumen/dicken Ästen oder eher von Sträuchern. :D
Von der Herbstlieferung war noch ein Rest da und im Januar wurde ein klein wenig Tannenbaumhäcksel geliefert. Zum Mulchen von Rohodendorons, Himbeeren und so.
Also, Tannenbaumhäcksel umplatzierenSchutz der beiden Pflanzen
Schon da und der Hänger war schon lange nicht mehr sooo geladen. :o
Vorne mehr als Hinten | Die Folge davon ist ... | Pfosten schräg gedrückt | Brett + Kübel verschoben |
Um den Haufen zu verkürzen in die Höhe umgelagert.
Begonnen die Fusspassage wieder passierbar zu machen.
Die Steinfassung freizulegen und wieder korrekt platzieren, denn der Traktorreifen stand darauf.
Davon 6 Schubkarren Material in die umplazierte Kompostbox reingekippt. (War zwar anders gedacht aber geht auch.)
Hinter dem Stützbrett, Häcksel und Kübel entfernt und zusätzliche Pfosten eingeschlagen.
Kriegte
altbekannte Hilfe (inzwischen ohne Traktotgespann), den Gabeln und Schaufeln geht zu Zweit besser. :)
Eine Weile späterJunger Hibiskus ist noch ganz  | Soweit fertig + aufgeräumt |
Die Gartenwelt ist wieder in Ordnung. Material haben wir vorerst genug. Für Ende März ist abgesagt, nehmen nix.
Die Abenddämmerung setzte ein. Entlag der Quartierstarsse duftet es ganz angenehm.
In Bezug auf 'Mulchmaterial', sowie Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung ist die Saison eröffnet. 
Grüsse Natternkopf
Nachtrag:
Link korrigiert
Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr & Herbst 2015 / 16 / 2017
Verfasst: 25. Feb 2017, 23:02
von Nemesia Elfensp.
Prächtig :D ganz prächtig!!! :D
und ich freue mich so für den Jungen! unbezahlbar :D was für eine tolle Zeit er bei Dir verbringen darf!
Herzliche Grüße
sendet
Kompost-Nemi
Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr und Herbst 2015 & Herbst 2016
Verfasst: 10. Apr 2017, 14:20
von kpc
kpc hat geschrieben: ↑23. Jan 2017, 14:07Ich bekomme jetzt jede Woche 0,5m³ Meerschweinchenmist.
Am Wochenende war es soweit, ich bin endlich dazu gekommen aus den inzwischen wohl mehr als 5m³ zwischengelagerten Mist einen ordentlichen
Haufen aufzusetzen. Einiges kann man jetzt schon sagen, 10 Wochen Lagerzeit waren eindeutig zu lange. Je nachdem wie lange und wo (oben/unten)
der Mist schon lag, war er entweder unverändert oder trocken verpilzt oder naß klitschig. Es war eine rechte Plackerei das Zeug Gabel für Gabel wieder
halbwegs auseinander zu bekommen um es mischen zu können. Pro relativ flach gefüllter Schubkarre habe ich mit 6 Liter Wasser plus etwas Harnstoff
gegossen. Gefühlsmäßig war das eher zu wenig. Um noch zusätzlich grobes Material einzuarbeiten war leider keine Zeit. Ich werde sehen was ich davon habe ...
Der Haufen war schließlich etwa 3 x 1,5 x 1m. Die Größe hatte den Vorteil, daß sich schon einen Tag später gut Hitze entwickelte.
Was meint ihr, nach welcher Zeit sollte ich umsetzen ?
Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr & Herbst 2015 / 16 / 2017
Verfasst: 10. Apr 2017, 14:30
von bezi-bhg
Ich hatte im vorletzten und letzten Jahr Kaninchenmist aus Stroh, Strohpellets, Heu und einigen Kötteln.
Das habe ich mit den normalen Gartenabfällen und einer Hand voll Hornspäne und Urgesteinsmehl kompostiert. Den Rasenschnitt hatte ich sonst immer extra mit Stroh durchmischt, was jetzt natürlich entfiel. Das ganze habe ich immer mal wieder gegossen.
Umgesetzt habe ich nach einem halben Jahr, verbraucht nach einem Jahr. Ich war angenehm überrascht, dass trotz des vielen Strohs das Ganze gut verrottet war!
Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr & Herbst 2015 / 16 / 2017
Verfasst: 13. Mai 2017, 22:59
von Natternkopf
Guten Abend
Vorhin nach Hause gekommen, noch schnell beim 4-er Boxen Kompost vorbei.
Oh das riecht gut, ... ... ... wenn es schön Warm ist.Taschenlampe und was zum fotografieren geholt
Warm ist es. ;D

Gestern gab es
ja auch Material
aus dem Quartier

Gehe in die Horizontale, denn Morgen kurz vor Sechs geht es auf.
7:30 Kinder mit
ASS aufnehmen zum Frühstück.
Die Kompost Doku kann warten. Ich muss ausgeruht sein. :)
Grüsse Natternkopf
Re: Erdzubereitung: Mischen via Kompostierung Frühjahr & Herbst 2015 / 16 / 2017
Verfasst: 14. Mai 2017, 17:10
von Natternkopf