Seite 4 von 9

Re:Der Iran, ein kulturelles und pflanzliches Wunderland!

Verfasst: 26. Mai 2015, 14:16
von Carola
Christian, das sind tolle Fotos - danke :-* Ich kann mir vorstellen, wie Ihr vor Begeisterung rumgehüpft seid, bei der tollen Flora!LG, Carola

Re:Der Iran, ein kulturelles und pflanzliches Wunderland!

Verfasst: 26. Mai 2015, 15:53
von fips
BildDiphylelypaea spec. , ein Vollschmarotzer, der auf Centaurea sitzt.
Diese Wahnsinnsfarbe.... :o 8)Den Namen hätte ich jetzt so nicht gerade parat...es handelt sich vermutlich um Phelypaea coccinea Danke für's "Mitbringen"

Re:Der Iran, ein kulturelles und pflanzliches Wunderland!

Verfasst: 26. Mai 2015, 19:41
von sarastro
BildUnd noch ein paar weitere Bilder. Ich entdeckte auch vollkommen unbekanntes Zeugs. Hier vermutlich ein hochalpines Ajuga oder ein Teucrium?

Re:Der Iran, ein kulturelles und pflanzliches Wunderland!

Verfasst: 26. Mai 2015, 19:44
von sarastro
BildScorzonera und Tragopogon gab es in unzähligen Arten, eine schöner als die andere! Ich muss im Einzelnen alles erst bestimmen, dies ist eine Mega-Aufgabe.

Re:Der Iran, ein kulturelles und pflanzliches Wunderland!

Verfasst: 26. Mai 2015, 19:48
von sarastro
BildHier Ixolirion tataricum in einem Hochtal des Zagrosgebirges, vor großartiger Kulisse.

Re:Der Iran, ein kulturelles und pflanzliches Wunderland!

Verfasst: 26. Mai 2015, 19:52
von sarastro
BildRheum ribes besiedelt vor allem die Schotterfluren von 2.500 bis ca. 3.200 m.ü.d.M.

Re:Der Iran, ein kulturelles und pflanzliches Wunderland!

Verfasst: 26. Mai 2015, 19:55
von sarastro
BildSogar Dionysien konnte ich entdecken, die an überhängenden Felsen wuchsen, in vollkommenem Regenschatten. Hier vermutlich D. microphylla und D. aretioides.

Re:Der Iran, ein kulturelles und pflanzliches Wunderland!

Verfasst: 26. Mai 2015, 19:58
von Günther
Schöööön!Na, dort, wo ich - hoffentlich - hinfahren werde, gibt's sowas nicht.Nebenbei: Soviel ich weiß, gibt's derzeit offiziell keine Kopftuchpflicht für Ausländerinnen mehr, es bleibt allerdings erwünscht...Bei unserem letzten Besuch wars noch "Pflicht, es war dann so erheiternd: Kaum waren alle im Flugzeug für den Rückflug - schlagartig alle Kopftücher runter.

Re:Der Iran, ein kulturelles und pflanzliches Wunderland!

Verfasst: 26. Mai 2015, 20:03
von sarastro
BildDie anderen waren noch auf den Hängen, ich ging einen anderen Weg zurück.Ich kam später im Gebirge auf dem Rückweg in einem winzigen Dorf an einem Teestand vorbei, setzte mich zu den Einheimischen auf einen Diwan. Dann fingen sie an zu spielen. Alle Anwesenden wippten mit, einige tanzten sogar. In dem Moment fiel mir spontan Goethes West-östlicher Diwan ein. Wie schnell sich eine Verständigung allein mit Gefühlen ergeben kann - ein bewegender Moment!

Re:Der Iran, ein kulturelles und pflanzliches Wunderland!

Verfasst: 26. Mai 2015, 20:09
von sarastro
BildAuch dort herrschte die Händi-Unkultur, so ganz nebenbei.

Re:Der Iran, ein kulturelles und pflanzliches Wunderland!

Verfasst: 26. Mai 2015, 20:13
von sarastro
BildHier am höchsten Pass des Irans in 3.300 m Höhe. Die Sonne stach unbarmherzig.

Re:Der Iran, ein kulturelles und pflanzliches Wunderland!

Verfasst: 26. Mai 2015, 20:19
von sarastro
BildDie Hochlagen des Irans dominieren von allerlei Apiaceae. Hier Ferula assa-foetida, der auch offizinell genutzt wird. Wer diese Prachtkerle betrachtet, der fragt sich, warum dies alles bei uns nicht in Kultur ist!

Re:Der Iran, ein kulturelles und pflanzliches Wunderland!

Verfasst: 26. Mai 2015, 20:24
von sarastro
BildIris songaricaNormalerweise steht der Iran botanisch gesehen eher für seine Vielzahl an Frühlingsgeophyten, wie beispielsweise Tulpen, Fritillarien und vieles andere mehr. Kaum aber wer interessiert sich für die restliche Staudenpalette. Und diese ist derart vielfältig, dass es sicherlich nicht meine letzte Reise dorthin war.

Re:Der Iran, ein kulturelles und pflanzliches Wunderland!

Verfasst: 26. Mai 2015, 20:28
von sarastro
BildJuniperus excelsa

Re:Der Iran, ein kulturelles und pflanzliches Wunderland!

Verfasst: 26. Mai 2015, 20:33
von sarastro
BildScutellaria orientalisDieses in der Farbe und Ausprägung sehr variable, halbstrauchige Kleinod fand ich früher auch in Kappadokien und an anderen Plätzen der Zentral- und Osttürkei. Bei uns vollkommen winterhart, wenn trockener Standort.