Seite 4 von 5

Re: Knoblauch-Brutzwiebeln

Verfasst: 12. Jan 2018, 14:55
von Buchkammer
Habe letztes Jahr mal die schönsten Knoblauchzehen hier blühen lassen. Sind eine Menge Brutzwiebeln dabei rumgekommen - auch Bulbillen genannt. Denke schon, dass die keimfähig sind.

Es handelt sich um einen Elefantenknoblauch der unter diesem Namen vor Jahren, ich glaube via England eingekauft wurde. Lateinischen Namen kann ich nicht liefern, aber die großen Knollen werden hier seit Jahren als Knoblauch verwendet. Also ein paar Zehen im Herbst stecken und im Frühsommer ernten. Letztes Jahr habe ich es irgendwie verpasst und muss meine Elefantenknoblauch-Zehen im Frühjahr noch stecken. Die Sorte ist zwar nicht besonders lagerfähig - also maximal und bei trockener Ernte so bis zum zeitigen Frühjahr - aber nicht nur fermentiert in Honig und mindestens 3 Monate gereift, ist der oberlecker. ;)

Wer noch Brutzwiebeln benötigt: einfach per PN melden. Hätte gern noch ein Foto der Bulbillen angehängt - finde sie aber gerade in meinem Saatgut-Chaos nicht. :-\

Re: Knoblauch-Brutzwiebeln

Verfasst: 11. Mär 2018, 18:12
von gardner charly
Hallo,
Seit etlichen Jahren baue ich diesen Knoblauch (Elephant) an, es ist eine Lauchsorte wie der lateinische Name auch sagt. Habitus und auch die Brutzwiebel bestätigen die Zugehörigkeit zum Lauch. Die Nachzucht aus den Brutzwiebeln ist nicht einfach, die Schale ist sehr hart, zu öffnen am besten mit dem Nussknacker. Ich versuche schon seit mehr als 10 Jahren aus den Brutzwiebeln Pflanzen zu ziehen, mit wenig Erfolg.
Gatersleben hat die größte Sammlung von Knoblauchsorten in der Welt, die könnten vielleicht mehr Informationen liefern.
Charly

Re: Knoblauch-Brutzwiebeln

Verfasst: 11. Mär 2018, 18:17
von July
Ich habe den Elefantenknoblauch auch schon sehr lange, ein Teil davon steht im kalten Gewächshaus und da habe ich beobachten können, daß diese harten Brutzwiebeln tatsächlich irgendwann loswachsen. Gesammelte Brutzwiebeln in einzelne Töpfe gesteckt, vorher lange gewässert, einige angeritzt.....nichts passiert ???
Aber wenn man sie einfach im Boden belässt gehts irgendwann....
LG von July

Re: Knoblauch-Brutzwiebeln

Verfasst: 3. Jul 2018, 21:51
von Wühlmaus
W hat geschrieben: 11. Jan 2018, 17:00
Das war auch mein Plan 8)
Ich hab bereits welche hier liegen, zwar nicht die ganz dicken Dinger, aber erstaunlich groß sind sie allemal. Vielleicht werden morgen schon mal ein paar gesteckt und überleben den Temperaturschock. Bestrahlt sind sie nicht, denn sie beginnen schon ein wenig zu treiben.

Zwei von den "Kugeln" hatte ich im Frühjahr gepflanzt und heute wieder ausgegraben. Warum auch immer, aber es sind wieder zwei "Kugeln" geworden. Vielleicht etwas kleiner als ihr "Ursprung", aber schön fest.
Ich werde sie nun ein wenig zwischenlagern und im Spätsommer erneut stecken.

Re: Knoblauch-Brutzwiebeln

Verfasst: 7. Aug 2018, 21:12
von Quendula
Nemi Elfenspucke, guck mal :D - der ist schön geworden :D. Im letzten Herbst gesteckt, heute geerntet.

Re: Knoblauch-Brutzwiebeln

Verfasst: 8. Aug 2018, 00:44
von thuja thujon
Ja, da war was. :D
Der war hier auch super, wollte ewig nicht aus der Erde kommen, nun essen wir ihn aber schon seit rund 3-4 Wochen und er hat nichtmal Ziwebelfliege drin. Auch für Rost und andere Laubkrankheiten deutlich weniger anfällig.
Die kleinen Minibrutzwiebeln werde ich die Tage wieder in die Erde drücken. Bin gespannt, wann sie lostreiben.

Re: Knoblauch-Brutzwiebeln

Verfasst: 8. Aug 2018, 01:34
von Nemesia Elfensp.
Quendula hat geschrieben: 7. Aug 2018, 21:12
Nemi Elfenspucke, guck mal :D - der ist schön geworden :D. Im letzten Herbst gesteckt, heute geerntet.
Huhu Julyyyyy!!!! guck mal, Deine Knoblauchkinder sind unterschiedliche Wege gegangen, auch in die weite Welt gereist und werden wohlgelitten :D

:D ganz prima Quendula und vielen Dank fürs Zeigen :-*

Re: Knoblauch-Brutzwiebeln

Verfasst: 8. Aug 2018, 07:42
von July
Das freut mich SEHR :D :D :D!
LG von July

Re: Knoblauch-Brutzwiebeln

Verfasst: 16. Okt 2018, 21:19
von partisanengärtner
Der kleine Kugelknoblauch den man oft aus China bekommt treibt bei mir gewöhnlich sehr schlecht aus.
Jetzt habe ich ein Säckchen bekommen das ein paar Stunden im Kaltrauch gehangen hat. Eigentlich zum auf Brot reiben mit gutem Rauchgeschmack.
Die trieben nach wenigen Tagen alle aus. :o

Re: Knoblauch-Brutzwiebeln

Verfasst: 17. Okt 2018, 07:54
von Staudo
Die sensationellsten Entdeckungen erfolgen oft durch Zufall.

Re: Knoblauch-Brutzwiebeln

Verfasst: 17. Okt 2018, 08:03
von thuja thujon
Wie wahr.
https://de.wikipedia.org/wiki/Karrikine

Re: Knoblauch-Brutzwiebeln

Verfasst: 17. Okt 2018, 08:40
von partisanengärtner
Das Knoblauch und besonders eine eigentlich zickige Variante da auch dazu gehört hat mich überrascht. Auch wenn ich diese Reaktion bei feuerabhängigen Biotopen in Australien, Afrika und Amerika gut kenne.

Re: Knoblauch-Brutzwiebeln

Verfasst: 17. Okt 2018, 08:46
von thuja thujon
Hormone wirken oft recht breit. In dem Fall sogar bei Einkeimblättrigen.

Re: schweizer o.österreich. Shop f. Knoblauchsorten gesucht

Verfasst: 23. Dez 2018, 22:20
von Nemesia Elfensp.
Wo kauft Ihr Knoblauchsorten ein?
Vor einiger Zeit wurde mir ein Internetshop vorgestellt - in der Schweiz o.Österreich, ich kann mich nicht genau erinnern. Ich weiss nur noch, dass dort zu jeder Sorte immer auch ein Bild gab, welches die jeweilige Sorte mit einem Querschnitt durch die gesamte Knolle zeigte. Ich finde den Shop nicht wieder.
Hat jemand eine Idee welcher Shop das wohl gewesen sein könnte? eine tolle Auswahl gab's dort :D



@ thuja:
thuja hat geschrieben: 8. Aug 2018, 00:44
Die kleinen Minibrutzwiebeln werde ich die Tage wieder in die Erde drücken. Bin gespannt, wann sie lostreiben.
und? zeigen sie sich schon?

LG
von
Nemi

Re: schweizer o.österreich. Shop f. Knoblauchsorten gesucht

Verfasst: 23. Dez 2018, 22:44
von Nemesia Elfensp.
Nemesia hat geschrieben: 23. Dez 2018, 22:20

Vor einiger Zeit wurde mir ein Internetshop vorgestellt - in der Schweiz o.Österreich, ich kann mich nicht genau erinnern. Ich weiss nur noch, dass dort zu jeder Sorte immer auch ein Bild gab, welches die jeweilige Sorte mit einem Querschnitt durch die gesamte Knolle zeigte. Ich finde den Shop nicht wieder.
Hat jemand eine Idee welcher Shop das wohl gewesen sein könnte? eine tolle Auswahl gab's dort :D


...........das hat mir ja keine Ruhe gelassen ;D der hier war's :)