Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?
Verfasst: 10. Mai 2024, 22:23
Da kann aber die Sorte nichts dafür. Das ist ein klassischer Kulturführungsfehler.
Warme Temperaturen im Herbst nach einer kurzen Kälteperiode bringen die Endknospen zum antreiben. Hohe Stickstoffmengen durch zu viel Humus oder Dünger im Boden unterstützen das.
Die nicht mehr komplett geschlossene Endknospe ist dann meist fast im Mausohrstadium, was sie anfällig für Mehltau macht. Und das Wetter im Spätherbst ist eben oft bestens für die Infektion.
Wegschneiden der Endknospe mit dem Winterschnitt ist eine annähernd Hundertprozentige Bekämpfungsmöglichkeit.
Jetzt im Frühsommer kann man die Triebe auch noch ausbrechen und auf den Boden werfen damit sie vertrocknen oder vom Rasenmäher geschreddert werden. Allerdings ist jetzt schon so spät im Jahr, das der Mehltau schon sporuliert hat und evtl die dahinterliegenden, gesunden Blätter infiziert hat.
Hier im Oberrheingraben ist das Problem mit dem warmem Herbst bekannt, in den kühleren Landesteilen wird es das Klimawandelbedingt auch werden.
Das Thema ist ziemlich eindeutig wie das Foto, hier von Pinova, zeigt. Das gute ist aber es gibt eine sichere Bekämpfungsmöglichkeit.
Warme Temperaturen im Herbst nach einer kurzen Kälteperiode bringen die Endknospen zum antreiben. Hohe Stickstoffmengen durch zu viel Humus oder Dünger im Boden unterstützen das.
Die nicht mehr komplett geschlossene Endknospe ist dann meist fast im Mausohrstadium, was sie anfällig für Mehltau macht. Und das Wetter im Spätherbst ist eben oft bestens für die Infektion.
Wegschneiden der Endknospe mit dem Winterschnitt ist eine annähernd Hundertprozentige Bekämpfungsmöglichkeit.
Jetzt im Frühsommer kann man die Triebe auch noch ausbrechen und auf den Boden werfen damit sie vertrocknen oder vom Rasenmäher geschreddert werden. Allerdings ist jetzt schon so spät im Jahr, das der Mehltau schon sporuliert hat und evtl die dahinterliegenden, gesunden Blätter infiziert hat.
Hier im Oberrheingraben ist das Problem mit dem warmem Herbst bekannt, in den kühleren Landesteilen wird es das Klimawandelbedingt auch werden.
Das Thema ist ziemlich eindeutig wie das Foto, hier von Pinova, zeigt. Das gute ist aber es gibt eine sichere Bekämpfungsmöglichkeit.