Sieht meiner jedenfalls verblüffend ähnlich, callis. Allerdings sind die Blüten alle mehr oder weniger schalenförmig nach oben gerichtet.Hier noch einmal eine Einzelblüte meiner Karine. Karine war übrigens von Anfang an sehr blühfreudig, sie steht jetzt das vierte Jahr hier und hatte von Jahr zu Jahr mehr Blüten bekommen.LGcarlinaKann das 'Karine' sein, Carlina?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Papaver orientale (Gelesen 30628 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Papaver orientale
- Dateianhänge
-
- groe_Ahnlichkeit.jpg (39.1 KiB) 144 mal betrachtet
Re:Papaver orientale
Nach oben steht meine auch, die Farbe ähnelt sich, nur ist das Auge klarer gezeichnet/gestrichelt bei meiner einzigen Blüte.Heute habe ich 'Patty's Pluim beim Entknittern der ersten Blüte erwischt. Aber es ist wirklich sehr schwierig, diesen morbiden Farbton zu fotografieren.
Re:Papaver orientale
Hier wird in den letzten Tagen immer nur rosa und morbides lila gezeigt. Da fehlt doch wieder mal eine richtig kräftige Farbe, hier mein Fransenmohn. Sorte 'Türkenlouis'. 8)Sorte geändert durch Bestimmung von Callis.

Re:Papaver orientale
Rosa steht eigentlich für : süß, weich, zärtlich. Es ist eine eine weibliche Farbe, es ist auch die Farbe des jungen Lebens (babyrosa, ferkelrosa)! Violett ist für mich auch nicht unbedingt morbid, steht doch eher für geheimnisvoll, ist die Farbe der Macht (als Farbe Purpur), für Extravaganz und und, aber morbid?? ;)Morbid würden die Pflanzen auch nie auf mich wirken können, da die Blütenfarben immer in Kombination mit der Blattfarbe Grün daher kommen, die sowieso die Farbe des Lebens ist! ;)Na, Farben auf den Beeten sind eh Geschmackssache....LGcarlinaLGcarlinaHier wird in den letzten Tagen immer nur rosa und morbides lila gezeigt.![]()
Re:Papaver orientale
hier nochmal rot mit Fransen für Matthias
'Türkenlouis' ist eigentlich der gefranste Mohn schlechthin.

- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Papaver orientale
Morbid ist auch nur so ein Insiderbegriff hier für alle eher blassen,verwaschenen Farben und durchaus liebevoll gemeint!Aber was du da über violett schreibst gefällt mir besonders gut,Carlina!Violett ist für mich auch nicht unbedingt morbid, steht doch eher für geheimnisvoll, ist die Farbe der Macht (als Farbe Purpur), für Extravaganz carlina

Re:Papaver orientale
sooo schööne Möhne !!!ich habe "nur" den ordinär-roten und theoretisch auch einen weissenStaudenmohn. Die Samen sind vor zwei Jahren auch brav aufgegangen, nur mit einer Blüte hat er mich noch nicht erfreut.mohn-fan-grüsse von schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Papaver orientale
So einen schönen Mohn hatte ich bis vorgestern. Eine Wühlmaus hat mich heimgesucht und die Wurzel ratzekatze abgefressen. Aus ist es mit dem schönen rosa Mohn.Nicht mal ein Bild ist mir geblieben, weil wir noch keins gemacht hatten.liebe GrüßeMartina
Re:Papaver orientale
Hallo Mohnfreunde,ich besitze auch einen einzigen Papaver orientale, nämlich Big Jim. Nach vier Jahren im Staudenbeet hat er sich nun zu einem ziemlich großen Host entwickelt und bedrängt verschiedene andere Stauden. Ich würde ihn gerne an eine andere Stelle im Beet verpflanzen, glaube aber, einmal gelesen zu haben, daß Papaver eine Pfahlwurzel bildet und nicht verpflanzt werden kann. Stimmt das? Oder kann ich es trotzdem riskieren?Wäre dankbar für einen Ratschlag.rhodocallis
Re:Papaver orientale
Hallo Carlina, du hast die Farben sehr schön beschrieben und ich gebe dir Recht, Farben im Garten sind Geschmackssache.Na, Farben auf den Beeten sind eh Geschmackssache....


Ja genau das meinte ich mit morbid. Die Farbe sieht für mich aus, als wenn sie jeden Moment sterben!Morbid ist auch nur so ein Insiderbegriff hier für alle eher blassen,verwaschenen Farben und durchaus liebevoll gemeint!
Schalotte, was hast du gegen den roten Mohn der ist doch auch sehr schön?ich habe "nur" den ordinär-roten und theoretisch auch einen weissen. Staudenmohn.
Martina, ich muss mal schauen ob meine rosafarbenen 'Helen Elisabeth & Co' hinterm Grundstück überlebt haben. Dort habe ich sie im Herbst aus Platzmangel ausgewildert. Sie mussten neuen Rosen weichen.So einen schönen Mohn hatte ich bis vorgestern. Eine Wühlmaus hat mich heimgesucht und die Wurzel ratzekatze abgefressen. Aus ist es mit dem schönen rosa Mohn.


- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18490
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Papaver orientale
Rhodocallis, das mit der Pfahlwurzel ist richtig. Du gehst also definitiv ein Risiko ein, wenn Du umpflanzt. :-\Aber wenn Du die Möglichkeit hast den Papavrer wirklich tief auszugraben, dann könnte es vielleicht klappen.Ich würde ihn gerne an eine andere Stelle im Beet verpflanzen, glaube aber, einmal gelesen zu haben, daß Papaver eine Pfahlwurzel bildet und nicht verpflanzt werden kann. Stimmt das? Oder kann ich es trotzdem riskieren?
Re:Papaver orientale
Hallo Nina,vielen Dank für die Antwort. Wenn ich mich nun zu diesem Risiko entschließen würde, wann sollte ich das Wagnis eingehen? Im Herbst oder jetzt direkt nach der Blüte? Viele Grüßerhodocallis
Re:Papaver orientale
Hallo rhodocallis,ich schließe mich der Meinung von Nina an. Du kannst versuchen deinen P. orientale umzupflanzen. Es wird aber beim Versuch bleiben. Am besten ist dazu der Spätsommer geeignet. Zum umpflanzen reichen Wurzellängen von 20-30 cm aus. Mehr wirst du meist eh nicht beim ausgraben herausholen können, der Rest der tieferliegenden Wurzeln treibt dann im Frühjahr an derselben Stelle wieder aus.Bei der Pflanzung von Papaver orientale sollte man sich schon vorher überlegen wo man ihn hinpflanzen will, später ist es oft ein Kraftakt ihn wieder los zu werden.Das versuche ich schon seit Jahren mit der Kombination lila Hansa + quietschig-oranger Staudenmohn. Ich muss dazu mehrmals im Jahr die neu austreibenden Möhner jäten! Aber er kommt trotzdem beharrlich immer wieder.ich besitze auch einen einzigen Papaver orientale, nämlich Big Jim. Nach vier Jahren im Staudenbeet hat er sich nun zu einem ziemlich großen Host entwickelt und bedrängt verschiedene andere Stauden. Ich würde ihn gerne an eine andere Stelle im Beet verpflanzen, glaube aber, einmal gelesen zu haben, daß Papaver eine Pfahlwurzel bildet und nicht verpflanzt werden kann.

Re:Papaver orientale
Hallo Matthias,vielen Dank. Ich werde mir die Sache durch den Kopf gehen lassen, bis zum Spätsommer ist es ja noch ein bißchen hin. Unschön ist natürlich die Tatsache, daß der Mohn aus den Restwurzeln wieder austreibt. Da würde ja ein neues Problem auf mich zukommen. Ach, warum habe ich das denn nicht vorher gewußt? Eigentlich mag ich keine Pflanzen, die so einen ungehemmten Ausbreitungstrieb haben bzw., die sich von mir nicht zügeln lassen. rhodocallis
Re:Papaver orientale
hallo matthias,"ordinär-rot" ist für mich keine Wertung, sondern eine Farbbezeichnung (man denke nur an Nagellack in diesem Rot-ton),ansonsten mag ich meine Möhner sehr gern, auch weil ich Pflanzen mag, die mal ordentlich loswuchern, im Gegensatz zu rhodocallis(OT: habe ja auch qmweise kerria)Es war übrigens kein Problem, den Mohn umzusetzen, aber es ist eins, die immer wieder austreibenden Reste loszuwerden.Weiss denn niemand etwas über die Blüh-willig bzw.unwilligkeit von weissem? Muss ich noch 1 Jahr warten?liebe rosa Grüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang