Seite 4 von 27

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 15. Apr 2016, 21:53
von häwimädel
zu Bild 2 würde auch F. graeca passen - F. messanensis sind glaub ich weniger "kariert". zu Bild 3 bei F. messanensis ist das Grün stärker ausgeprägt, je höher sie steht. Vielleicht hilft das weiter.

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 16. Apr 2016, 00:13
von Roeschen1
Dieser persischen Schönheit bin ich heute auch begegnet

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 16. Apr 2016, 00:14
von Roeschen1
en detail

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 16. Apr 2016, 08:09
von lord waldemoor
Fritillaria persica sagt mein Kollege hat oft Fusarium, ein sehr grosses Problem

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 16. Apr 2016, 19:40
von enaira
Gibt es bei den Schachbrettblumen eigentlich außer Unterschieden in der Farbe auch solche in der Höhe?Diese hier sind schön hoch.

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 16. Apr 2016, 19:41
von enaira
Und hier, etwa 30 cm entfernt, stecken die Knospen auf halber Höhe zwischen dem Laub.Die Pflanzen sind aus unterschiedlichen Quellen.

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 16. Apr 2016, 20:04
von Scabiosa
Auf diesem, schon älteren Foto aus den Vorjahren, erkennt man auch die unterschiedlichen Höhen bei den Blüten, enaira. Einige Pflanzen blühen hier auch manchmal schon in geringer Höhe und die Stiele wachsen dann später noch etwas. Es stört mich eigentlich nicht, solange sie nicht blühfaul werden.

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 16. Apr 2016, 23:02
von pearl
bei mir stehen ein paar Paletten von Schachbrettblumen rum. Ich will die weißen getrennt aufpflanzen. Es ist gut zu beobachten, dass die Blütezeiten sehr unterschiedlich sind, bei einem batch. Das ist auch sinnvoll für Frühlingsblüher, die nicht ahnen können wie das Wetter werden wird und wann die Insekten bereit sind. So haben immer einige die Chance doch noch ihr Glück zu finden. ;) ;DFrühlings-Primeln wenden ein ähnliches Prinzip an. Es gibt da vorweibliche und vormännliche Blüten.

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 18. Apr 2016, 12:46
von Kasbek
Gibt es bei den Schachbrettblumen eigentlich außer Unterschieden in der Farbe auch solche in der Höhe?
Das Rätsel dürfte sich dadurch lösen, daß Bild 2 wahrscheinlich keine Fritillaria meleagris ist. Sieht ein kleines bißchen nach dem aus, was ich mit glockigerer Blütenform als F. whittallii habe, aber es gibt noch etliche andere ähnliche Arten.Edit: Die einzige 2016er Blüte von F. whittallii nochmal genau angeschaut habend, schwäche ich die Aussage mit der Ähnlichkeit weiter ab …

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 18. Apr 2016, 19:03
von häwimädel
Und hier, etwa 30 cm entfernt, stecken die Knospen auf halber Höhe zwischen dem Laub.Die Pflanzen sind aus unterschiedlichen Quellen.
Für mich sehen die sehr nach F. meleagris Knospen aus - schau mal hiermanchmal habe ich das auch bei anderen fast nebeneinander stehenden Pflanzen, auch aus gleichen Herkünften. Vielleicht doch `n Ticken trockener oder 5 min weniger Sonne, oder ein Stein im Boden, oder die Zwiebeln älter...

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 24. Apr 2016, 15:28
von lerchenzorn
Fritillaria pallida pallidiflora hat in diesem Jahr regelrechte Stämme gebildet und wird von Jahr zu Jahr blütenreicher.
Bild

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 24. Apr 2016, 15:35
von ebbie
Ein schönes kräftiges Stück. Mir scheint, bei den Frits sind noch etliche gartenwürdige Arten zu entdecken!

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 24. Apr 2016, 15:50
von *Falk*
Unsere Schneeeglöckchenwiese haben die Schachbrettblumen übernommen. Der später erste Schnitt letzte Jahr hatdie wiederholte Blüte ermöglicht.Bild

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 24. Apr 2016, 17:00
von lerchenzorn
... noch etliche gartenwürdige Arten zu entdecken ...
;) Danke, dass Du mich damit auf meinen Fehler aufmerksam gemacht hast. Hab den falschen Artnamen jetzt korrigiert.F. pallidiflora ist ja schon seit langem im Standardsortiment. Diese Pflanze hatte ich mit einer weiteren vor Jahren als Sämlinggeschenkt bekommen, mit dem Hinweis, dass die Art in ihrer Heimat ackermäßig in Dammkulturen angebaut wird.Also habe ich sie reichlich gedüngt. Es hat sich gelohnt und sie hat schon wieder blühfähige Sämlinge hinterlassen.Falk, die Schachblumenwiese ist toll.

Re: Fritillaria ab 2016

Verfasst: 24. Apr 2016, 17:08
von Nina
Unsere Schneeeglöckchenwiese haben die Schachbrettblumen übernommen. Der später erste Schnitt letzte Jahr hatdie wiederholte Blüte ermöglicht.
Da fällt mir ja der Unterkiefer runter! :o Das sieht ja gigantisch schön aus!!! :D :D