Seite 4 von 6
Re: Rosenbogen aus Metall
Verfasst: 30. Mär 2022, 15:04
von Hero49
Mußt halt die Preise und die Lieferkosten vergleichen.
Die JVA in Heilbronn arbeitet gut.
Den Obelisken auf meinem 3. Foto bekam ich von der JVA geschenkt. Das war ein Übungsstück der Mitarbeiter. Ist zwar aus dünnerem Material, hält aber schon seit Jahren problemlos.
Re: Rosenbogen aus Metall
Verfasst: 30. Mär 2022, 15:11
von Luckymom
Danke, dann schau ich da auch mal. :)
Re: Rosenbogen aus Metall
Verfasst: 23. Sep 2024, 16:15
von Felcofan
Liebe alle
nachdem ich echt Jahre um den Hortus-Rosenbogen rumgeschlichen bin, habe ich das Ding letzten November bestellt, direkt bei einer Schlosserei.
Da war dann Werkstattpause bis Ende März, Metall-Preis-Ding auf dem Weltmarkt auf Nachfrage im Mai usw., ich hab noch nix wieder gehört, aber auch noch nicht zahlen müssen, nochmal angerufen Anfang September, keine Reaktion, ich deute das so, dass die andere Sorgen haben.
Frage, hat den jemand von euch? Die Idee ist ja, dass man die Rosentriebe seitlich um die Querstreben winden kann, statt alles festzubinden; finde ich bestechend. Funktioniert das?
Ich bin jetzt soweit, dass ich einen Schlosser suche, der mir sowas nachbaut. Vermutlich steht und fällt das mit dem Detail der Abstände usw.
Vom Stil her suche ich was stabiles, super schlichtes
hier ein Screenshot von meiner Skizze/ Zeichnung, halt noch nicht fertig
zu den Rosen: ich wollte an die eine Seite eine der modernen kleinen Rambler der Silouetta-Serie tun, an der anderen mal schauen, deswegen sollte das prinzipiell mit dem Biegen oder EInflechten kein Problem sein
Danke für Hinweise
Re: Rosenbogen aus Metall
Verfasst: 23. Sep 2024, 16:22
von thuja thujon
Die Zeichnung sieht so aus, als ob man das Problem mit einer Baustahlmatte und einem Bolzenschneider oder Akkuflex lösen könnte.
Der Baustahl muss halt zum Rest vom Garten passen.
Abstände würde ich von der Wuchskraft der Rose abhängig machen.
Re: Rosenbogen aus Metall
Verfasst: 24. Sep 2024, 10:11
von Hero49
Winden statt Binden ist der Werbeslogan zu solchen Bögen und das funktioniert überhaupt nicht.
Die Triebe sollten glatt am Bogen angebunden werden.
Außerdem sollte bei allen Rosen regelmäßig das älteste Holz entfernt werden, damit eine natürliche Verjüngung stattfindet.
Die Schlosserei der JVA Heilbronn stellt schöne Rosenbögen her und versendet auch. Von dort habe ich einige Rankgerüste und einen großen, auf Mass gefertigten Rosenbogen. Siehe Foto:

Guck mal unter:
www.vaw.de
Re: Rosenbogen aus Metall
Verfasst: 24. Sep 2024, 11:40
von Amur
Bei der Skizze oben sollte man die frei raus stehenden Enden auf jeden Fall "entschärfen".
Entweder einen Knubbel drauf schweissen oder einen Bogen dran machen. Egal was, nur nicht einfach ein freies Ende raus stehen lassen.
Sonst stösst man sich dort u. U. ganz übel oder sticht sich ein Auge aus wenn man Pech hat.
Aber ich nehme mal an das ein Schlosser da dran denkt
Re: Rosenbogen aus Metall
Verfasst: 24. Sep 2024, 13:04
von enaira
Felcofan hat geschrieben: ↑23. Sep 2024, 16:15
Die Idee ist ja, dass man die Rosentriebe seitlich um die Querstreben winden kann, statt alles festzubinden; finde ich bestechend. Funktioniert das?
Würde ich nicht machen. Du brauchst dafür ja auch innen einiges an Platz. Wir haben einen Rosenbogen mit ähnlicher Durchgangsbreite und versuchen die Rosen weitestgehend außen zu halten. Funktioniert nicht 100%, und dann muss man beim Durchgang aufpassen.
Felcofan hat geschrieben: ↑23. Sep 2024, 16:15
zu den Rosen: ich wollte an die eine Seite eine der modernen kleinen Rambler der Silouetta-Serie tun, an der anderen mal schauen, deswegen sollte das prinzipiell mit dem Biegen oder Einflechten kein Problem sein
Ich habe letztes Jahr eine 'Crimson Silouetta' an den dicken Pfosten einer Pergola gepflanzt und winde sie gezwungenermaßen drum herum. Ging letztes Jahr problemlos. In diesem Jahr hat sie unten mehrere dicke Triebe gebildet. Die sind auch noch biegsam, aber muss sie rechtzeitig lenken. Und dann stellt sich natürlich die Frage: Wo winden? Denn der Pfosten ist ja im unteren Bereich eigentlich schon belegt. Wenn man dann später mal einen alten Trieb komplett rausschneiden will, dürfte es tatsächlich schwierig werden. Ich habe da auch noch nicht die richtige Lösunge für mein Exemplar gefunden.
Noch ein Kauftipp für einen Rosenbogen: Wir haben einen Obelisken von kuheiga und sind mit der Qualität zufrieden. Die haben auch einen
schönen schlichten Rosenbogen mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Re: Rosenbogen aus Metall
Verfasst: 27. Sep 2024, 14:00
von Felcofan
ach mensch, hab ich wohl ein Häkchen irgendwo vergessen, ich habe gar keine Benachrichtigung erhalten.
Toll, danke für die Hinweise.
in unserem Kleingarten hatten wir einen Rosenbogen in ungefähr der Form übernommen, bloß sehr windig alles, der ist echt weggerostet.
Die freien Enden hätten solche Gnubbel oder Scheiben auf dem Ende.
Dann scheint es mir insgesamt sinnvoller, diese Form weiter zuverfolgen und die Streben direkt leiterartig einzuplanen.
Ich habe schon viele Seiten abgesucht, das meiste ist mir zu verspielt.
Aber da Sohn 1 eine Lehre beim Schlosser angefangen hat, kann ich das vielleicht ausnutzen. mir schwebt was relativ stabiles vor, entweder aus Rohr, mit nicht zu dünnen Wandungen, oder ein T-Profil. Da würde ich beim Chef fragen, was er für gut verarbeitbar hält. Und wahrscheinlich auch verzinkt.
und Hero, danke für den Link. Falls deren Werkstatt statt diagonal die Streben senkrecht anbringen könnte, wäre das schon was.
Und wegen Schnitt, jaaa, immer, und ordentlich verjüngen. Ich sehe ab und an so traurige "Weinstock-Rosen" wo jemand hartnäckig die "Langtriebe" entfernt und die überalterte Hauptachse schön erhält, tut mir immer weh. Vom Pflanzabstand sollen die Rosen auf die Außenseite kommen, und von da hochgeführt werden. Die "Leitersprossen" sind dann ja vor allem die Anbinde-Punkte. Und jeden Spätwinter/ Frühjahr schön auftütern
jetzt hab ich total Rosenweh und Bastel-Kibbel...
Dankeschön und ein schönes Wochenende
Re: Rosenbogen aus Metall
Verfasst: 27. Sep 2024, 15:01
von Hero49
@felcofan: Die Querstreben sind ein Gitter; ist auf dem Foto schlecht zu sehen.
Auf Anfrage stellt die JVA so ziemlich alles her.
Re: Rosenbogen aus Metall
Verfasst: 29. Okt 2024, 20:05
von Ramblerjosef
Hallo,
eisengestelle der Marke Eigenbau. Im Chorraum ein Gestell, das die Hände über unsern Rosengarten hält, auch der Marke Eigenbau!
Mit rosigen Grüßen Josef.
Re: Rosenbogen aus Metall
Verfasst: 30. Okt 2024, 10:14
von Ramblerjosef
Hallo,
hier noch Kletterrosen mit Gestell. Rosige Grüße.
Re: Rosenbogen aus Metall
Verfasst: 30. Okt 2024, 12:04
von Ramblerjosef
Hallo,
ein modernes Eisengestell im Chorraum der Brunnenwiese und von Rosenlaube ist kein Eisen mehr zu sehen!
Mit rosigen Grüßen
Josef.

Re: Rosenbogen aus Metall
Verfasst: 3. Nov 2024, 16:49
von Ramblerjosef
Hallo,
ein verspieltes Rosengestell plus zwei moderne Gestelle der Marke Eigenbau.
Mit rosigen GrüßenJosef.

Re: Rosenbogen aus Metall
Verfasst: 3. Nov 2024, 22:20
von Aspidistra
Hast du den Jesus und die anderen Gestellte selbst zusammengeschweisst?
Re: Rosenbogen aus Metall
Verfasst: 3. Nov 2024, 22:39
von Ramblerjosef
Hallo Aspidistra, ja das habe ich, die Fertigung des Gesichtes war das schwierigste!
