Seite 4 von 8

Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum

Verfasst: 26. Jun 2019, 11:34
von Gänselieschen
Die habe ich von Kölle mitgenommen, mal sehen, ob ich sie vermehren kann. Sieht wirklich hübsch aus, wächst aber noch langsam. Ob sie klettern würde kann ich noch gar nicht sagen.

Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum

Verfasst: 26. Jun 2019, 11:44
von RosaRot
oile hat geschrieben: 26. Jun 2019, 11:08
pumpot hat geschrieben: 17. Jun 2019, 18:56
Dieses Jahr blüht nun erstmals Tropaeolum ciliatum. Ist ja toll, aber leider auch ein inzwischen übler Wucherer.

So etwas dürfte an den richtigen Stellen bei mir ruhig wuchern.


Ich hätte sogar einen Platz für so etwas, wenn ich es recht bedenke...es ist doch verrückt, wie hier immer neue Begierden erzeugt werden...

Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum

Verfasst: 22. Okt 2019, 19:01
von pumpot
T. peltophorum - Zu Beginn zart und zum Ende der Saison legt der los.

Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum

Verfasst: 22. Okt 2019, 19:04
von RosaRot
Schöne Farbe!
Hast du es draußen? ist es einjährig oder eine Knolle, die überwintern kann?

Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum

Verfasst: 22. Okt 2019, 19:08
von pumpot
Die kommen problemlos aus Samen. Hatte da im Vorjahr eine Pflanze und dieses Jahr gab es spontan Sämlinge. Ist einfach zu kultivieren. So wie majus, blos mit kleineren behaarten Blättern und den zierlichen Blüten.

Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum

Verfasst: 23. Okt 2019, 12:56
von Kasbek
Schön! :D

Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum

Verfasst: 23. Okt 2019, 14:27
von RosaRot
pumpot hat geschrieben: 22. Okt 2019, 19:08
Die kommen problemlos aus Samen. Hatte da im Vorjahr eine Pflanze und dieses Jahr gab es spontan Sämlinge. Ist einfach zu kultivieren. So wie majus, blos mit kleineren behaarten Blättern und den zierlichen Blüten.


Wenn das so einfach ist, muss ich danach mal Ausschau halten.

Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum

Verfasst: 23. Okt 2019, 18:38
von Eckhard
pumpot hat geschrieben: 22. Okt 2019, 19:01
T. peltophorum - Zu Beginn zart und zum Ende der Saison legt der los.

Interessante Pflanze!

Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum

Verfasst: 24. Okt 2019, 20:19
von Zwiebeltom
Oh, die finde ich auch sehr schick. Mal sehen, wo man Samen auftreiben kann.

Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum

Verfasst: 24. Okt 2019, 21:09
von Natternkopf
Können diese auch gegessen werden und wenn ja wie schmecken sie?

Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum

Verfasst: 25. Okt 2019, 12:29
von Kasbek
Ich hab' diesbezüglich kein Praxiswissen – aber es heißt ja, daß T. peltophorum eine der Elternarten der gängigen Hybriden sei. Wenn das stimmt, ist die Chance, daß sie ähnlich genutzt werden kann wie die (meist als T. majus laufenden) Hybriden, relativ groß.

Hier treiben die mittlerweile zwei im Bürotreppenhaus stehenden T. tricolor schon wieder munter aus :D

Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum

Verfasst: 26. Okt 2019, 19:42
von Eckhard
Bei mir treibt T. tricolor auch aus.
Hat sich bei dir eine Knolle geteilt?
Kam bei mir noch nicht vor.

Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum

Verfasst: 27. Okt 2019, 13:38
von Kasbek
Nein, micc wollte eine loswerden, und die hat Asyl bei mir gefunden ;)

Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum

Verfasst: 11. Mär 2020, 21:27
von Eckhard
Tropaeolum tricolor blüht wieder :-)

Re: Besondere Kapuzinerkressen - Tropaeolum

Verfasst: 11. Mär 2020, 21:48
von Aquilegia vulgaris
Hallo zusammen,

ich habe Saatgut von Tropaeolum azureum bekommen. Hat irgendjemand eigene Erfahrungen mit der Anzucht?
Auf der Tüte steht, dass sie bei 15-20°C etwa 2-3 Monate zur Keimung braucht. Desweiteren steht da, dass es manchmal bis zum Frühling braucht, bis dieser Samen keimt. Ist also irgendeine Kühlperiode nötig?

Viele Grüße,

Aquilegia vulgaris