News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Landgurken: Schnitt und Ranksysteme (Gelesen 37864 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

Gänselieschen » Antwort #45 am:

Schön, dass dieses Thema wieder oben ist. Ich habe im letzten Jahr keine Gurken gemacht, aber in diesem Jahr wird es wieder ....

Dazu habe ich im letzten Jahr angefangen ein Hügelbeet zu machen, ca. 3m lang und 1,20 breit. Oben drauf kommt eine Reihe Gurken. Eigentlich wollte ich sie auf dem Boden umherranken lassen, aber nachdem ich jetzt oben weiter nachgelesen habe, werde ich wohl doch auch ein Gestell basteln, an dem die Gurken hochranken können. Das Beet ist ja dazu gut geeignet. Ich habe noch reichlich Tomatenstäbe übrig. Können sich Gurken an solchen Stäben denn halten??

Die drei Pflanzen sind gekaufte "Naschgurke" stand drauf, müsste ne Salatgurke sein. Und dazwischen habe ich noch je drei Nester gelegt. vorgebirgstraube, Klostergurke und noch eine andere, deren Namen ich nicht parat habe. Gestern auf dem Treffen bei Sandbiene, habe ich auch noch eine Pflanze von Bastelkönig bekommen.
Dateianhänge
20180506_182311.jpg
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

July » Antwort #46 am:

Oh schön Gänselieschen :D :D
Also bist Du auch der Meinung die Eisheiligen fallen dieses Jahr aus ;)
Ich kann noch keine Gurken plfanzen, die sind noch miniklein in den Töpfen im Wintergarten.
Aber sie haben alle gekeimt und das macht schon Hoffnung.

Meine Gurken pflanze ich auf Folie, das klappt immer gut.
Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

thuja thujon » Antwort #47 am:

Gänselieschen, machst du noch ne Rankhilfe in den Hügel? Halben Wäscheständer, Baustahlgitter oder ähnliches? Oder lässt du die Gurken sich liegend ausbreiten?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

Wühlmaus » Antwort #48 am:

Erstaunlicherweise hat jede Blüte auch angesetzt. Nun stellt sich die Frage: ernten/essen oder wachsen lassen :-\
Dateianhänge
20180514_171100.jpg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

thuja thujon » Antwort #49 am:

Spatz in der Hand oder Taube auf dem Dach.
Wieviel Vertrauen hast du in deinen Kübel und regelmäßig düngen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

Gänselieschen » Antwort #50 am:

thuja hat geschrieben: 12. Mai 2018, 06:12
Gänselieschen, machst du noch ne Rankhilfe in den Hügel? Halben Wäscheständer, Baustahlgitter oder ähnliches? Oder lässt du die Gurken sich liegend ausbreiten?


Ich wollte sie eigentlich sich liegend ausbreiten lassen, habe aber angesichts der Einträge oben jetzt doch Zweifel, ob das so gut ist.... Dann wäre Baustahlmatte der Plan....

Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

thuja thujon » Antwort #51 am:

Probiers aus. ;) Baustahlmatte ist gut. Da können sich die Gurkenfrüchte nicht reinklemmen und ins Gitter wachsen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

Wühlmaus » Antwort #52 am:

thuja hat geschrieben: 14. Mai 2018, 22:26
Spatz in der Hand oder Taube auf dem Dach.
Wieviel Vertrauen hast du in deinen Kübel und regelmäßig düngen?


Der Kübel ist mit ca. 1,5 Schubkarren lehmigem Kompost gefüllt und pro Pflanze gab es noch eine knappe Hand voll Hornspäne.
Letztes Jahr hatte ich drei Pflanzen in diesem Kübel und konnte bis in den September hinein ernten. Heuer sind es zwei Pflanzen. Dass nun bereits die erste Blüte fruchtet erstaunt mich sehr. Morgen werde ich sie ernten.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

thuja thujon » Antwort #53 am:

Gurken brauchen Wärme, dann machen sie was sie sollen. Lass dir den Erstling schmecken, Feur de Sel usw.
Ich glaube noch nicht so recht an ein Gurkenjahr 2018, Juli, August:
https://www.wetter.com/news/wettertrend-das-bringt-uns-das-wetterjahr-2018_aid_5a57878b38f7880a366539a0.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

Wild Obst » Antwort #54 am:

Ich nutze auch eine Baustahlmatte als Rankgitter. Funktioniert perfekt für mich und hält die Gurken auf Abstand zum Boden und damit den Schnecken.
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

na-na » Antwort #55 am:

Meine Gemüsebeete sind noch ganz neu, jedoch hatte ich vor zwei, drei Jahren zwei Gurken nirgendwo in ein Beet gesetzt.
Ich glaube, dass das Kastengurken waren.
Diese hatten eine stachelige Haut und sind wie verrückt gewachsen.
Unsere fünfköpfige Familie, plus Meerschweinchen, plus unsere Nachbarschaft konnten wir damit versorgen.

Nun, mit neuen Beeten, habe ich mir drei veredelte Gurken gegönnt.
Eigentlich bekloppt, wenn man bedenkt, dass die Pflanzen mit 3,50 Euro je Stück, recht teuer Steuer sind.


Von links nach rechts:
Mini-Sclangengurke ,Printo', Sclangengurke ,Domenica' und Coctailgurke ,Mini-Snack'.

Die beiden äußeren Pflanzen haben schon Früchte angesetzt, Domenica beginnt mit der Blütenbildung.
Ich habe die Befürchtung, dass meine Rankgitter nicht ausreichen werden.
Alle Pflanzen legen nun mit dem Wachstum deutlich zu.
walter27

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

walter27 » Antwort #56 am:

Die Gurken wachsen sehr breit und hoch da kann zu wenig Platz sein.
Die ,Domenica' hatte ich 2017 und wir waren sehr zufrieden.
Ich kaufe Samen...nie Pflanzen... ;)
Dateianhänge
P1050933.JPG
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

Nemesia Elfensp. » Antwort #57 am:

na hat geschrieben: 23. Mai 2018, 17:37
........ mit neuen Beeten, habe ich mir drei veredelte Gurken gegönnt.
Eigentlich bekloppt, wenn man bedenkt, dass die Pflanzen mit 3,50 Euro je Stück, recht teuer sind.

beim Gemüseanbau nur die Euro zu betrachten ist doch nur die halbe Wahrheit.
Ich baue ja nicht nur an um Euro's zu sparen - das funtioniert ja schon auch.
Ich baue ja auch Gemüse an, um daran Freude zu haben - die lässt sich schon mal nicht in Euro aufrechnen.
Und wenn dann noch Kinder im Haushalt sind, ist das Erlebnis der eigenen Gurkenernte doch unbezahlbar. Sie sagen dann später vielleicht: "...weisst Du noch, bei Mama im Garten, die tollen Gurken?!"
:) Was sind da schon 3,50 € für eine veredelte Gurkenpflanze................. :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Henki

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

Henki » Antwort #58 am:

Ich bräuchte mal eine Meinung. Ich hatte vom Leipziger Pflanzenmarkt eine Gurke der Sorte 'Arola' mitgebracht. Zumindest war das der Plan. Später erst fiel mir auf, dass auf den Topf der Name einer Kürbissorte geschrieben war. Ist das nun Gurke oder evtl. doch Kürbis?
Dateianhänge
P1500921.JPG
walter27

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme

walter27 » Antwort #59 am:

Nemesia hat geschrieben: 23. Mai 2018, 18:25
na hat geschrieben: 23. Mai 2018, 17:37
........ mit neuen Beeten, habe ich mir drei veredelte Gurken gegönnt.
Eigentlich bekloppt, wenn man bedenkt, dass die Pflanzen mit 3,50 Euro je Stück, recht teuer sind.

beim Gemüseanbau nur die Euro zu betrachten ist doch nur die halbe Wahrheit.
Ich baue ja nicht nur an um Euro's zu sparen - das funtioniert ja schon auch.
Ich baue ja auch Gemüse an, um daran Freude zu haben - die lässt sich schon mal nicht in Euro aufrechnen.
Und wenn dann noch Kinder im Haushalt sind, ist das Erlebnis der eigenen Gurkenernte doch unbezahlbar. Sie sagen dann später vielleicht: "...weisst Du noch, bei Mama im Garten, die tollen Gurken?!"
:) Was sind da schon 3,50 € für eine veredelte Gurkenpflanze................. :D


Ganz ehrlich, stimmt alles zu 100%...trotzdem es geht anders. ;)
Natürlich machen die 3,50 nicht so viel, aber 10 Pflanzen 35 Euro?
Ich habe hier dieses Jahr locker 100 Pflanzen und das nur Tomaten und Paprika... ja fast alle von Kiepenkerl
und sollte ich ich dafür 350 Euro bezahlen?
Noch besser, da diese Pflanzen zwischen 4 und 5 Euro kosten...dann 400 bis 500 Euro??? ::)
Nee, das macht dann keinen Spaß mehr UND ES GEHT WIRKLICH ANDERS. :(
Wer den Pfennig nicht ehrt...
Antworten