Seite 4 von 5
Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
Verfasst: 1. Jul 2005, 21:40
von max.
@güntherja klar. wie sollte es auch anders sein? die vorstellung, daß "nützlinge" in der lage sein sollen, eine "schädlingspopulation"unter kontrolle zu halten, ist eine romantische idee von modernen städtern. die einzigen freßfeinde, die vielleicht ihre nahrungsquellen durch übernutzung eliminieren, sind wir selber.gruß
Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
Verfasst: 1. Jul 2005, 21:46
von Simon
Hi!Ich glaube keine Methode wird alle Blattläuse vernichten...Ok ausser du fackelst den ganzen Baum ab *g*Bei meinen Chilis leisten die Marienkäferlarven, Schlupwespen & Co aber eine super Arbeit. allerhöchstens 20 Blattläuse pro Pflanze kann ich noch entdecken. Die dürfen auch bleiben als Futter für die Nützlinge ;)Das mit den Marienkäfern hab ich auch gelsen :-XLieber einheimische Nützlinge nehmen ;)Bye, Simon
Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
Verfasst: 1. Jul 2005, 21:50
von macrantha
Da bin ich sehr skeptisch, da im Freiland Nützlinge meist nicht gut "funktionieren", aber ich habe mal eine Anfrage gestellt - die Antwort werde ich hier einstellen.LGmacranthaP.S. hat mal wieder länger gedauert zu Antworten ... war wieder mal etwas "hintendran"
Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
Verfasst: 1. Jul 2005, 22:11
von Nina
... Segel sind sehr schwer umsetztbar (jetzt etwas lange zu erklären ... liegt an Nähe zu historischen Gebäuden, histor. Pflaster, Nutzung darunter usw.)
Vielleicht sind ganz normale größere Sonneschirme eine Alternative. Die sind doch wohl noch erlaubt.

Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
Verfasst: 1. Jul 2005, 22:28
von Silvia
An Schirme habe ich auch schon gedacht. Aber damit erreicht man ja nur kleine Flächen. Wie groß ist denn die Fläche, die Kleberfrei sein soll?Und muss man denn immer unter dem Baum durch, wenn man ins Haus will? LG Silvia
Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
Verfasst: 1. Jul 2005, 22:37
von Günther
Sicherlich unpraktikabel: Eine Abschirmung durch passende Schlinggewächse auf z.B. Haltedrähten...
Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
Verfasst: 1. Jul 2005, 22:41
von brennnessel
macrantha, wie groß ist denn die Fläche unter dem Baum oder der Durchmesser insgesamt ca.?
Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
Verfasst: 1. Jul 2005, 23:19
von macrantha
Autor: brennnesselmacrantha, wie groß ist denn die Fläche unter dem Baum oder der Durchmesser insgesamt ca.?
ca. 65 m² schätze ich ... Schirme ist in sofern schwierig, als das die Atmosphäre unter einer Baumkrone natürlich wesentlich schöner ist als unter Schirmen und wer sieht es schon ein bei schönem Wetter unter einem Schirm zu sitzten - außerdem kann man kaum die Fläche lückenlos abdecken. Ich weiß schon - habe für alles ein Gegenargument, aber dieses Problem wälze ich schon länger ... Ich muß dazusagen, daß es schon sehr früh im Jahr anfängt zu tropfen (etwa im Mai) und sehr lange anhält (bis die Lauspopulation natürlicherweise zurück geht - etwa Ende September) - genau in der Zeit, in der man draußen sitzen möchte. Gerade weil es immer gleich früh im Jahr so heftig ist denke ich, daß mit einer Stärkung des Baumes und "etwas" eingreifen - vielleicht nur alle paar Jahre - das Ganze auf eine verschmerzbare Beeinträchtigung reduziert werden kann. Wenn es nur ein bißchen tropft und man eben 1 bis 2mal täglich Stühle und Tische wischt ist es ja kein Thema.
Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
Verfasst: 1. Jul 2005, 23:27
von Günther
Warum sollten die Blattläuse weniger sch....., wenn der Baum gestärkt ist/wird?
Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
Verfasst: 1. Jul 2005, 23:36
von macrantha
weil Pflanzen immer dann verstärkt von Schädlingen befallen werden, wenn ihre "Abwehrkräfte" ohnehin geschwächt sind. Und da der Baum aufgrund der Bodenversiegelung seit Jahren unter Trockenstress leiden dürfte und Linden erst recht eine gute Wasserversorgung wünschen, außerdem Nährstoffe von "oben" nicht zugeführt wurden ist der Baum geschwächt - sieht frau auch an dem relativ kleinen Laub.
Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
Verfasst: 1. Jul 2005, 23:39
von Heinone
Das Segelthema läßt mich nicht los. Es ist nicht sonderlich kompliziert -- und der Denkmalschutz ist für kreative, mobile Lösungen aufgeschlossen, sofern sie behutsam an das Ambiente angepaßt sind.Hier meine Idee dazu:

Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
Verfasst: 1. Jul 2005, 23:47
von macrantha
Das wäre schon möglich, doch die Abspannungen müssten ja einen deutlichen Abstand zum Stamm haben und dürften nicht zu Stolberfallen werden .... denkbar wäre natürlich nicht eine schräge Abspannung wie bei einem Zelt, sondern senkrechte Stelen ... doch an zwei Seiten steht das Gebäude sehr nahe ...Aber überdenkbar - so in der Art hatte ich auch schon nachgedacht. Danke für Deine Mühe

Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
Verfasst: 2. Jul 2005, 07:04
von brennnessel
Irgendwie habe ich das Gefühl, der Baum vegetiert wie ein Bonsai in dieser verbauten Umgebung. Vielleicht würde auch mal ein etwas radikalerer Rückschnitt helfen? Linden halten das aus! Oder ist das ganz verkehrt gedacht ?

(hab heute die halbe Nacht über deine Linde nachgedacht, macrantha

!)LG Lisl
Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
Verfasst: 3. Jul 2005, 08:13
von Feder
Den Baum zu stärken ist bestimmt eine gute Idee. Wasser, Dünger und eventuell auch biologische Pflanzenstärkungsmittel wie Jauchen, homöopathische Mittel und anderes, es gibt ja verschiedenen Möglichkeiten, könnten den Lausbefall langfristig sicher reduzieren. Aber ehrlich gesagt, in diesem Fall würde ich an Fällen denken. Einen Baum, der einen Grossteil des Jahres Ärger macht und kümmert muss man nicht haben. Es gibt eben beim Pflanzen Fehlentscheidungen. Wenn man einen neuen robusten und raschwüchsigen Baum pflanzt, der schon ein bisschen grösser ist, hat man in ein paar Jahren mehr Freude. Wie wäre es z.B. mit einer Pappel?
Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
Verfasst: 3. Jul 2005, 08:16
von Günther
Grad Pappeln werden sehr schnell sehr brüchig und machen dann Ärger.Und nochmals, ich glaub nicht, daß ein kräftigerer Baum weniger von Blattläusen befallen wird - es fällt vielleicht nur weniger auf...