Seite 4 von 13
Re: Garten in der Altstadt - Umbrien
Verfasst: 5. Nov 2016, 21:06
von cornishsnow
Selene10 hat geschrieben: ↑5. Nov 2016, 20:00[quote author=Waldmeisterin link=topic=59460.msg2755052#msg2755052 date=1478372023]
... Jasminum ist irgendwie zarter und frischer.
[/Quote]
Das ist toll. könntest du auch etwas zum Habitus sagen?
Der Duft ist fein aber durchdringend und kann in warmen, windstillen Sommernächten sehr intensiv sein, eine warme Mauer im Hintergrund ist dem Wachstum und der Duftentwicklung förderlich. Zum Wuchs ist zu sagen das man ein gutes Grundgerüst aufbauen sollte, damit sich nicht nur ein Knäul bildet, die Pflanze windet, wodurch man sie gut an einer Pergola entlangziehen kann, es gibt verschiedene Sorten, die sich eigentlich alle lohnen, die panaschierte ist ein toller Blattschmuck, blüht aber nicht so üppig wie 'Affine', 'Aureum', wurde ja schon erwähnt, bildet durch ihr gelb geflecktes Laub einen schönen Kontrast zu dunkelgrünen Zypressen.
Passilflora würde ich eher an den sonnigen Mauern empfehlen, das Holz reift besser aus und wenn Früchte gewünscht werden, sind sie durch die extra Portion Wärme schmackhafter. Falls es nicht auf die Früchte ankommt, empfiehlt sich Passiflora caerule und ihre Sorten, deren Blüten einen tollen warmen Duft ausströmen, auch diesbezüglich ist eine Mauer von Vorteil. ;)
Würde schon eine Myrte empfohlen? Schnittverträglich toller Duft und eigentlich unverzichtbar, auch da gibt es verschiedenen Sorten. :)
Re: Garten in der Altstadt - Umbrien
Verfasst: 5. Nov 2016, 21:08
von cornishsnow
RosaRot hat geschrieben: ↑5. Nov 2016, 21:00Waldmeisterin, hast Du da so einen ganz normalen Jasminum officinale ausgepflanzt, wie es sie manchmal im Blumenladen gibt oder doch eine besonders harte Auslese?
Im Blumenladen gibt es meist Jasminum polyanthum, eine tolle Pflanze aber tropisch und daher leider nicht winterhart, sie Jasminum officinalis aber sehr ähnlich, nur zierlicher und mehr Blüten pro Dolde.
Re: Garten in der Altstadt - Umbrien
Verfasst: 5. Nov 2016, 21:15
von RosaRot
Ah, alles klar, danke! Jasminum polyanthum hatte ich ab und an schon mal, war immer ein gräßliches Gewirre irgendwann...
Re: Garten in der Altstadt - Umbrien
Verfasst: 5. Nov 2016, 22:01
von Selene10
@Cornishsnow, Jasminum klingt gut, ich mag duftende Pflanzen sehr - oder essbare :)
Die Mauern rahmen den Garten im Süden und im Norden ein. Die Mauer im Süden ist die längste, hier soll auch - wenn möglich - ein Durchbruch geschaffen werden. Sie wird allerdings von der dahinterliegenden Häuserreihe beschattet. Momentan wächst an dieser Mauer nur Efeu und der Feigenbaum.
Ein nicht mehr ganz aktuelles Bild von der Mauer im Süden
Inzwischen gibt es die Beronpfeiler nicht mehr und der hier kaum zu sehende Maulbeerbaum ist inzwischen enorm gewachsen
Re: Garten in der Altstadt - Umbrien
Verfasst: 5. Nov 2016, 22:04
von Waldmeisterin
Ich habe schon die officinalis, allerdings die Art, ich glaube, von Rühlemanns (ich verzichte hier mal auf das Deppenapostroph).
Ich fand den Duft bisher eher dezent, was aber auch daran liegen kann, dass der Jasmin ganz hinten in meinem Garten am Gewächshaus steht. Selbst in lauen Sommernächten komme ich da eher selten hin. Mit dem Gewirre hast du allerdings recht, cornishow. Ich habe meine bisher gar nicht "erzogen", was aber daran liegt, dass ich mich mit dem Schneiden prinzipiell sehr schwer tue. Ein paar Triebe haben den Weg ins Gewächshaus gefunden und sind da zu einem Tomaten-Jasmin-Knäuel verwachsen,das heute beim Tomatenausräumen weichen musste :-\
Re: Garten in der Altstadt - Umbrien
Verfasst: 5. Nov 2016, 22:17
von Selene10
So sieht ein Teil der Mauer im Norden aus, vormitags bis gegen 14.00 Uhr scheint die Sonne hin, auch kein ganz aktuelles Foto, inzwischen habe ich dort zwei Oleander platziert. Ich wußte nicht recht, wohin damit.
Was die Myrthe anbelangt: ich füge sie meiner "Sträucherliste" hinzu, da habe ich mir übrigens auch den Mönchspfeffer (Vitex agnus castus) und die Orangenblume (Choysia ternata) notiert.
Mir ist aber noch überhaupt nicht klar, wo ich diese Pflanzen setzen soll, es ist alles so kompliziert wegen des Mähroboters, der unverzichtbar ist, aber rigide Forderungen stellt: möglichst hindernisfrei kreuz und quer fahren.
Re: Garten in der Altstadt - Umbrien
Verfasst: 5. Nov 2016, 23:14
von Roeschen1
Halten die Oleander die sommerliche Trockenheit aus?
Es gibt viele Hybriden vom Geißblatt. Ich kenne es aus Südfrankreich, wo es in voller Sonne wächst und vor allem abends duftet. Es lockt viele Schmetterlinge an.
Waldgeißblatt, für den Halbschatten,
etruskisches G.
Gartengeißblatt,
Re: Garten in der Altstadt - Umbrien
Verfasst: 6. Nov 2016, 01:51
von Selene10
Die Oleander kommen gut damit zurecht, und sie mögen die warme Mauer im Hintergrund. Das würde auch die Passiflora mögen, wie Cornishsnow geschrieben hat. Der kleinen Kletterrose am hölzernen Rankgerüst ist es dort eindeutig zu heiß und zu trocken. Ob ich da eine Passiflora unterbringen kann, bleibt abzuwarten.
Re: Garten in der Altstadt - Umbrien
Verfasst: 6. Nov 2016, 06:52
von Amur
Probier mal die Mandevilla laxa (ist auch in Morenos link zu finden). Die ist schon im Tessin winterhart, also bei dir gar kein Problem.
Duftend und nicht ganz so ein starker Wucherer wie der echte Jasmin.
Will allerdings nicht ganz austrocknen, zumindest als Kübel, ausgepflanzt haben die ja ganz andere Möglichkeiten ihr Wurzelwerk auszubilden.
Echten Jasmin hatte ich schon mehrere Jahre hier im Voralpenland am Haus ausgepflanzt. Erst der heimtückische Winter 11/12 hat ihn dann umgebracht. Bzw. selbst dann kam noch ein Austrieb, den ich aber dann von einer Clematis überwuchern lies und er dann verschwand.
Re: Garten in der Altstadt - Umbrien
Verfasst: 6. Nov 2016, 11:40
von Gartenplaner
Selene10 hat geschrieben: ↑5. Nov 2016, 22:17...
Mir ist aber noch überhaupt nicht klar, wo ich diese Pflanzen setzen soll, es ist alles so kompliziert wegen des Mähroboters, der unverzichtbar ist, aber rigide Forderungen stellt: möglichst hindernisfrei kreuz und quer fahren.
Wenn ihr die Anregung übernehmen solltet, an der einen Grenze (und vielleicht auch an den andern) breite Staudenbeete anzulegen, könnte man daraus auch "mixed borders" machen, will sagen Stauden und Gehölze gemischt zusammen gepflanzt.
Beim Nachbarn mit Zaun muss auf die Abstandsregelung für die Pflanzung von Gehölzen geachtet werden, keine Ahnung wie die in Italien ist, an den Mauerseiten könntet ihr Sträucher natürlich näher an die Mauer pflanzen, weil sie nicht Gefahr laufen, zu sehr zum Nachbarn zu wachsen, vorausgesetzt, die Gehölze werden nicht zu großstrauchig-baumartig.
Re: Garten in der Altstadt - Umbrien
Verfasst: 6. Nov 2016, 17:23
von neo
Selene10 hat geschrieben: ↑5. Nov 2016, 14:28Sitzen werde ich an der Zisterne selbst, sie wird leicht verändert werden, um bequem sitzen zu können.
Wird bestimmt ein schöner Platz.
Betr. Rasenroboter: Ich glaube, so rigide sind die gar nicht. Unsre neuen Nachbarn haben jetzt auf ihrem Rasenstück auch diverse Sträucher und einen Baum gepflanzt, der Roboter wird da drumrumkurven, was ich bei einer guten Bekannten beobachten konnte, die schon länger so einen Mähroboter hat. Aber die beste Beratung kriegst du wahrscheinlich beim Produktehersteller selbst.
Was ich beim Nachbarn sehen konnte, der Roboter hat immer wieder mal und zwar recht häufig gestreikt. Ich nehme an Verstopfung durch Gras. Es ist wohl sinnvoll, wenn in deiner Abwesenheit jemand ein Auge draufhat.
Re: Garten in der Altstadt - Umbrien
Verfasst: 6. Nov 2016, 19:59
von Waldmeisterin
hier ein Bild von meinem Jasmin. Ich gebe zu, sonderlich beeindruckend ist der noch nicht :P
Re: Garten in der Altstadt - Umbrien
Verfasst: 6. Nov 2016, 20:02
von Waldmeisterin
aber im Detail dennoch recht hübsch
Re: Garten in der Altstadt - Umbrien
Verfasst: 6. Nov 2016, 20:08
von cornishsnow
Das schöne an einer Passiflora an einer Mauer ist, das man die Pflanze an einen für sie günstigen Platz setzen kann und dann die Triebe an einen ungünstigen lenken, auch hier sollte man auf ein gutes Grundgerüst achten, die Haupttriebe werden mit den Jahren sehr dick und kräftig. ;)
Wenn ich mir das Modell so anschaue, müsste sich doch der Zugang gut für Duftpflanzen eignen und die Düfte würden sich auch gut halten, da würde ich mich diesbezüglich austoben. An sonnigere Plätze Choisya ternata und eine kleinblättrige Myrte, Daphne odora, Erica arborea, mit ihrem herrlichen Honigduft im Frühjahr und Rosmarin in verschiedenen Sorten.
An schattigen feuchteren Stellen Sarcococca und Alpenveilchen, evtl. Cyclamen repandum. Wo etwas mehr Platz sein sollte, könntest Du Osmanthus fragrans ausprobieren, wenn er hart genug dort sein sollte, unbedingt ein Versuch wert. :)
Dem Grundriss der Pergola folgend, würde ich Iris pallida pflanzen, ein Klassiker aber immer wieder schön, wenn Du die Normalform nimmst, sollten sie auch mit den Wuchergräsern klarkommen, später geht es auch raffinierter, mit verschiedenen Modernen Sorten, aber eigentlich ist Iris pallida unschlagbar, da auch nach der Blüte noch ansehnlich und schön, aber von ihr gibt es auch panaschierte Sorten, die ich an den Pergolen an den Mauern verwenden würde, im Kreuzgang wäre es zu unruhig. ;)
Re: Garten in der Altstadt - Umbrien
Verfasst: 6. Nov 2016, 20:11
von cornishsnow
Waldmeisterin hat geschrieben: ↑6. Nov 2016, 19:59hier ein Bild von meinem Jasmin. Ich gebe zu, sonderlich beeindruckend ist der noch nicht :P
Das erinnert mich daran, das ich auch noch einen pflanzen wollte... :)
Das ist aber noch ein Baby, Waldmeisterin... Die Duftbombe kommt erst in ein paar Jahren. ;D