Seite 4 von 7

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 14. Feb 2017, 11:00
von hymenocallis
oile hat geschrieben: 14. Feb 2017, 10:56
Man könnte die Beete in den Rasen schneiden und den Rest als Wege nutzen. Rasenschnitt ist ganz hervorragendes Mulchmaterial.

Rasen müßte dort gemäht werden - ich habe keine Lust, für Rasenwege einen Mäher zu kaufen und keine Zeit/Kraft, dort regelmäßig zu mähen (hier macht da ja das Motorschaf).

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung: Update

Verfasst: 5. Jun 2017, 14:19
von hymenocallis
Inzwischen sind einige Monate vergangen - das Projekt ist fast zur Gänze umgesetzt - hier ein paar Fotoimpressionen:

So sah die Fläche im Februar aus

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 5. Jun 2017, 14:19
von hymenocallis
Die linke, größere Teilfläche aus der Nähe:

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 5. Jun 2017, 14:20
von hymenocallis
Hier der Zustand rechts:

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 5. Jun 2017, 14:21
von hymenocallis
Die gesamte Fläche - diesmal aus der anderen Richtung - heute fotografiert:

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 5. Jun 2017, 14:23
von Sternrenette
Toll :D

Das war eine Menge Arbeit.

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 5. Jun 2017, 14:24
von hymenocallis
Die linke Teilfläche - ausschließlich mit Gemüse bepflanzt:

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 5. Jun 2017, 14:27
von hymenocallis
Auf der rechten Teilfläche gibt es im vordersten Beet Beeren, danach Kräuter und verlegenheitshalber ein halbes Beet Buschbohnen. Die weitere Fläche wird für zumindest 4 Taglilien-Sämlingsbeete verwendet. Eines ist schon fertig, der Rest folgt in den nächsten drei Wochen - endlich bekommen alle Sämlinge, die bisher im Hausgarten viel zu eng gepflanzt waren, Platz für die Entwicklung. :D

Uuups - falsches Bild gepostet - ist schon korrigiert.

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 5. Jun 2017, 14:29
von hymenocallis
Sternrenette hat geschrieben: 5. Jun 2017, 14:23
Toll :D

Das war eine Menge Arbeit.


Danke!

(Stimmt - im Hausgarten ist in der Zwischenzeit vieles liegengeblieben und die ganze Freizeit ist draufgegangen. Aktuell freuen wir uns aber über die ersten Radieschen, den Spinat und Rucola, den wir schon fleißig ernten und auch über die Erdbeeren, die mengenmäßig grad mal zum Naschen reichen).

Die Wege werden in Kürze dick mit Holzhäcksel bestreut - dazu hat bisher die Zeit gefehlt. Der Kompost entwickelt sich nach wie vor so gut wie nicht. Das Material sinkt zwar im Schneckentempo zusammen, aber es sind keine Anzeichen von Verrottung zu bemerken. Ob wir nächstes Jahr Material zum weiteren Auffüllen der Beete haben werden, bleibt abzuwarten. Wir sind inzwischen eher skeptisch - die klassischen Kompost-Bestandteile wie Rasenschnitt und Strauchhäcksel fehlen hier, vom Gemüse fällt bislang noch kaum etwas ab, das Unkraut alleine ist wohl suboptimal.

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 5. Jun 2017, 14:38
von oile
Das ist ein schöner Gemüsegarten! Waren die Beeteinfassungen schon vorhanden?

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 5. Jun 2017, 14:39
von hymenocallis
oile hat geschrieben: 5. Jun 2017, 14:38
Das ist ein schöner Gemüsegarten! Waren die Beeteinfassungen schon vorhanden?


Vorhanden waren nur die alten Betonbretter um die beiden Teilflächen - sieht man an den Vorher-Fotos vom Februar.

Die Beeteinfassungen aus Lärchendielen hat mein Mann gebaut.

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 5. Jun 2017, 14:45
von oile
Ich bezog mich auf die Granit(?)Einfassungen.
So etwas würde mir gut gefallen.

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 5. Jun 2017, 14:51
von Sternrenette
Keine Sorge, Du hast nächstes Jahr sicher schönen Kompost. Da kommt ja noch eine Menge Material dazu, vor allem im Herbst.

Edith: ich hab auch nur ganz wenig Rasenschnitt, höchstens welchen vom Nachbarn.

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 5. Jun 2017, 14:55
von hymenocallis
oile hat geschrieben: 5. Jun 2017, 14:45
Ich bezog mich auf die Granit(?)Einfassungen.
So etwas würde mir gut gefallen.


Das sind einfach alte Betonbretter mit Zwischenteilen (Verbindersteine, in die auch Zaunsteher einbetoniert werden können)- wie sie für Zaunfundamente üblich sind. Billig und funktionell - sind sie wie hier mehrere Jahrzehnte alt, sehen sie zwar urig aus, sind meist aber auch schon an einigen Stellen gebrochen.

Re: Gemüsegarten - Reaktivierung

Verfasst: 5. Jun 2017, 15:06
von Wühlmaus
Hui - da ward ihr aber fleißig :o
Gratulation und Respekt :D

Habt ihr dort auch Zugang zu Wasser?